Autor
|
Thema: Techno-Museum Frankfurt, Lee "Scratch" Perry, Underworld | Techno Media Panorama
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
ny-producer ron morelli outet sich als misanthrop, spricht über sein neues album und wie das internet den musikkonsum verändert: "i'm just disgusted by humanity"
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Sinner
Usernummer # 17361
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Stylomat: Buchhinweis Jürgen Teipel "Mehr als laut - DJs erzählen"
Fand Disco Ramallah schon teilweise interessant, wobei der Hans eher der liebe Jung ist;-) Werde ich mal lesen, nach "F"
Finde man kann eigentlich alle 3 Bücher von Hans Nieswandt empfehlen. Wobei beim internen Vergleich "plus minus acht" wohl die Nase leicht vorn hat.
Aus: Zucker | Registriert: Nov 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Johannes Schwarz
Usernummer # 20775
|
verfasst
ist heute angekommen. wird heut abend angefangen.
Aus: Manchester | Registriert: Jun 2012
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
"Die interessantesten Elektro-Platten des Jahres 2013 stammen von Frauen: Laurel Halo, Lucrecia Dalt, Low Leaf und Jessy Lanza bieten psychedelischen Techno oder extraterrestrisch wirkenden R&B."
www.spiegel.de/kultur/musik/a-937675.html
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
Usernummer # 4984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: "Die interessantesten Elektro-Platten des Jahres 2013 stammen von Frauen: Laurel Halo, Lucrecia Dalt, Low Leaf und Jessy Lanza bieten psychedelischen Techno oder extraterrestrisch wirkenden R&B."
www.spiegel.de/kultur/musik/a-937675.html
Jessy Lanza höre ich seit Tagen rauf und runter, definitiv ein gutes Album. Aber typisch Spiegel, erstens braucht keiner den Frau/Mann Vergleich, zweitens auch erst recht nicht den Spiegel, wenn gleiches schon in der Groove o.ä. angepriesen wurde.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
einblicke in die sicht der außenwelt auf die elektronische musik sind doch mal neckisch. bei der Groove warst du ja auch nicht einmal mit deren vermeintlicher kernkompetenz - eine liste der besten elek. musik zusammenzustellen - einverstanden. wird demnächst eh noch einen thread mit 2013-bestenlisten geben, da kann sich jeder an die quellen seiner wahl halten.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
Usernummer # 4984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: einblicke in die sicht der außenwelt auf die elektronische musik sind doch mal neckisch. bei der Groove warst du ja auch nicht einmal mit deren vermeintlicher kernkompetenz - eine liste der besten elek. musik zusammenzustellen - einverstanden. wird demnächst eh noch einen thread mit 2013-bestenlisten geben, da kann sich jeder an die quellen seiner wahl halten.
Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Die Platten Reviews in Sachen Longplayer sind einmalig in ihrer Vielfalt. Da haben die wirklich den Sprung vom Clubmagazin zum Mag für elektronisch basierter Musik geschafft.
Die Liste dagegen spiegelt wenig die Experimentierfreudigkeit der Reviews wieder. Das ist schade.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
die auswahl eines querschnitts der jeweils letzten 2 monate hat auch nichts mit der zeitunabhängigen auswahl zu tun, die nämlich häufig zu wurzeln und damit zu altbekanntem zurückführt. finde ich auch problematisch, aber verständlich.
bzgl. der Groove kursierte seit mindestens 15 jahren der vorwurf, den kontakt zum clubgeschehen zugunsten von listening-musik zu vernachlässigen.. was dann nur abklang, weil die bereiche zusammenwuchsen.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
Usernummer # 4984
|
verfasst
Ich weiß nicht ob man pauschal sagen kann, dass die Bereiche zusammengewachsen sind. Anders gesagt kann es sein, das ein in deinen Augen Außenstehender mehr Ahnung von IBM hat, als der Beatport Charts Saugende Techno DJ.
Der Dancefloor ist heute nicht mehr maßgeblich die Wiege des Sounds!
Schon immer haben doch Mags ohne Elektronischen Schwerpunkt elektronische Alben beschrieben. Spex als Beispiel.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Auf der Suche nach der Clubformel
Oskar Melzer war Mitinhaber des Berliner Clubs Weekend und hat das Lido in Frankfurt betrieben. Ralf Köster ist seit mehr als 17 Jahren Booker und DJ im berühmten Golden Pudel Club in Hamburg. Sascha Arnold, Innenarchitekt beim Büro Arnold & Jäger, hat unter anderem die Clubs Ed Moses, Bob Beaman und zuletzt die Bar James T. Hunt in München entworfen.
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/583446/Auf-der-Suche-nach-der-Clubformel
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
taz-interview mit jürgen laarmann
"Minimal war meiner Ansicht sowieso nur ein Gastronomiekonzept zur Steigerung des Getränkeumsatzes. Die Musik ist langweilig, es passiert nichts, deswegen nehmen alle Ketamin, was durstig macht und wach hält."
"Sehr viele Raverkinder sind extrem konservativ und hören lieber Deutschland-sucht-den-Superstar-Musik. Die Kinder verblüffen uns nicht mit komischen neuen Geräuschen, sondern mit ihrer Spießigkeit."
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
warum minimal so groß werden konnte, dafür halte ich die theorie plausibler, dass die anschläge 9/11 daran "schuld" waren. minimal war demnach ein abbild der verunsicherung der jahre danach, wie es mit der weltgeschichte weitergeht. sich mit aussagen zurückhalten, in deckung bleiben, abwarten.. dieser vibe grassierte demnach auch in der musik. (irgendein bekannter DJ hatte das mal geäußert.)
dass konservatismus heute das große ding ist, sieht man ja sehr gut hier im forum..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
laarmann bezieht sich nicht auf die ältere generation (die hier im forum wohl mehrheitlich verteten ist), sondern auf die "raverkinder", also den sprösslingen der raver. frage mich, ob es davon überhaupt welche hier im forum gibt?
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: laarmann bezieht sich nicht auf die ältere generation (die hier im forum wohl mehrheitlich verteten ist), sondern auf die "raverkinder", also den sprösslingen der raver. frage mich, ob es davon überhaupt welche hier im forum gibt?
Das Thema hatten wir schon mal angerissen. Wir sind mit dem TF nicht mehr auf der Höhe der I-Net Kommunikation. Daher schätze ich mal wird so gut wie keine "Jugend" hier unterwegs sein. Man gibt lieber auf den bekannten Social Net Seiten einsilbige Statements von sich...
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
speedy, die junge generation haben wir ja auch hier, z.b. im mytracks. vergleiche mal mit der generation ENVitre, stijlleben, psychotronic, Herr Minimal aka frakmatik u.a. von vor über 10 jahren hier..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
nando ist der einzige mir bekannte teenager, der hier im forum postet. ob dessen eltern allerdings raver sind, weiß ich nicht. außerdem spricht laarmann von "deutschland-sucht-den-superstar"-hörern und nicht von techno-konservatismus.
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
DennisK_Berlin
Usernummer # 20801
|
verfasst
Sehr empfehlenswert das Buch übrigens...hab es in 2, 3 Tagen verschlungen
Aus: Berlin | Registriert: Jul 2012
| IP: [logged]
| |
|
|
the_undefined
Usernummer # 3100
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DennisK_Berlin: Sehr empfehlenswert das Buch übrigens...hab es in 2, 3 Tagen verschlungen
Ich quäle mich damit irgendwie ganz schön.
Kann aber auch an meiner Parallellektüre liegen.
Akustisches Kapital Wertschöpfung in der Musikwirtschaft
http://www.transcript-verlag.de/ts2256/ts2256_1.pdf
Aus: berlin | dahlewitz | new orleans (2012) | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
2002
Usernummer # 8029
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DennisK_Berlin: Berlin und die Techno-Touristen
Na das sind aber Probleme. Erst wollte man endlich in der europäischen Liga mit London und Amsterdam mitspielen, jetzt möchte man wieder alles wie früher haben.
Vielleicht einfach als Clubbetreiber um 3.00 Uhr schließen.
Kindergarten
Aus: duisburg | Registriert: Dec 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
CHoCi
Usernummer # 1630
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: h.p. baxxter nennt die für ihn 10 wichtigsten platten
Super Auswahl, gibt's nix zu meckern...
Im Gegenteil: Mit Led Zepp als erstgenannte hat er von meiner Seite her schon die absolute Zustimmung...
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
da Kraftwerk nun den Grammy fürs lebenswerk bekommen und Karl Bartos wieder auf tour geht, derzeit weitere Bartos-interviews, z.B.
The European: Kraftwerk gelten immerhin als eine der wichtigsten deutschen Bands und Vorreiter der elektronischen Musik. Bartos: Das ist mir alles nicht bewusst.
The European: Sie sind sehr bescheiden. Bartos: Ich empfehle an Woody Allen zu denken. Der wird ja auch für sein Lebenswerk bewundert, sagt aber: „It doesn’t help me with my life.“ Man kommt nicht weit, wenn man sich ständig auf die Schulter klopft. Kraftwerk hatten vielleicht zufälligerweise so eine historische Bedeutung, weil wir zur richtigen Zeit die richtige Musik gemacht haben. Dafür kann ich mich aber nicht selber heiligsprechen. Es hat keine große Bedeutung für mich und ich versuche es nicht allzu ernst zu nehmen.
... The European: Wie beurteilen Sie denn eigentlich Ihr eigenes „Erbe“, die Technomusik und die Clubkultur? Bartos: Techno – oder wie auch immer man das nennt –, ist mir völlig wurscht.
The European: Aber Sie haben das Genre doch mitgeprägt … Bartos: Ist mir auch wurscht. Was interessiert mich Techno wenn ich mich mit Stravinsky oder Marinetti beschäftigen kann? Pierre Schaeffer hat in den 1940er-Jahren Töne aus der Natur aufgenommen und daraus Kompositionen gemacht. Das ist doch Wahnsinn!
The European: Das Gleiche machen viele zeitgenössische Musiker auch … Bartos: Die inspirieren sich aber von der Tür nebenan – das ist musikalischer Inzest. Man muss sich von den Kulturen der Welt befruchten lassen. Ich brauche doch keine Bassline von „DJ Schlag-mich-tot“. Die größte Errungenschaft der Technomusik ist, wenn mal jemand für 16 Takte die Bassdrum ausschaltet. Wenn sie dann wieder einsetzt, rastet jeder aus.
www.theeuropean.de/karl-bartos/7794-die-bedeutung-von-musik
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
hier noch ein kleines interview mit rick jordan über seinen ausstieg aus scooter: www.gmx.net/themen/unterhaltung/musik/96b1vu8-scooter-rick-j-jordan-ausstieg-kickt
"Ich war in den 90ern sehr geflashed von der entstehenden Technobewegung, die mich einfach umgehauen und begeistert hat. Dieses Feeling gibt's nicht mehr. Und ich bin kein großer Freund der gegenwärtigen Elektro-, Dance- und House-Szene."
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
da haben wir's. Karl Bartos sagt es, Rick Jordan sagt es, und ich hab's sowieso schon länger gesagt..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
interessant, wie dabei die gegensätzlichen positionen von rick und h.p. zum ausdruck kommen: während ersterer in den 90ern voll auf dance abfuhr, nennt h.p. in seiner liste (abgesehen von the klf) gar keine dance-platten aus jenem jahrzeht - dafür jedoch neuere dance-geschichten wie kalkbrenner oder skrillex.
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
dangerseeker
kräuterpolizei
Usernummer # 4281
|
verfasst
ja ampya macht grad ordentlich boden gut ! eine der wenigen seiten mit ernsthafter redaktioneller arbeit momentan ....
Aus: pankoff | Registriert: Nov 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: CHoCi: übrigends coole Seite, diese Konzertfetzen als animated gif im Loop ist ne sau coole Idee...
wo sind da animierte gifs? seh da nur zwei jpegs...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
da sind zwei vine-kurzvideos integriert..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|