Autor
|
Thema: Gurke der Woche Part 5 of X
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
die aktuelle nr.1 der deutschen charts ist leider ein beispiel für ein mashup, bei dem das ganze weniger ist als die summe seiner teile:
dynoro - in my mind https://www.youtube.com/watch?v=W9P_qUnMaFg
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Ehrlichgesagt find ich die Nummer gar nicht so übel... da gibts weit nervigeres im Radio. Außerdem shuffelt meine Tochter wunderbar dazu
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: wizard of wor: Ehrlichgesagt find ich die Nummer gar nicht so übel... da gibts weit nervigeres im Radio. Außerdem shuffelt meine Tochter wunderbar dazu
würdest du nicht zustimmen, dass die "original"-songs für sich genommen mehr power haben als in dieser lahmen mashup-kombi? beide gehören zu meinen lieblings hands-up-guilty-pleasures: https://www.youtube.com/watch?v=w15oWDh02K4 https://www.youtube.com/watch?v=R4shwJBnYEM
musst mal bei deiner tochter testen
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Ich seh das ein bisschen anders, beide Urversionen sind mir zu cheesy. Vor allem die Quietschversion von Gigi ist schon damals komplett an mir vorbeigegangen... und wie gesagt gehts auch ein bissl um den Vergleich zu dem anderen Schrott in den Charts.
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
erstaunlich finde ich in dem mashup von Dynoro den schlechten timestretch-algorithmus, der auf den vocals zum einsatz kommt, bei plosivlauten besonders (kaputt) zu hören, z.b. beim anfang der silben bei 0:14-0:15, 0:30 etc. nötig oder absicht für diesen sound war das sicher nicht.
um die verschiedenen Bella Ciao-versionen derzeit gibt's etwas wirbel, dass da zu einem kommunistischen märtyrerlied in der disco abgehottet wird..
Bella ciao ist ein Lied, das in der Version der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde. Es entwickelte sich zu einer der Hymnen der antifaschistischen, anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegungen. ...lobt den Freiheitskampf der Partisanen und gedenkt ihrer Toten, die als Helden betrachtet werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bella_ciao
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
ja... hab unlängst zufällig den Songtext gelesen... alter Schwede, wenn die Leute wüssten
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: wizard of wor: ja... hab unlängst zufällig den Songtext gelesen... alter Schwede, wenn die Leute wüssten
Reden wir hier alle wirklich vom gleichen Song, der ursprünglich Anfang des 19. Jhrds. auftauchte und auf den Reisfeldern gesungen wurde als Auflehnung gegen die Plantagenbesitzer? https://en.wikipedia.org/wiki/Bella_ciao Wie man dem Eintrag entnehmen kann, wurde der Song unzählig oft schon neu interpretiert und immer wieder für andere Zwecke zweckentfremdet, der ursprüngliche Text aber spricht gegen Ausbeutung und gegen Faschismus und für die Freiheit. Unter dem Aspekt könnte ich kritische Diskussionen nicht ganz nachvollziehen, was auch den den aktuellen Remix betrifft, der derzeit ja von jeglichen Fernsehsendungen zur Untermalung genutzt wird (und natürlich irre eingängig in's Ohr geht)...
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
...ist ja auch wieder brandaktuell ein solches anti-faschistisches kampflied aufleben zu lassen. wann wenn nicht jetzt
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: psyCodEd: ...ist ja auch wieder brandaktuell ein solches anti-faschistisches kampflied aufleben zu lassen. wann wenn nicht jetzt
Hmnnn, der Redakteur sieht das etwas anders: https://www.sueddeutsche.de/kultur/bella-ciao-wie-ein-antifaschistisches-widerstandslied-zum-sommerhit-wurde-1.4076847 "Wir erleben also, wie ein polithistorisches Erbe in einen dumpf dröhnenden, zweitklassigen Technotrack verwandelt wird. Zumal es sich bei der überraschenden Wiederkehr des Partisanenliedes keineswegs um ein kollektives Aufbäumen gegen den europäischen Rechtsruck handelt." (...) (Quelle: Süddeutsche Zeitung)
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
..war auch eher mit einem augenzwinkern versehen mein kommentar. sowas wie wunschdenken
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Psychogewitter
   
Usernummer # 15688
|
verfasst
Alter und das geht 10 Jahre gut, ich raffs net!
Aus: München | Registriert: Nov 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
bei 'ner halbtaktigen sequenz, wofür man 8 steps hat, hat das wohl weniger mit lebensumständen als mit den beschränkten variationsmöglichkeiten zu tun. wobei die Atkins-sequenz anders akzentuiert ist und zusätzlich leisere (ghost-)noten hat. sehe da keine überdurchschnittliche ähnlichkeit als wie man sie ständig vorfindet bei solchen kurzen stepsequencer-figuren. finde deinen track aber allemal besser
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
sie ist zurück:
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: sie ist zurück:
Naaajaaaa..... wenn ich hier an die Veranstaltungen denke, die so einen Hardtech/Hardstep/Hardcore/oder wie es genannt wurde Floor hatten. Das war genau das gleiche: schnelle Krach-Kick, die „Pendulum“-Snare (DnB, die hatten diese Snare zuerst drin) + plötzlich trancy Flächen und Synths mit Crossover zu DnB. Und das war immer recht gut bevölkert. Unter Umständen gibt’s da eine breite Zielgruppe und das könnte darüber erfolgreich werden.
Edit: von der Produktion her ist die Nummer aber nahezu genial. Da wird in einem Track der Original-Titel nach 2019 überführt mit offensichtlichen Anklängen an den typischen Kommerzrave der Mitte 90er, und es passt. Dazu die technische Finesse im Vocal Bereich. Da wurde teilweise mit Vocoder und anderen Tonhöhen gelayert. (Gibt es noch nicht oft). Dafür Hut ab.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
O_M_G! ODD! :|
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
österreich kommt einfach nicht zur ruhe. wann lässt van der bellen das internet abschalten?
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
@hyp & speedy: Ein Blick aus dem Fenster, ein Blick auf den Schrank mit den Wollpullovern: Es könnte April sein. 1. April vielleicht? Ach ne, wir sind mitten im Sommer(loch) und eure beiden Posts lassen mich gerade so richtig fremdschämen, wenn mich jemand mit der Frage "und, was hörst du so?" bequasselt. Wobei das Kollegah-Dings wohl nicht einmal mehr als 'EDM' klassifiziert werden dürfte? Erinnert mich ernsthaft an Frittenbude: Vor ein paar Jahren gab's quasi bei mir vor der Haustür ein kostenfreies Konzert für die Jugendlichen, latsche also hin und hab' das erste mal Frittenbude gesehen und gehört und gedanklich als Einstiegsdroge für spätere Deichkinder abgehakt. Wahrscheinlich trete ich mit der Nennung dieser beiden Acts in's Fettnäpfchen - aber wer weiß, wann wir hier einen Link zu einem Clip sehen, in dem dann Snap's "The Power" von Deichfrittenkollegah ge-covered wird? Seufz. So viele Views. So viele Clicks. Und teilweise auch so viel Kohle. Für so einen... äh ... Müll.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: So viele Views. So viele Clicks. Und teilweise auch so viel Kohle. Für so einen... äh ... Müll.
Da hast du natürlich vollkommen recht aber die Kids stehen da total drauf. Hab selbst grad zwei Pubertiere hier und was da so alles aus dem Händy rauskrätzt ist für jeden halbwegs musikalischen Menschen einfach nur ein Unding. Gerade was so aus dieser deutschen Gangster Dingsbumsschiene kommt ist größtenteils echt unter aller Würde. Meistens total schlechte Covers wie hier, weil Noten selbst zusammenschrauben die harten Jungs vermutlich heillos überfordern würde... aber wie gesagt, die Kids stehen total drauf, legen auch keinen Wert auf Klangqualität, solang es irgendwie aus dem Handy kreischt, ist alles gut. Da bleibt nur Kopfschütteln und hoffen, dass das alles an ihnen vorbeigeht, ohne gröbere Schäden zu hinterlassen
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: vergleich nr.1-hits 1999 vs. 2019
ästhetisch gefallen mir abgesehen von dem rap tatsächlich die vertreter des 2019er-sounds besser als die 1999er. und die gegenüberstellung ist selektiv und spart Stefan Raabs '99er nummer 1-hit "Maschen-Draht-Zaun" aus, von dem sich über 1 million (!) singles verkauften. sowas entspricht heute einem youtube-meme, für das niemals so viele leute noch geld ausgeben würden.
die drei erfolgreichsten nummer 1-hits des jahres 2019 bisher hierzulande sind außerdem kein hip hop und fallen in dem vergleichsvideo unter den tisch:
Ava Max - Sweet but Psycho - www.youtube.com/watch?v=WXBHCQYxwr0 Shawn Mendes & Camila Cabello - Señorita - www.youtube.com/watch?v=xq866Q7GUlc Lil Nas X - Old Town Road - www.youtube.com/watch?v=w2Ov5jzm3j8
damit sieht die vergleichsbasis schon anders aus. Ava Max ist quasi die heutige entsprechung des damaligen Britney Spears-stils - ästhetisch sagt mir Ava mit der elektronischen produktion allemal mehr zu als Britney.
dass Mr.Oizo - Flat Beat damals nummer 1 wurde [dank video], war natürlich der oberknüller. demgegenüber steht 2019 mit Lil Nas X - Old Town Road ein launiger country-trap-hybrid, der nun der erfolgreichste song der US-charts aller zeiten ist - und auf einem sample eines instrumentals der Nine Inch Nails basiert (die für die elektronische musik sicherlich einen höheren stellenwert haben als Mr.Oizo) - auch ein knüller. -> www.youtube.com/watch?v=XF_ceFugJjQ https://de.wikipedia.org/wiki/Old_Town_Road
und nach 1999 folgte 2000 das abgrundjahr der nummer 1-hits mit Big Brother-trash:
Zlatko & Jürgen - Großer Bruder Zlatko - Ich vermiss’ dich wie die Hölle Christian - Es ist geil ein Ar$chloch zu sein
also wenn ich charts hören müsste (gott bewahre), dann doch lieber die 2019er als die damaligen.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: vergleich nr.1-hits 1999 vs. 2019 https://www.facebook.com/watch/?v=1112359182288769
auweia
Das ist fast schon erschreckend
Das Merkwürdige daran ist, dass die großen Radiosender, staatlich wie auch privat, diese Nummer 1 Hits nicht spielen. [ 17.08.2019, 09:35: Beitrag editiert von: wizard of wor ]
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
@SpeedyJ: Der Stern-Artikel liest sich nett, ist natürlich wahnsinnig oberflächlich und subjektiv und pauschalisierend. Ich habe mir dahingehend mal tatsächlich in den letzten Wochen ein paar Yo MTV Raps und Deluxe-Music-Sendungen in der Glotze reingezogen, um ein Gefühl für den deutschen, aktuellen HipHop zu bekommen und, tja, was soll ich sagen..?
Produktionstechnisch alles satt, viel Trap, manche Tracks auch verspielt modern und manchesmal sogar frickelig, schöne 808-Bässe in der Magengrube, aber: Oh-mein-gott, die Lyrics! Anscheinend muss es da wohl einen Lyric-Automaten im Netz geben, der in jeden Song die Brands 'Gucci', 'Prada', 'Ferrari' integriert, dazu dann auswählt, ob man lieber explizit vom F*cken rapt oder doch lieber die Protagonistin (B*tch) aufführt, in jedem Fall muss es 100%ig egozentrisch sein und von Kohle und Fame handeln. Wenn ich denn die Texte verstanden habe, da wird oft genuschelt und der Hinterhof-Slang konträr zu jedwedem Ansatz des 'Hochdeutschen' machen es unfassbar schwer, eigentlich zu verstehen, um was es gehen soll. Und hat man dann die Texte verstanden/gefunden, wird der Eindruck erweckt, dass es immer um den gleichen, irrelevanten, unerheblich belanglosen Kram geht, nämlich der Selbstdarstellung, voller Überheblichkeit und Bedeutungslosigkeit. Hat man sich dieses Luxusklamottengedöhns aus den USA abgeschaut..?
Ne, Eurodance war inhaltlich natürlich nicht die musikalische Umsetzung von lebensrelevanten Themen oder Philosophie und Eurodance-Songs sind - entgegen des Stern-'Artikels' - eben auch nicht nur Cover-Versionen, da gab es eben durchaus doch Innovationen, etwa im Sound-Design (Felix: Don't you want me - den Synth nachzubilden, das hat uns schier in den Wahnsinn getrieben mit den damals technischen Möglichkeiten) oder eben durch die Idee, Rap im Uptempo in 'Dancefloor' zu integrieren, außerdem wurde für manche Produzenten damit einfach ein finanzielles Fundament geschaffen, damit sie sich mit anderen Genres austoben konnten (vgl. Zenker/Hardfloor). Und, man konnte Rap / Gesang verstehen. Sehr gut sogar. In manchen 'behind the scenes'-Videos von damals erlebte man, wie professionelle Studiosänger ein Take nach dem anderen stundenlang aufnahmen, bis der Produzent zufrieden war, weil es um Perfektion ging. Perfektion heute im Rap und HipHop? Ja, einem Timbaland traue ich zu, dass er 18 Stunden an 'nem perfekten Sound sitzt. Wenn ich dann aber sehe, dass in 'ner Doku Lil'Pump vollkommen stoned erstmal sein Esszimmer auseinandernimmt, sich dann vor's Mikro setzt, zu einem von zwei Profis vorproduzierten Track genau _einen_ Take mit 4 Zeilen in's Mikro absetzt und _damit_ seine 'Arbeit' getan ist, dann ...
..entsteht der Eindruck, dass wir damals dachten, Eurodance / Dancefloor wäre billig produziert und Wegwerfmucke. Doch ganz im Gegenteil, aus heutiger Sicht war das damals ultra-professionell produziert, eben rein nach dem Massengeschmack. Und heute? Wegwerfmusik von Wegwerf'musikern' während des eigenen Entsorgens produziert, um in Zeiten der Ultra-Kurzlebigkeit schnell sehr, sehr, sehr viel Geld zu verdienen und in den eigenen Produktionen genau damit wiederum zu prahlen. Bäh.
Anderes Thema:
Bin noch unschlüssig, ob das 'ne Gurke oder'n Hit ist und wird: Die Band The Aim Of Design Is To Define Space "orientiert sich" auf ihrer aktuellen EP auf Monkeytown nach meinem Geschmack ein wenig viel zu sehr an Underworld's Born Slippy. Heute früh in der U-Bahn gehört und dachte mir, also, da denk ich mir, das klingt schon gleich zu Beginn so trainspotterisch und ... mit jeder Sekunde, die der mir bis vorhin unbekannte Track lief, wurde es offensichtlicher..
https://www.monkeytownrecords.com/releases/clean-bible-dirty-christ/ Track: #@%!$ https://www.junodownload.com/products/the-aim-of-design-is-to-aim/4282187-02/
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
mik
   
Usernummer # 5095
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: Bin noch unschlüssig, ob das 'ne Gurke oder'n Hit ist und wird
Für mich ganz klar:
Aus: Altendorf | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
dito
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
Wenn man auf ARTE einen Klassiker schaut, danach eine rauchen geht und das Programm mit irgend unbekannten französischen Film weiterläuft: Plötzlich tönt die Filmmusik die bekannte Streichermelodie von Afrika Bambaataa „Planet Rock“ (1982), bekanntlich entliehen von Kraftwerks „Trans-Europa-Express“(1977). Nur ist der Film von 1970 („La Voyou“ / „Voyou und der Strolch von Paris“ / „Der Clou von Paris“)... wenn das kein Zufall ist, wäre das ein Gurkensalat.
Am Anfang kurz mit drin, wiederholt sich kurze Zeit später öfter und prägnanter. https://www.dailymotion.com/video/xed661
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
@Quinto/Speedy: Anscheinend altert mein Gefühl und/oder mein gutes Gehör für Melodien und Klänge, habe nun sowohl den Kraftwerk-Song wie auch die beiden von euch verlinkten Songs gehört und mir sind da keine Ähnlichkeiten, "entliehende Melodien" o.a. aufgefallen?
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
bei dem französischen video ab 1:27 - zumindest vermute ich, dass quinto das meint - hat der notenverlauf gewisse ähnlichkeiten. aber man braucht schon viel fantasie...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Ein paar Tage thematisch schon zu spät, aber ... äh ... also ... ich weiß ja nicht ...
https://www.youtube.com/watch?v=820Sm3MJTFc Trentemøller: Silent Night
Trente schreibt dazu folgendes:
"I have genuinely loved Christmas since I was a little boy. And I always wanted to do my own version of one of the great Christmas songs. I chose Silent Night as it has such a beautiful melody that, for me, sums up the whole vibe of Christmas. (...)"
Aber ... ich werd' damit irgendwie nicht warm und kann den Verdacht nicht abschütteln, dass auch ein Trente die finanzielle Weihnachtsganz ganz ausschlachten wollte....
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|