Autor
|
Thema: Westbam meets Wagner | Techno Media
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Jean-Michel Jarre: Virtuelle Realität wird die Musik verändern
Mit “Oxymore” ist gerade eine neue Platte des 74-jährigen Franzosen erschienen. Es ist eine Hommage an den 2017 verstorbenen Komponisten Pierre Henry. Wir sprachen mit Jean-Michel Jarre über Virtuelle Realität, die europäischen Wurzeln der Elektronik, das Berghain und die Zusammenhänge von historischen Brüchen und Innovation.
www.tip-berlin.de/konzerte-party/musik/jean-michel-jarre-oxymore-interview
„Oxymore“ ist eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Zukunft, es reicht zu den Anfängen der Elektronik zurück und benutzt gleichzeitig innovative Sound-Tools, die teilweise noch in der Entwicklungsphase stecken. https://open.spotify.com/album/4xUil17gSLUP4ktGAcL6Nq
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Die Videoplattform TikTok verändert die Musikindustrie – und damit auch die Art und Weise, wie Musik geschrieben wird.
Mittlerweile nutzen mehr als eine Milliarde Menschen pro Monat TikTok, die App generiert mehr Traffic als Google, Facebook, YouTube oder sonst irgendeine Plattform dieser Welt.
Wer an einem Tag bei TikTok viral geht, dessen Spotify-Plays stehen am Morgen danach im neunstelligen Bereich. Dementsprechend lassen sich immer mehr Musiker in ihren Arbeitsprozessen von den Dynamiken der App inspirieren.
Es ist wohl auch kein Zufall, dass sich der vormalige Pop- und Hip-Hop-Produzent Gibson als Fred Again ausgerechnet der Dance Music zugewandt hat. Das Genre ist einer Studie des Magazins Music Week zufolge ein Wachstumsmarkt. Spätestens seit jenen Lockdown-Zeiten, in denen niemand mehr im Club tanzen konnte, funktioniert es bestens auf Plattformen wie TikTok. Nun wird allerdings auch Dance den dort herrschenden Dynamiken und Konsumgeschwindigkeiten angepasst.
Mit dem TikTok-Sound schreibt sich ein Trend fort, der auf einer vergleichsweise bieder wirkenden Plattform seinen Anfang nahm: Spotify-Core. So bezeichneten Kritiker seit einigen Jahren die Ästhetik, deren Parameter denen des Zeitlupenpops von Lana del Rey oder des dunklen Sounds von Billie Eilish ähneln. Es sind traurige Songs, die von vergleichsweise langsamen Hip-Hop- oder House-Rhythmen angetrieben werden, und die sich ebenso als Soundtrack zur Büroarbeit wie während Stimmungstiefs anbieten, in jedem Fall aber: zum Immer-Weiter-Streamen animieren.
Die hochfrequente Musik von Fred Again, PinkPantheress und ihresgleichen repräsentiert die nächste Stufe dieser Entwicklung. TikTok-Core ist schnell, grell und doch traurig. Die Songs bieten sich zugleich als upper und als downer an, sind auf jeden Anlass zurechtschneidbar sind.
www.zeit.de/kultur/musik/2022-10/musikindustrie-tiktok-produktion-label/komplettansicht
Fred again.. | Boiler Room: London www.youtube.com/watch?v=c0-hvjV2A5Y
Fred again.. - Studio Live 2 (London, 21 October 2021) www.youtube.com/watch?v=bZH9U1efx1c
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: DJ BoBo zu 30 jahren karriere DJ BoBo präsentiert aus dem Europa-Park die ersten Infos zu EVOLUT3ON 2023!
www.youtube.com/watch?v=tA1vRAHGsYE&t=710s
Was willst du uns damit sagen? Ich verstehe gerade nur Bahnhof ... DJ BoBo? DJ BoBo?!?!!? ;-)
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: DJ BoBo zu 30 jahren karriere DJ BoBo präsentiert aus dem Europa-Park die ersten Infos zu EVOLUT3ON 2023!
www.youtube.com/watch?v=tA1vRAHGsYE&t=710s
Was willst du uns damit sagen? Ich verstehe gerade nur Bahnhof ... DJ BoBo? DJ BoBo?!?!!? ;-)
...wahrscheinlich der bekannteste dj, von dem noch nicht mal seine eingefleischten fans jemals ein dj-set zu hören bekamen. aber seine bühnenshows scheinen ja nach wie vor beliebt zu sein, auch wenn seine letzte single-platzierung in den charts schon fast 10 jahre zurückliegt. kürzlich auch zu gast beim böhmermann ft. rundfunktanzorchester ehrenfeld: https://www.youtube.com/watch?v=LsuPrDdVyFE
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
sein 1991er DMC-finalset steht auf youtube: www.youtube.com/watch?v=xeokPNEKl7g
er hatte sich vor langem schon nicht glücklich geäußert über seinen einst gewählten namen, aber es sei eine zu große marke geworden, um den namen noch zu ändern.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: sein 1991er DMC-finalset steht auf youtube: www.youtube.com/watch?v=xeokPNEKl7g
er hatte sich vor langem schon nicht glücklich geäußert über seinen einst gewählten namen, aber es sei eine zu große marke geworden, um den namen noch zu ändern.
der clip zeigt luca piangerelli aka dj bobbo (mit doppel-b). in dem interview, das du vorher verlinkt hast, ist ein kurzer clip vom echten dj bobo an den turntables zu sehen...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
oh, alles klar
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
@hyp: Ich war nur arg überrascht und überrumpelt, einen solchen Beitrag von einem kompakten Elektronika-Guru hier zu lesen... Tatsächlich finde ich den Herrn aus der Schweiz ja grundsympathisch, vor Urzeiten hatte ich auch mal einen Videoclip aus seinem Studio gesehen und bemerkt, dass er das Handwerk hervorragend beherrscht und irgendwo im Schrank liegt eventuell noch die erste White-Label-Promo von ihm, die heute wahrscheinlich mit Gold aufgewogen werden kann, würde ich das Ding noch finden und verscherbeln. Eher hätte ich mir so einen Beitrag ja zugetraut, weil ich im zarten Alter von etwa 15 Jahren ja Eurodance noch groß gefeiert habe inklusive irgendwann einem Konzertbesuch von 'Snap' und Rechtfertigungversuchen auf dem Schulhof in der Pause, daß 'Who is Elvis' doch schon ziemlich geil wäre, während nur zwei andere aus der gleichen Stufe das ebenso empfanden und der Rest damit nullkommanix anfzufangen wusste. Aber inzwischen will ich das Eurodance-Kapitel als abgeschlossen betrachten, auch wenn ich hin und wieder gute EDM-Tracks nach wie vor lustvoll genießen kann - aber hier im Forum Eurodance eher selten nun angesprochen hätte. ;-)
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
chris, etwas spaß muss gelegentlich sein
zum thema vorlieben kompakter elektronika-gurus.. mal diesen mix von Wolfgang Voigt hören.. mit Roy Black-schlager und diversem country / schwülstigem r'n'b aber vieles auch schlicht festlich: http://dasfilter.com/sounds/mix-der-woche-wolfgang-voigt-all-the-world-loves-lovers-happy-hour-popcast-das-poptagebuch-von-mike-ink
eurodance war damals in meinem kreis zwar nicht der favorisierte sound und auch nichts, mit dem man als liebhaber elektronischer musik in verbindung gebracht werden wollte.. aber auf "normalen" partys wars halt doch die musik, die von der neuen, gegenüber anderer partymusik progressiven soundgeneration gekündet hat. ich seh mich noch raven zu z.b. 2 Unlimited, Snap!, Culture Beat..
hab mir erst vor ein paar jahren das letzte Culture Beat-album Metamorphosis von '98 nachgekauft - ist einfach ein sehr gutes elektronisches pop-album, sogar besser als die von Torsten Fenslau produzierten ersten alben - mit Kim Sanders-vocals und balearisch-trancigem Jam & Spoon-vibe: www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_l5mmyk6xO9E6wVrTwaw1rOs2GVohhVMkU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Jean-Michel Jarre – Nostalgie und Futurismus
... „Oxymore“ wurde als erste kommerzielle Veröffentlichung dieser Größenordnung in mehrkanaligem, binauralem Audio aufgenommen.
"... Mit „Brutalism“ wollte ich an Berliner Institutionen wie das Berghain erinnern. „Brutalism“ ist ein recht apokalyptischer Track und steht sinnbildlich für die Zeit nach dem Mauerfall, als eine ruckartige Zeitenwende mit Knalleffekt eintrat und Chaos hinterließ. Gleiches galt im Übrigen auch für die Musique concrète in den 1940er-Jahren, als sie die Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs aufsog und kanalisierte."
www.youtube.com/watch?v=mFjAwG_WjA0 www.fazemag.de/jean-michel-jarre-nostalgie-und-futurismus
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
rob, was er sich gedacht hat dabei, steht ja in dem interview.. oder auch im Techno House Deutschland-interview zu vernehmen an dieser stelle: https://youtu.be/hO1Tcwd1hWE?t=2059
wenn man auch nur einen kleinen teil dieser tracks auf frischem vinyl haben wollte, ist der preis wohl ein schnäppchen. das label hat ein jahr an der lizensierung gearbeitet, heißt es.
derzeit erscheinen z.b. die Depeche Mode-alben als vinyl-boxsets mit allen remixen und b-seiten nochmal - das Playing the Angel-album z.b. mit 10 vinyls für 180 €, und da gabs keinen lizensierungsaufwand.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: rob07: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: Sven Väth über 40 Jahre an den Plattentellern, die Vorteile von Vinyl und das Rumwühlen in der Vergangenheit.
www.fr.de/kultur/musik/sven-vaeth-das-alles-ist-irgendwie-aus-mir-rausgesprudelt-91510995.html
https://www.cocoon.net/merch/p/sven-vath-what-i-used-to-play-vinyl
Was er sich bei der Track Auswahl gedacht hat wird sein geheimnis bleiben. Preis natürlich auch ewas abgehoben
@Rob: Da sind viele wirklich fantastische Tracks & Songs mit dabei! Als ich u.a. Computerwelt live sah & hörte in einem der ersten Kraftwerk-3d-Konzerte, da hatte ich fast Tränen in den Augen. Ein Remix von Liasons Dangereues auf einer CD-Compilation war für mich ein Einstieg in die EBM-Welt, der Track ist definitiv prägend für seine Zeit. Bostich hatte ich als 'Rip' auf 3,5-Diskette für den Amiga und hörte den Song auf meinem Amiga500 unzählige male - was für ein Hit und seiner Zeit sowas von voraus. The the hat Vater als LP im Schrank, war damals im Rahmen der Synth-Pop-Ära definitiv auch ein recht frischer, neuer Sound, wenngleich heute vielleicht 'cheesy'. Clan of Xymox damals im New-Order-Kontext gehört und vergeblich auf Vinyl gesucht. Blue Monday als Maxi-EP hab' ich auch nur dem Geschenk vom Frequencyshifter zu verdanken, der den Song nicht mehr hörten konnte: Wenn der Song alle paar Jahre mal im Club gespielt wird, kribbelt's am ganzen Körper. Zu Our Darkness in meiner Schulzeit getanzt in der damaligen 'Theaterfabrik'. Jugenderinnerungen. 16 Bit war in der Jugend auch der heiße Schei**, da hat mich der Nachbarsjunge damals verführt, der schon sehr früh in der Synth-Pop-Ecke stand. Phuture - steht irgendwo im Schrank, leider totgespielt, andernfalls wohl eine Scheibe, die in 'fast-mint'-Qualität für den ein oder anderen Monat die Strom- und Gaspreisrechnung bezahlen könnte. Ursprung des Acid, keine weiteren Fragen, danke. Model 500 hatte ich damals auch auf 'ner EBM-Compilation, auch hier keine Frage, dass das damals tausende von Releases geprägt hatte. Weatherall mit seinen Funky-Beats, phänomenal, zumal das damals die ersten 'Rave'-Zeiten einläutete, wenn ich da an Charlatans oder Happy Mondays oder The Farm denke. Vodoo Ray damals blind in der Promo-Wühlkiste im Saturn mitgenommen, mich sofort verliebt und erst dank der MTV Party Zone später begriffen, was das für ein Hit war. Und ist. Die M/A/R/R/S steht hier als 7' im Schrank, was haben wir das Ding als Jugendliche gefeiert, noch heute für mich eine göttliche Produktion. Auf Off könnte ich verzichten, aber es ist nur konsequent, den auf die Compilation zu bringen. Kurzum: Die Zusammenstellung ist für mich vollkommen nachvollziehbar und beinhaltet sooooooooo viele Perlen und Erinnerungen und Meilensteine der elektronischen Geschichte, ich finde das alles mehr als schlüssig. Und ja, es gibt hunderte an anderen Tracks von 'früher', die man auch mit einbringen hätte können, aber die Auswahl ist doch ganz wunderbar? Kann hier keine Kritik äußern.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Legendary Detroit DJ and producer Theo Parrish and !K7 have launched a new documentary exploring the sounds of Detroit: DJ-Kicks: Detroit Forward: https://www.youtube.com/watch?v=5sxqmJXBZqc The film is directed by Kashira Dowdridge, and features interviews with the likes of WhoDat, Sophiyah E., Ian Fink and Nova Zaii — all of whom feature in Parrish's accompanying DJ-Kicks mix.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Der D: "Frage: "Wie heißt der Song, der Ihren derzeitigen Gemütszustand am besten beschreibt?" Antwort: "Ein textloser Techno-Track. ,Transit 0.2' von Marcel Dettmann."
wer hätte das gedacht.. echt cooler looptrack www.youtube.com/watch?v=KVzH1Xs_JPU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
bgoeni
   
Usernummer # 3203
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Der D: Techno ist leider, leider nun endgültig tot.
Warum ?
Aus: Amsterdam | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Der D
Langes Elend
Usernummer # 425
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: bgoeni: Warum ?
Weil jetzt höchstoffiziell der Punkt erreicht ist, an dem mächtige alte weiße (und sehr weit rechts stehende) Männer ihre Gefühlslage mit einer Musikrichtung ausdrücken, die ihre Wurzeln in der Schwarzen Undergroundkultur hat.
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
bgoeni
   
Usernummer # 3203
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Der D: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: bgoeni: Warum ?
Weil jetzt höchstoffiziell der Punkt erreicht ist, an dem mächtige alte weiße (und sehr weit rechts stehende) Männer ihre Gefühlslage mit einer Musikrichtung ausdrücken, die ihre Wurzeln in der Schwarzen Undergroundkultur hat.
Axel Springer hat aber Techno schon vor ein paar Jahren für sich entdeckt, die hatten zb ne Weihnachtsparty für ihre Mitarbeiter mit Westbam und Derrick May. https://www.axelspringer.com/de/inside/von-kopf-bis-fuss-auf-disco-eingestellt
Aus: Amsterdam | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
techno war ja schon sehr das produkt einer globalisierten welt, also eigentlich passend zur konzernwelt.
die technoklangwelt kommt maßgeblich aus japan (roland, yamaha, korg, akai), der arrangementstil vorgezeichnet durch 16-step-sequencer, und die techno/electro-originatoren verneigen sich vor Kraftwerk, Tangerine Dream, Can..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
soulstar
   
Usernummer # 5668
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: techno war ja schon sehr das produkt einer globalisierten welt, also eigentlich passend zur konzernwelt.
die technoklangwelt kommt maßgeblich aus japan (roland, yamaha, korg, akai), der arrangementstil vorgezeichnet durch 16-step-sequencer, und die techno/electro-originatoren verneigen sich vor Kraftwerk, Tangerine Dream, Can..
man sollte aber karsten obarski nicht vergessen der den soundtracker erfunden hat und damit die art musik zu programmieren. ohne ihn gäbe es so manchen techno musiker heute nicht.
Aus: marburg | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Grammys gab's dieses Jahr - man höre und staune - für About Damn Time (Purple Disco Machine Remix) als besten Remix und als bester Dance-Track räumte das Ding hier ab: Break My Soul,” Beyoncé, dafür gingen in dieser Kategorie mein geschätzter Bonobo sowie Diplo, David Guetta und Rufus du Sol leer aus. Spannend, finde ich, ist die Anzahl der in der Album-Produktion zwischenzeitlich involvierten Personen, wie hier unter diesem Link sehr gut zu sehen ist: https://hypebeast.com/2023/2/2023-grammy-awards-full-list-winners Und bestes Dance-Album? Renaissance, Beyonce
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
WHY DO THE GRAMMYS GET DANCE MUSIC SO WRONG? MIXMAG INVESTIGATES
Grammy nominations are often the subject of debate and controversy — but how are they chosen? Annabel Ross demystifies the voting process and explores why the awards juggernaut has become a dubious honour
... David Guetta's nomination (seines Eiffel 65 "Blue" remakes "I’m Good") feels wrong on many levels, and the latest in a long line of choices that undermine the integrity of the Grammys.
Any effort to demystify the Grammys voting process tends to raise more questions than it does answers. The Grammys’ definition of excellence in Dance/Electronic music is as it applies to voting members of the Academy, who are not necessarily experts in dance music. Their choices more often than not reflect tracks and albums that have sold well and/or gone viral on TikTok, as was the case with ‘I’m Good’.
https://mixmag.net/feature/why-grammys-awards-get-dance-electronic-music-wrong-investigation-voting-process
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Der D: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: bgoeni: Warum ?
Weil jetzt höchstoffiziell der Punkt erreicht ist, an dem mächtige alte weiße (und sehr weit rechts stehende) Männer ihre Gefühlslage mit einer Musikrichtung ausdrücken, die ihre Wurzeln in der Schwarzen Undergroundkultur hat.
war der punkt nicht schon 2006 erreicht, als so'n typ namens christian lindner von der fdp nen eigenen techno-track veröffentlicht hat? https://www.youtube.com/watch?v=tGamSJKcKPc
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Trance Is Back — and It’s No Joke https://pitchfork.com/thepitch/trance-is-back-and-its-no-joke
With Y2K aesthetics back in vogue, and post-pandemic clubbers jonesing for a hit of euphoria, the much-maligned genre is making a comeback. ... It’s not that trance ever went away; it remains a thriving, popular scene with its own ecosystem of artists and labels. But these revivalists are coming from outside the trance scene.
The most hypnotically bizarre music video I’ve seen in ages www.youtube.com/watch?v=OtcYJ7GGNIc ... Its stomach-turning surrealism recalls the sensory onslaught of experimental filmmaker Ryan Trecartin’s work, or Chris Cunningham’s “Come to Daddy” video for Aphex Twin.
Watch TDJ in action at HÖR, an online radio station in Berlin, and it’s obvious that her love of trance is no joke www.youtube.com/watch?v=IQ5fRo5yL_I
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|