technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » FS / Serato-Alternative für saugünstig (Seite 2)

 
Dieser Thread hat 13 Seiten: 1  2  3  4  5  ...  11  12  13 
 
Autor Thema: FS / Serato-Alternative für saugünstig
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich habe die preamps jetzt einfach mal geordert. mit 30 euro (inklusive versand) nicht mal so teuer wie ein monacor amp. laut dem djdecks-forum müssen die preamps nicht wirklich highend sein. daher probier ich es einfach mal.

zu dem programm: die bedienung finde ich äußerst klasse. vor allem die möglichkeit der vst-fx-einbindung finde ich sehr interessant.

jemand hat für djdecks ein serato-skin mit vertikalem wellenform-verlauf gebastelt. da bin ich mal gespannt [Smile]

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hier mal ein erster Testbericht nach ca. 60min Mixing:

Das Programm läuft absolut stabil, es ist effizient zu bedienen und absolut unumständlich in der Handhabung. Der Pitch läuft zumindest bei mir äußerst stabil mit einer kleinen Einschränkung: mein Nachbau macht da ein wenig Zicken, was aber nichts mit der Software bzw. dem ganzen System zu tun hat. Deswegen wird meine nächste Anschaffung ein zweiter 1210er sein! Auf meinem anderen 1210er gibts so gut wie keine Abweichung. Trotzdem, wie gesagt, PreAmps können nicht schaden, dazu sage ich aber gleich nochmal was.
Wichtig ist, wie ich bemerkt habe, das die Nadeln sauber bleiben, also nach jedem Track mal saubermachen, sonst kann das Timecode-Signal nicht sauber übertragen werden.
Dieser hohe Ton der Timecode-Platten ist bei geringerer Belastung der Tonarme und bei angemessener Lautstärke nicht mehr zu hören. Sehr gut.
Im Wechsel mit normalen Platten aufzulegen ist, wie TheBomb schon sagte, möglich. Allerdings, und da sind wir wieder bei den PreAmps, sollten diese tatsächlich dazwischen geschaltet werden, da die Klangqualität über den Line-Input zwar gut, aber nicht originalgetreu rüberkommt. Die Höhen und Tiefen sind nicht angemessen.
Was klasse ist: die Spielereien mit den DJDecks internen FX. Da bei mir der Pitch rel. stabil läuft und ich wenig Zeit brauche zum korrigieren, kann man mit diesen FX wirklich viel Spaß haben. Wenn dann noch (optional) externe Geräte angeschlossen und genutzt werden, steht Polen wirklich offen. [Wink]
Auch der Umgang mit den Playlisten ist einfach und zeitsparend. Gibts nix zu kritisieren.
Die Timecode-Platten haben ja auf beiden Seiten unterschiedliche Zeiten: 10min und 15min. Auch hier läuft alles wunderbar.

Fazit:
Okay, das System ist erst einmal richtig getestet worden. Eventuelle Probleme können vielleicht noch auftreten. Bis hier hin gibts aber (noch) nix zu beanstanden. Minuspunkte kann ich also noch nicht geben. Mein Rechner macht auch keine Mucken, selbst dann nicht, wenn 1-2 andere Programme im Hintergrund arbeiten.

Vielleicht ein Minuspunkt:
Ich nehm immer noch ständig die Platte nach Ende eines Tracks vom Teller. [lach]

Ich kanns nur jedem empfehlen! Es macht einfach unglaublich viel Spaß!
[ultratop]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Sebastian W

Usernummer # 2124

 - verfasst      Profil von Sebastian W     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Reicht eigentlich für das Mischpult-Mixing dann auch eine Soundkarte mit 2 Klingenausgängen aus?
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Das Maya44 Usb Interface ist eine ext. Soundkarte, welches per Cinch zwischen Turntables und Mixer geschaltet wird. Per Usb wird das Ganze über die Software kontrolliert. D.h. gemixt wird ganz normal über das Mischpult, nicht über die Software.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Sebastian W

Usernummer # 2124

 - verfasst      Profil von Sebastian W     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Achso, dann war das ein Denkfehler meinerseits, dachte das USB-Interface hätte nur die Eingänge. [Smile]
Aus: Berlin | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hier gibts ein kleines Video - da kamm man sich vielleicht eher ein Bild machen:

http://www.djdecks.be/download.php?fsmovie=true

[Wink]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503

 - verfasst      Profil von silicon   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@Suckz:

Coole Sache das Du dir das Zeug zugelegt hast! Was hat Dich das jetzt insgesamt gekostet? Gibt´s irgendwie auch eine Auflistung der Geräte und Preise die ich dafür brauche, für die Dummie´s wie mich hier im Forum?

Irgendwie merke ich, dass ab- und zu auch ein pitchbarer CD-Player nicht ausreicht und da ich mir ja demnächst ne pcmcia-Karte kaufen wollte, könnte ich doch eigentlich anständig nachrüsten und mir gleich so ein System zusammenschustern...

Kann man dann auch nebst den Plattenspielern auch noch von nem 3ten Anschluss (Cd-Player) recorden??

cheers,
silicon

Aus: Universe | Registriert: May 2000  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@Sili
Im Prinzip steht alles was du wissen mußt im ersten Post. [Wink]
Mich hat das Ganze 170€ gekostet:

- Software 30€ inkl. Mwst.
- Maya44 Usb Interface 99€
- Serato Scratch Timecode Platten 2x 19€

Werde mir aber noch die Phono-PreAmps bestellen, das wären dann nochmals 2x 15€.

Da du ja wie erwähnt ganz normal über das Mischpult mixt, schließt du den CD-Player auch über dieses an. Ich recorde über den Line-Out, welcher widerum per Klinke mit dem Rechner verbunden ist.
Aber ganz ehrlich: den CD-Player brauchste eigentlich nicht mehr. Wofür auch? Alles was bei mir von CD kam, hab ich sowieso immer in Mp3 umgewandelt und mit diesem System wird der CD-Player nun gänzlich überflüssig, weswegen ich meinen auch verkaufen werde.

Aber ich stimme dir zu, wenn du sowieso ne neue Soundkarte kaufen willst, wechsle gleich auf dieses System. Da du ja ein Laptop hast, ist es bei dir ja eh möglich, das Ganze auch mal im Clubbetrieb zu testen.
[Wink]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503

 - verfasst      Profil von silicon   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@suckz:

jo, wollte nur nochmal wissen, was diese preamps da kosten. das mit dem cd-player ist natürlich bitter. aber theoretisch könnt ich ja versuchen den denon zu verkaufen und mir dann das system zusammen zu basteln. wie sieht´s denn mit dem switch von mp3 auf vinyl aus? da habt ihr doch irgendwelche problems angesprochen...?

cheers,
silicon

Aus: Universe | Registriert: May 2000  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
zu den preamps nochmal ganz kurz:

- preamps sind beim ausschließlichen timecode-betrieb (also ohne die verwendung "normaler" platten) keine pflicht. sie sind aber zu empfehlen, da das timecode-signal besser übertragen wird und djdecks somit einen stabileren pitch gewährleisten kann, welcher bei mehrminütigen übergängen unverzichtbar ist.

- preamps sind bei der verwendung "normaler" vinyls auf jeden fall pflicht, da die "software-verstärkung" und entzerrung des leisen plattenspieler signals nicht so astrein funktioniert [@silicon: das war das angesprochene problem]. das signal kommt teilweise sehr verfälscht rüber.
das durchschleifen des plattenspielers durch die soundkarte im normalen vinylbetrieb hat den vorteil, dass sich auch im normalen vinylbetrieb die effektsektion von djdecks nutzen lässt. sogar der automatische bpm-counter verrichtet sein werk (vlt für anfänger interessant die noch nicht das optimale pitchgefühl haben).

- die verwendung von y-kabel (also ein plattenspieler im phono-input des mixers und gleichzeitig im audio-input der soundkarte) ist zu vermeiden, da das eh schon sehr leise timecode-signal noch leiser wird und der djdecks-pitch teilweise "unmixbare" schwankungen erzeugt.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: silicon:
jo, wollte nur nochmal wissen, was diese preamps da kosten. das mit dem cd-player ist natürlich bitter. aber theoretisch könnt ich ja versuchen den denon zu verkaufen und mir dann das system zusammen zu basteln. wie sieht´s denn mit dem switch von mp3 auf vinyl aus? da habt ihr doch irgendwelche problems angesprochen...?

Du kannst deinen Denon natürlich auch behalten und weiterhin mit CD's mixen. Du mußt natürlich herausfinden wie du lieber mixt - reines Vinyl-Feeling oder eben z.T. mit CD's.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: tHE.B0Mb:
- preamps sind bei der verwendung "normaler" vinyls auf jeden fall pflicht, da die "software-verstärkung" und entzerrung des leisen plattenspieler signals nicht so astrein funktioniert [@silicon: das war das angesprochene problem]. das signal kommt teilweise sehr verfälscht rüber.
das durchschleifen des plattenspielers durch die soundkarte im normalen vinylbetrieb hat den vorteil, dass sich auch im normalen vinylbetrieb die effektsektion von djdecks nutzen lässt.

Ich hatte ja zuerst auch Bedenken und den Eindruck das es alles andere als astrein funzt, dann hab ich die FX Section (EQ) nochmal gecheckt und nach ein paar Spielereien kam dann auch ein zu 90% originales Signal raus. Sprich es war kaum ein Unterschied zum "normalen Vinylbetrieb" zu hören.
Ich weiß nicht warum ich anscheinend weniger Probs mit dem System habe als du - vielleicht ict dein Gehör aber auch etwas besser sensibilisiert als meins. [smilesmile]

Ach ja, ich erwarte einen ausführlichen Bericht von dir, wenn deine PreAmps angekommen und installiert sind! [Wink]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
sodele, heute sind die preamps endlich angekommen !
nach dem auspacken staunte ich "nicht schlecht". sowohl die preamps als auch die steckernetzteile haben kein verklebtes, sondern ein verschraubtes (!!!) gehäuse. obwohl es an den dingern keine wartungspflichtigen teile gibt finde ich es toll, dass man wenigstens den schraubendreher ansetzten könnte - wenn man wollte [Wink] und das alles für nicht mal 13 Euro pro stück. ok, soviel dazu.

um das ganze verkabeln zu können sind noch 2 weitere stereo-chinch-kabel erforderlich, die ich aber schon einige tage vorher ebenfalls bei ebay geordert hatte.

ok. plattenspieler an preamp, preamp an soundkarte. das ganze beim anderen drehteller nochmal. dann noch die netzteile an die preamps anschliessen, netzteile in die steckdose. timecode-vinyls draufschmeissen, djdecks laden, tracks laden, SSL absolute mode aktivieren, nadel druff und..... nix

okay, ab in die optionen und bei signal strength nachgeschaut -> "too high!"... mmh, also im asio-panel der maya mal die input-lautstärke runtergeschraubt. immernoch "too high!"... na toll. dann im asio-panel das monitoring der beiden inputs aktiviert um dem timecode mal lauschen zu können. doch pustekuchen. ausser einem extrem lauten brummen höre ich nichts. dann bin ich auf die idee gekommen nochmals die verkabelung zu checken. aha, meine uralt-technics-chinch-stecker haben anscheinend keinen sauberen kontakt mehr. schnell mit ner drahtbürste rüber und das gröbste entfernt. dann wieder angeschlossen und der timecode piepste los.
dann wieder in die djdecks-optionen und nochmals nach der signal strength geschaut -> "too high!"... input an der maya stark runtergedreht -> "high"... wunderbar, also monitoring wieder aus, schnell "auto calibrate" und juhu, es läuft !
der pitch schwankte aber noch stärker als vorher ohne die preamps !
dann nahm ich die nadeln von den platten und mir fiel auf, dass die input-leds der soundkarte immernoch leuchteten. also wieder monitoring an und ein schönes netzbrummen war zu vernehmen. dann habe ich fluchs mal die erde der beiden decks mit der masse des computernetzteils verbunden. und schon war es still.
dann das ganze nochmals in djdecks getestet und voila, 2 tracks blieben über 7 minuten absolut "in flange". keine pitch-sprünge, gar nichts !

jetzt habe ich mal ein bissl gemixt und bin sowas von begeistert von diesem system ! es läuft absolut stabil und macht einfach irre bock.
sicherlich sind die teuren produkte wie fs oder serato etwas einfacher zu verkabeln, da es nur eine box gibt und die komponenten wirklich aufeinander abgestimmt sind. wenn man jedoch etwas rumexperimentiert, kann man mit geringeren finanziellen mitteln ein genau so gutes system bekommen. bei der maya-soundkarte habe ich die latenz auf 4 ms eingestellt womit alles wunderbar funktioniert. ich meine gelesen zu haben, dass mit dem scratchamp der FS 1.x reihe nur maximal 9 ms zu erreichen sind (bin mir da aber nicht 100pro sicher). (der unterschied fällt beim reinen mixen natürlich nicht ins gewicht.)

in zukunft möchte ich für die soundkarte und die preamps noch ein kleines, schnuckeliges gehäuse basteln, damit das ganze gewusel besser zu transportieren ist. vor allem sollen die beiden steckernetzteile der preamps durch ein einzelnes, größeres ersetzt werden.
optional könnte man noch einen bypass-schalter einbauen, damit die decks auch bei nicht usb-verkabelter und deaktivierter soundkarte zu verwenden sind. naja, das ist aber noch eine zukunftsvision [Wink] mal schaun...

[sorry, für den miesen satzbau. wollte es nur schnell runterschreiben.]

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ok, damit bin ich nun auch endgültig überzeugt.
wegen der handlichkeit wäre vielleicht ein audiointerface mit integrierten phono-preamps praktischer, zB das esi u46dj für nur 199€:

"Äußerst kompaktes Audiointerface für den mobilen Einsatz, optimal für alle gängigen DJ-Anwendungen. U46DJ arbeitet mit 44.1 und 48kHz und bietet sowohl 4 Eingänge als auch 6 Ausgänge. Die 4 Eingänge können jeweils paarweise von Line- auf Phono-Signale umgeschaltet werden, so dass zwei Plattenspieler gleichzeitig angeschlossen werden können. Zusätzlich steht ein Mikrofoneingang mit zuschaltbarer Phantomspeisung und ein Hi-Z Instrumenteneingang zur Verfügung. Neben den 6 Line-Ausgängen wird auch ein regelbarer Kopfhörerausgang bereit gestellt. U46DJ bietet damit alles, was für mobile DJ-Anwendungen benötigt wird
[hand] esi u46 dj

Wenn ich genau sowas jetzt noch in Firewire und mit einem zweiten Mikrofon/Instrumenten-Eingang finden könnte ...

edit: ups, formatierung zerrissen.

[ 04.01.2006, 02:53: Beitrag editiert von: ndark ]

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
TK

Usernummer # 5132

 - verfasst      Profil von TK     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
eine frage an die leute, die djdecks käuflich erworben haben.

gibt es eine andere möglichkeit als das bezahlen mit Visa oder Mastercard?

danke

Aus: Berlin | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@The.bomb
Das wollte ich hören - merci!! [Wink]
Werde mir die PreAmps dann jetzt auch bestellen, denn nach mehrmaligem Mixen geht mir der schon etwas bemerkbare, nicht ganz stabile Pitch aufn Sack!
Eine Frage hab ich noch:
Was zeigt dein DJDecks im vollen Einsatz bei der CPU-Anzeige im Kontroll-Fenster an? Anfänglich lag da der Wert bei mir um die 20-25%, wenn beide Decks liefen. Mittlerweile springt er bei 45-50% rum und DJDecks hakt ab und zu. Kann sich nur um ein Rechenproblem handeln...

@NDark
Der Esi u46dj ist natürlich ne feinere Lösung und wird auch im DjDeks Forum angepriesen und für gut bewertet. Wenn du die 70€ mehr investieren willst?!

@TK
Soweit ich weiß geht es nur über Karte. Ich mußte auch nen Freund bitten. [Wink]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@TK

die visa von muttern musste herhalten. habe selber auch keine kreditkarte. aber frag den djdecks-mensch doch mal ob er evtl paypal unterstützt [Smile]

@Suckz

bei mir wackelt die cpu-anzeige um ca. 40% auslastung. der windoof-taskmanager bestätigt diesen wert. (mein system ist ein auf 2200 runtergetakteter athlon 2800)
wenn djdecks ab und zu diese dropouts produziert, könntest du probieren die latenzzeit der maya-karte im asio-control-panel etwas höher zu schrauben.

@ndark

ja die esi-karte habe ich auch gesehen. aber ich denke ich bleibe trotzdem bei der maya. bin sehr zufrieden. ich sage mir immer "never touch a running system" [Smile] wenn man das geld übrig hat, macht die esi-karte aber sicher mehr sinn.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: tHE.B0Mb:
bei mir wackelt die cpu-anzeige um ca. 40% auslastung. der windoof-taskmanager bestätigt diesen wert. (mein system ist ein auf 2200 runtergetakteter athlon 2800)
wenn djdecks ab und zu diese dropouts produziert, könntest du probieren die latenzzeit der maya-karte im asio-control-panel etwas höher zu schrauben.

Also langsam wirst du mir unheimlich! Habe einen ähnlichen Rechner mit exakt den gleichen Werten, auch ein Athlon! [Wink]

Ok, ich check das mal. Hast du mal probiert was zu recorden? Ich hab ein Klinken-auf-Cinch-Kabel vom Mixer in den Rechner und recorde das Ganze mit Cool Edit. Wenn das im Hintergrund arbeitet, spinnt DJ Decks noch mehr. (hab 1024 Mb Ram)

Zudem hab ich noch ne Idee zwecks Maya, PreAmps und Transport. Ich werde mal nach nem kleinen Case schauen, mir Schaumstoff passend zurecht schneiden, 2-4 kleine Löcher bohren und hinein mit dem ganzen Kram. Mal sehen ob sich das realisieren läßt. [Wink]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
naja, ein audio-interface brauch ich eh.
will deshalb eins, dass ich sowohl für homerecording als auch djing einsetzen kann. sollte aber eben firewire sein, vielleicht schau ich mal im djdecks-forum.

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
die case-idee hört sich gut an ! dachtest du dann an so ein hardcase mit diesen abgerundeten aluminium-ecken ?

nein, aufgenommen habe noch nichts. ich nehme an, zum aufnehmen benutzt du die schon vorher vorhandene soundkarte deines rechners, richtig ?
wird diese in cool edit auch über asio gesteuert ? ich könnte mir vorstellen, dass es ab diesem punkt etwas tricky wird. man könnte probieren die recording-karte über directx oder so anzusteuern und evtl die latenzzeeit (falls möglich) weit hoch zu drehen.

das sind aber jetzt nur vermutungen [Smile]

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: tHE.B0Mb:
die case-idee hört sich gut an ! dachtest du dann an so ein hardcase mit diesen abgerundeten aluminium-ecken ?

Richtig!
Es gibts ja z.B. CD-Cases, die nicht ganz so groß sind und auch noch rel. schick aussehen.

Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: tHE.B0Mb:
ich nehme an, zum aufnehmen benutzt du die schon vorher vorhandene soundkarte deines rechners, richtig ?
wird diese in cool edit auch über asio gesteuert ? ich könnte mir vorstellen, dass es ab diesem punkt etwas tricky wird. man könnte probieren die recording-karte über directx oder so anzusteuern und evtl die latenzzeeit (falls möglich) weit hoch zu drehen.

Auch richtig, es ist die rechnereigene Soundkarte, allerdings nicht über Asio angesteuert. Ich muß da selbst nochmal genauer nachsehen und basteln...

PreAmps sind übrigens bestellt. [Wink]

Zu der Geschichte Maya vs. Esi, da hatte ich mich vor dem Kauf Im DD-Forum ausgiebig informiert. Letzten Endes hat es sich die Waage gehalten, beide Geräte hatten ihre Vor-und Nachteile. Ich sehs aber wie the.bomb - alles funzt wunderbar, warum als was anderes?
[Wink]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hier ein Headphone Case welches damit wirbt das ein SS oder FS Interface exakt hinein passe. Platz für die PreAmps läßt sich da sicherlich auch noch finden.

 -

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
soho, mir hats so in den fingern gejuckt, so dass ich das mitm aufnehmen gleich mal ausprobiert habe.
also den recording-ausgang vom mixer per "stereo-chinch-to-3,5mm-stereo-klinken-kabel" in den line-in der soundkarte gesteckt.
dann habe ich in audacity als recording-karte die "NVIDIA nForce Audio" (meine olle onboard-karte) angegeben und noch den line-in mit der windoof-lautstärkeregelung passend gepegelt.
bei mir läufts absolut wunderbar. cpu-last ist während der aufnahme bei insgesamt 50%. also nur knapp 10% mehr als wenn djdecks alleine rennt.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
daswadan

Usernummer # 961

 - verfasst      Profil von daswadan   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ tk und alle anderen interessenten:

schreibt einfach ´ne mail an sales@djdecks.be und teilt adion mit, dass ihr keine kreditkarte besitzt. ihr könnt das programm dann direkt bei ihm kaufen, per banküberweisung auf sein privatkonto.

geht recht schnell, support ist super.

Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@the.bomb
Kein Haken in DjD, Aufnahme ohne Makel??

Also wenn ich beides parallel laufen lasse, komme ich auch auf ne CPU von ca. 50%, allerdings hakt bei DjD die Wiedergabe (nur visuell nicht akkustisch).

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
nein, funktioniert wirklich problemlos [Smile] da hakt nix.

vlt kannste es ja auch mal mit audacity probieren. das teil ist freeware und wirklich zu empfehlen. http://audacity.sourceforge.net/

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ha, wozu überhaupt zwei plattenspieler? gleichzeitig ist man an beiden ja nicht zugange und sobald die platte läuft, macht man eh nichts mehr dran. einer reicht also völlig. braucht man auch keine zwei line-eingänge und preamps. umschalten kann man bei djdecks wohl recht komfortabel, hab ich da im forum gelesen. und der zweite plattenspieler ist gleich für richtige platten angeschlossen, falls der pc abstürzt oder so.
Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@NDark
Ich weiß zwar nicht genau was du meinst, aber okay...
Du willst also praktisch einen Plattenspieler nutzen um das 2. Mp3 ins 1. zu mixen und wenn das passiert ist, das laufende Mp3 aus dem Timecode raus in den normalen Modus nehmen und das Ganze wieder von vorn?! Ist zwar möglich, aber umständlich und nicht so ganz im Sinne des Erfinders... [Wink]

@the Bomb
Hab also mal deinen Rat befolgt und ein paar Einstellungen in der Asio Karte vorgenommen. Es ist besser wenn auch nicht viel.
Audacity hab ich auch installiert, verhält sich aber prinzipiell wie Cool Edit.
Mir ist aufgefallen, das er die Mucken erst nach ab ca. 15min Aufnahme macht. Also dann wenn schon ne Menge Daten verarbeitet werden.

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
mh, werd heute abend mal einen langzeit-test machen. habe nämlich ehrlich gesagt nur 10 minuten aufgenommen :/
Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
So.
Ich hab mal einen ersten ernstzunehmenden Mix gemacht, der auch bald online geht.

Fazit:
DjDecks läuft ohne Mucken, parallel dazu Audicity ebenfalls ohne Probs und das bei ner Mixlänge von 1,5 Std. Wunderbar! Pitch ist stabil, Einbindung von normalen Platten über Line-Input ebenso gut. Letzteres bedarf aber unbedingt der PreAmps, man kann zwar über die Linefader einiges reinholen, aber trotzdem merkt man beim Hören des Mixes Unterschiede.
Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden!

Danke nochmal an The.Bomb, die Tipps haben geholfen!
[Wink]

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Cubik

Usernummer # 10279

 - verfasst      Profil von Cubik   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hi,
mal eine Frage zur Maya 44 usb. Läuft diese bei euch unter XP Prof. oder Home?
Wenn XP Prof, welche Treiber oder Service Pack habt ihr laufen?
Bei mir treten mit dieser Karte regelmäßige Soundaussetzer auf, egal bei welcher Software.

Aus: Kürten | Registriert: Jul 2003  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
keine ursache, suckz [Smile]

bei mir lief djdecks und audacity auch über eine stunde absolut stabil (länger habe ich nicht getestet).

hier ist übrigens ein screenshot des besagten serato-skins, welches ich nach einer million geschriebenen e-mails endlich erhalten habe.

das teil bringt momentan nur timecode-leuten etwas, da nicht mal ein play/pause- geschweige denn ein stop-button integriert ist. ich möchte aber probieren am wochenende entsprechende features zu integrieren. die waveform-displays sollen dann auch vertikal angeordnet werden.

und ja, die zeiger im weiss-grauen "vinyl-kreis" bewegen sich [Smile]

falls interesse an diesem skin besteht -> pn

 -

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@Cubik:

Win XP prof + SP2

wenns soundaussetzer gibt, probier mal die latenzzeit im asio-control-panel höher zu setzen.
also bei system performance mal "rapid" oder "fast" wählen.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Cubik

Usernummer # 10279

 - verfasst      Profil von Cubik   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
genau das hab ich ja auch schon getestet, wobei ich erst runter gehen muss bis Normal, oder Relaxed und selbst dann kommt regelmäßig ein knackser daher *grgr*
am notebook dürfte es nicht liegen, bei 1,8Centrino und 1GBRam...

karte lag hier auch die ganze zeit rum, aber nachdem ich diesen thread gelesen hab, wärs schön, wenn sie mal ordentlich liefe. würde mir auch gerne djdecks zulegen [Smile]

soweit ich mich erinner, stand mal bei homerecording ein testbericht, wo genau dieser fehler nur durch umstieg auf home gelöst wurde, daher meine frage. aber diese lösung ist nicht interessant.

muss ich mal weiter probieren

Aus: Kürten | Registriert: Jul 2003  |  IP: [logged]
TonE

Usernummer # 7579

 - verfasst      Profil von TonE     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Man braucht also noch zusätzlich dazu:

- 2 Plattenspieler
- 1 Mixer

Stimmt das so? Oder kann man auf den Mixer auch verzichten, weil die Software dies genauso erledigen kann (evtl. mit einem Midi-Controller)?

Aus: Ulm | Registriert: Nov 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@TonE

richtig, du kannst auch den software-mixer während des timecode-betriebs nutzen. ein externer mixer ist nicht zwingend erforderlich.

@Cubik

hast du mal einen anderen usb-port ausprobiert ? sonst hätte ich keinen richtigen tipp auf lager. evtl könnte man noch probieren im windoof-taskmanager djdecks eine höhere priorität zu geben. oder vlt einfach mal auf der hersteller-seite des notebooks die neusten usb-treiber herunterladen und diese erneut installieren.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
kofix23

Usernummer # 3214

 - verfasst      Profil von kofix23   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Also könnte ich im Prinzip mein Uc33e Midi Controller in das djDecks mit einbinden ? Sprich die Line Fader und die Höhen, Mitten, Bässe damit regeln ?
Oder ist es auch möglich mein DJM600 ist das Setup einzubinden ?
Was ich so gelesen habe denke ich eher das das nicht funktioniert weil aus dem Mixer ja nur ein Out-Signla kommt und nicht seperat die TimeCode'S der Turnies oder ?

Ansonsten: Respekt für einwenig Pionier Geist !*g*

Aus: Rhauderfehn | Registriert: Jul 2001  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@kofix23

beides ist möglich. du kannst djdecks so einstellen, dass du über dein uc33e alle mixer-tätigkeiten verrichtest. folglich benötigst du nur einen output der soundkarte, da das signal ja schon fertig "gemischt" ist. (externer dj-mixer ist somit überflüssig). den zweiten ausgang deiner soundkarte könntest du dann für das vorhör-signal verwenden, um dort dann z.B. den kopfhörer anzuschliessen.

alternativ kannst du den software-mixer in djdecks umschalten, so dass permanent beide signale (von deck 1 und deck 2) auf zwei getrennten outputs der soundkarte ausgegeben werden. dann könntest du die beiden ausgänge an die line-ins deines djm600 anschliessen. das vorhören erfolgt dann ganz normal beim echten dj-mixer.
um den uc33e noch in dieses setup einzubinden, könntest du damit beispielsweise die effekt-parameter steuern.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
kofix23

Usernummer # 3214

 - verfasst      Profil von kofix23   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
danke für deine Antwort !
Hatte zwar schon gesucht aber nicht direkt die Möglichkeit gefunden das Signal auf 2 Outputs zu legen ;-)

Aus: Rhauderfehn | Registriert: Jul 2001  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
keine ursache [Smile]

menu -> options -> in/out

output-mode: 4 - Player1: Output 1; Player2: Output 2

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]



Dieser Thread hat 13 Seiten: 1  2  3  4  5  ...  11  12  13 
 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Gefrickel | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | sounds | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Download | Progressive Electro House |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
unitedwestream - #stayathome - #WirBleibenZuhause - corona livestream - twitch - dj stream - #savegroovemag - #blackouttuesday


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0