Autor
|
Thema: Techno-Dokus auf Film
|
bgoeni
Usernummer # 3203
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: öffentlich-rechtliche qualitätsrecherche aus der guten alten zeit
Techno-Tänzer| SWR Bericht über Randgruppen 1990
Die Party war 1992.
Hier der Flyer.
Bunker Party Stuttgart
Aus: Amsterdam | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
michi beck bei 1:27?
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
bgoeni
Usernummer # 3203
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: michi beck bei 1:27?
Ja.
Aus: Amsterdam | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Speaking in Code (2009)
Speaking in Code is a character-based documentary directed by Amy Grill about people's obsessions with the techno electronic music lifestyle and the effects on their lives. It follows Modeselektor, the Wighnomy Brothers, Philip Sherburne, Monolake and David Day for three years as they attempt to grow in the techno community, as well as Grill's struggles to complete the film. It was shot in 11 cities and 5 countries. https://en.wikipedia.org/wiki/Speaking_in_Code
www.youtube.com/watch?v=f1rqx7FdanY
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
"Wer mit dieser Doku (Techno House Deutschland) 30 Jahre deutsche Club- und Musikgeschichte besser verstehen will, wird schlichtweg allein gelassen. ... Allein Sven Väth hätte auch nur über seinen Wollpullover reden können und selbst das hätte für Zuschauer von sieben bis 77 Jahren einen gewissen Unterhaltungswert gehabt. Aber es fehlt nahezu über die gesamte Laufzeit jegliche Form von inhaltlicher oder historischer Einordnung. Motto: Mikro ist an, sag’ mal was.
... Dabei zeigen die vom MDR produzierten Folgen 5 und 6 durchaus, wie man es richtig machen kann, ohne sich in den Details zu verlieren. Beide Episoden über die Szene im Osten Deutschlands sind wesentlich besser geschrieben, produziert, gefilmt, über weite Strecken in ihrer Machart ziemlich makellos. Was sofort auffällt: Hier gibt es allein schon wegen der persönlichen Vorstellung der Protagonist:innen einen roten Faden, der den ersten vier Folgen völlig fehlt. Hätte nicht dieses einfache Stilelement wenigstens vorher festgelegt werden können?
... Wenn man weiß, was eine wirklich gute Doku in einem auslösen kann, wird man Techno House Deutschland über weite Strecken leider nur wie eine Materialsammlung empfinden, die von der ARD trotzdem durchgewunken wurde, weil man das Sommerloch und den Content-Plan füllen wollte."
https://groove.de/2022/09/07/techno-house-deutschland-das-mikro-ist-an-sag-mal-was
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Klaas bringt DICH in den exklusivsten Club der Welt | Late Night Berlin
Zeitweise galt er als der beste Club der Welt, zuletzt immerhin noch als sagenumwobenster und exklusivster Ort Berlins: das Berghain. Nur eine:r von dreiundsiebzig Zugezogenen schafft es im Durchschnitt an Kult-Türsteher Sven Marquardt vorbei. Wie genau man es schafft - ob Glück oder Latexoutfit - will Klaas herausfinden und startet ein Berghain-Bootcamp!
www.youtube.com/watch?v=NIKjEvgCBDo
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
2 on the Floor - Westbam+1
Westbam ist einer der Gründervater der deutschen Techno-Szene. Für ARD Kultur trifft er prägende Macher:innen der Clubkultur. Sie reden über die kulturelle Bewegung Techno und House und teilen ganz persönliche Anekdoten.
Folge 1: DJ Hell - Der Techno-Urknall in Deutschland Folge 2: Moguai - Vom Punk zum Techno Folge 3: André Galluzzi - Techno mit Lokalkolorit Folge 4: Moonbootica - Hip-Hop, House und Hedonismus Folge 5: Pretty Pink - Aus der Provinz auf internationale Festivalbühnen Folge 6: Christian Löffler - Techno für klassische Konzerthäuser
www.ardmediathek.de/sendung/2-on-the-floor-westbam-1/staffel-1/Y3JpZDovL2FyZGt1bHR1ci5kZS90d28tb24tdGhlLWZsb29yLXdlc3RiYW0/1
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
das format gefällt mir deutlich besser als "techno house deutschland".
episode 1 westbam meets hell: daran muss ich mich erst noch gewöhnen, dass sich senioren heute darüber unterhalten, wie sie die anfangstage der technomusik erlebt haben, anstatt den 2. weltkrieg.
episode 2: westbam nennt blank & jones "bimmel & bommel"
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Stylomat
Usernummer # 1097
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: das format gefällt mir deutlich besser als "techno house deutschland".
episode 1 westbam meets hell: daran muss ich mich erst noch gewöhnen, dass sich senioren heute darüber unterhalten, wie sie die anfangstage der technomusik erlebt haben, anstatt den 2. weltkrieg.
episode 2: westbam nennt blank & jones "bimmel & bommel"
Besser ja, doch überragend finde ich das Format zwar nicht. Dennoch mag ich den Anekdoten-Talk. „Mutanten-Stadl“
Die ersten 2 Folgen habe ich durch und freue mich auf die nächsten. Definitiv sehenswert.
Aus: Koeln | Registriert: Oct 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Scooter-Doku „FCK 2020”: Mit dem Privatjet zum Champagnerknopf
... Es ließen sich noch viele andere Vergleiche ziehen zu den Supersuper-DJs dieser Tage, die in den gleichen Privatjets wie Scooter unterwegs sind, den Finger fest am Champagnerknopf, und das aber nicht mit derselben plumpen und immerhin doch aufrichtigen Direktheit kommunizieren. Es ließe sich also fragen, wo genau nun die Grenzen verlaufen zwischen dem, was gut und heilig ist, und dem Schlechten in der Welt.
https://groove.de/2023/01/12/scooter-mit-dem-privatjet-zum-champagnerknopf
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Ukraine: Nightlife in Resistance delves into six individual perspectives from across its club scene, uncovering from their stories the true cost of war.
www.youtube.com/watch?v=nHLE6LWBR_s
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
As the Berlin institution turns 32, a new short documentary contends with its past, present and future.
Tresor: A Story of Survival www.youtube.com/watch?v=-Q09nP62VnU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
As Berlin gears up for the Love Parade successor, Rave The Planet this weekend, we take a look at the beginnings of techno. Techno is the unofficial soundtrack of Berlin, intertwining with its vibrant and relentless party culture, but where did it all start? The real backstory of techno begins early 1980s in Detroit, a city struggling with industrial decline and social challenges. In this episode of Arts Unveiled, we take a look back at the birth of techno as a response to these hardships, as visionary artists like Juan Atkins, Derrick May, and Kevin Saunderson fuse funk, electro, and synth-pop with futuristic visions from science fiction. ...
How Techno was born: From Detroit to Berlin and back www.youtube.com/watch?v=YQgKrc1ClAI
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
wizard of wor
Usernummer # 5122
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: techno rush doku-serie ab 14.9. auf rtl+ (!), moderiert von ... na wem wohl... https://www.youtube.com/watch?v=1iO1Uem3MQ4
Scheint ja nur wieder ein Neuaufguss dieser Geschichte aus Berlin nach dem Mauerfall zu sein. Ist inzwischen ziemlich Öde und um ehrlich zu sein... ja, das waren die Anfänge, zumindest in D, aber mittlerweile haben Westbam & Co. für mich nicht mehr viel mit "Techno" zu tun. Techno heißt auch Fortschritt und hier geht der Blick mal wieder nach hinten. Forward ever - backward never und so...
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: wizard of wor: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: techno rush doku-serie ab 14.9. auf rtl+ (!), moderiert von ... na wem wohl... https://www.youtube.com/watch?v=1iO1Uem3MQ4
Scheint ja nur wieder ein Neuaufguss dieser Geschichte aus Berlin nach dem Mauerfall zu sein. Ist inzwischen ziemlich Öde und um ehrlich zu sein... ja, das waren die Anfänge, zumindest in D, aber mittlerweile haben Westbam & Co. für mich nicht mehr viel mit "Techno" zu tun. Techno heißt auch Fortschritt und hier geht der Blick mal wieder nach hinten. Forward ever - backward never und so...
der beschreibung nach spannt sich das ganze von 1959 bis zur gegenwart und begleitet dabei auch einen aufstrebenden edm-künstler namens "mausio" (wer auch immer das ist?!).
Episode 1: Discjockeys, Beats und wilde Partys - Geburtsstunde von Techno (1959-1989)
Episode 2: Techno-Revolution (1989-1999)
Episode 3: Techno erobert die Welt (2000-2023)
https://media.rtl.com/pressemappe/Techno-Rush/
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: 37 Grad Leben: Beats & Business: Junge DJs - reportage, 27 min https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/beats--business-junge-djs-100.html (achtung, hoher cringe-faktor!) [
Danke! Diesen Clip wollte mir y'tube seit den letzten Tagen schon ständig andrehen, nu' also geguckt. Kannst du mich in 'nem Jahr bitte erinnern, dass wir dann mal in Google gucken, wie weit Zeynep es gebracht hat?
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
KaDe
Usernummer # 1971
|
verfasst
EXZESS – Berlin Hauptstadt der Clubs
Der rbb und die ARD zeigen die mehrteilige Dokumentation 'EXZESS Berlin - Hauptstadt der Clubs'. Darin wird die Geschichte der Clubkultur von den 70ern bis heute erzählt.
Das Clubleben Berlins ist weltweit bekannt und einer der Touristenmagneten der Stadt. Heutzutage dominieren House und Techno die dunklen Tanzflächen, wo einst Glamour und Disco-Musik im Trend waren. 'EXZESS Berlin - Hauptstadt der Clubs' zeigt diese Entwicklung des Nachtlebens von den 70er Jahren bis heute. Von den glitzernden Lichtshows Westberlins, über die Anarchie nach dem Mauerfall, bis hin zu den Krisen der heutigen Zeit. In drei verschiedenen Teilen wird die Geschichte des Rauschs der Berliner Clubkultur, mitsamt ihrer Protagonist:innen beleuchtet.
Der erste Teil 'Ruf der Nacht' wird am 07. September ausgestrahlt und ist ab da auch in der Mediathek verfügbar. Darin werden Berlins Clubs als Ort für queere Menschen näher betrachtet. Unter anderem wird das ArtEmiss Tanz-Kollektiv und ASA 808 begleitet. Außerdem wird die Geschichte von Zazie de Paris erzählt, die in den 70ern gemeinsam mit Romy Haag im Club Chez Romy Haag queeres Feiern etablierte.
Der zweite Teil 'Die Anarchie der Nacht' beschäftigt sich mit den Leerstellen in der Stadt, die sich nach dem Mauerfall gebildet haben und von der Techno-Szene genutzt wurden. 1991 eröffnete unter anderem der Tresor und Berlin wurde neben Detroit zur neuen Techno City. Die steigende Popularität sorgt aber auch für mehr Kommerz und Gentrifizierung im Nachtleben, denen Berlin mit Clubs wie dem ://about blank entgegenwirken will.
Der letzte Abschnitt 'Der Rausch der Nacht' spielt im Hier und Jetzt. Zum einen erleidet die Clubkultur durch die Corona-Pandemie und folgende Inflation einen schweren Schlag, der viele Betreiber:innen zum Schließen zwingt. Zum anderen entstand während der Jahre der Isolation eine neue Techno-Generation, die bunt, schnell und hart feiert.
Die Doku-Reihe 'EXZESS Berlin - Hauptstadt der Clubs' beginnt am 07. September im rbb.
https://www.ardmediathek.de/serie/exzess-berlin-hauptstadt-der-clubs/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZXh6ZXNz/1
Aus: Munich - Newhouzen | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Wie werde ich DJ? | ARTE Doku
Welcher Weg ist der richtige, um als DJ erfolgreich zu werden? Wie und wo fängt man an? Welche Skills sollte man beherrschen? "Twist" begleitet die DJs David Guetta, Amelie Lens, Alle Farben und Lovra auf Festivals und in Clubs, fragt sie nach ihrem Weg und was es bedeutet, DJ zu sein.
www.youtube.com/watch?v=I8BE4GqLByY
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: Wie werde ich DJ? | ARTE Doku
Welcher Weg ist der richtige, um als DJ erfolgreich zu werden? Wie und wo fängt man an? Welche Skills sollte man beherrschen? "Twist" begleitet die DJs David Guetta, Amelie Lens, Alle Farben und Lovra auf Festivals und in Clubs, fragt sie nach ihrem Weg und was es bedeutet, DJ zu sein.
www.youtube.com/watch?v=I8BE4GqLByY
Danke dir, ich mag' arte ja wirklich. Und was der Herr David Guetta zu Beginn da erzählt, klingt schon wieder mal wunderlich.... vor 40 Jahren gab es also keinerlei DJs, also nirgendwo, die damit ihren Lebensunterhalt bestritten? Ob man im Studio 54 also nur mit Koks und Champagner bezahlt wurde und mit Beginn der Rap- und HipHop-Kultur die DJs nur Blunts und keine Kohle bekamen? Naja, Guetta halt. Immerhin hat er richtig erkannt, dass die Massen heute nicht mehr zwingend tanzen wollen sondern lieber den Abend mit ihrem Smartphone für Tik-Gram festhalten wollen. Das aber zu reklamieren, zeigt arte vortrefflich 'n Augenblick später mit seiner Ansage 'Everbody take your phone out of your pocket and show my your flash light." Widersprüchliche Widersprüche. Naja. Guetta halt.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
was ich von dieser doku gelernt habe: - es wird höchste zeit für eine schwangeren-quote auf dj-line-ups. - musik allein reicht nicht, man muss auf social media z.b. auch koch-videos o.ä. anbieten. - eigenproduktionen sind wichtig. wobei produzieren für david guetta bedeutet: seinen produzenten via handy anweisungen zu geben, wie der track klingen soll
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
bis ende januar nun auf Arte
Laurent Garnier: Off the Record www.arte.tv/de/videos/109824-000-A/laurent-garnier-off-the-record
mit Derrick May, DJ Pierre, Richie Hawtin, Seth Troxler, Carl Cox, Jeff Mills, Sven Väth, Paul van Dyk, Ellen Allien, Nina Kraviz, Blessed Madonna, Peggy Gou, Miss Kittin, Helena Hauff, Charlotte de Witte, Lenny Dee, Kerri Chandler, Chez Damier, Mad Mike, Kenny Larkin, Kevin Saunderson, Carl Craig, Modeselektor, Marcel Dettmann uvm.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
techno rush - tatsächlich eine der besseren techno-dokus. hätte ich von rtl nicht unbedingt erwartet. bei den info-einblendungen zur musik hat man allerdings etwas geschlampt: "energy flash" wurde auf 1993 datiert (statt 1990), "sonic empire" auf 1991 (statt 1997).
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
“Techno Rush” – Westbam im Interview
...Westbam nimmt in der Dokumentation die Rolle des Moderators, beziehungsweise eines Erzählers ein und leitet die Zuschauer.
Was schätzt du an der heutigen, aktuellen Szene besonders?
Diese wunderbare Reichhaltigkeit. (...) Diese elitäre Geheimwissenschaftsscheiße vermisse ich, im Gegensatz zu dem, was andere Old-School-Kollegen so gerne erzählen, überhaupt nicht. Auch die Möglichkeiten, die du heute als DJ hast um live deine Musik im Mix weiterzuverarbeiten: Da hätte ich 1983 mit 28 nicht von zu träumen gewagt. Fantastisch.
www.fazemag.de/techno-rush-westbam-im-interview
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: Da hätte ich 1983 mit 28 nicht von zu träumen gewagt.
'83 war westbam 18.
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: Da hätte ich 1983 mit 28 nicht von zu träumen gewagt.
'83 war westbam 18.
im alter kann man darüber schon mal den überblick verlieren
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
bobnet
Usernummer # 11679
|
verfasst
Danube Rave - 13. 11.1993 - Posthof Linz DJs: Sven Väth, Woody, Paul Cooper, Eric F., Olaf, Arno Live: Lunatic Asylum
Ab Minute 34 im Liveact von Lunatic Asylum einer der geilsten Tracks der damaligen Zeit.
Sven aber einer Stunde und vier Minuten ist auch sehr geil.
https://www.youtube.com/watch?v=BKGgAxDz6nw
Aus: Castrop-Rauxel | Registriert: Feb 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
|
The Blobb
Usernummer # 623
|
verfasst
Danube Rave war ich auch ein paar mal aber erst ab 1996....lange her
Aus: Austria,5400,Hallein | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
Usernummer # 5122
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: The Blobb: Danube Rave war ich auch ein paar mal aber erst ab 1996....lange her
Da war mir der Cembrankeller und vor Allem der Tunnel lieber
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|