Autor
|
Thema: [history] techno-produktion früher
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
21-09-2012 13:01
wie entstand techno-musik damals, noch bevor leistungsstarke pcs + daw verbreitet waren?
dj hooligan zeigt, wie er in seinem studio mit atari notator/creator an einem remix für yello arbeitet: http://www.youtube.com/watch?v=eXRRO1DU3Z8
amiga pro-tracker-screenrecording von jan pravdas 'pravda interrupt': http://www.youtube.com/watch?v=PaFet6_rQM8
keys-interview mit rmb: http://www.rmb-musik.com/interviews.htm KEYS: Mit welchen Equipment habt Ihr Euren ersten Hit "Redemption" produziert? ROLF: Auf einem Atari Falcon, mit Cubase Audio, was in der Anzahl der verfügbaren Spuren ganz schön hart war. Wir hatten auch alle Gesangsaufnahmen direkt im Atari aufgenommen, natürlich ohne Mikrofonvorstufe, Kompressor oder sonstigen Schnickschnack. Alle vier Takte hat es dann gehangen. Ich musste also alle vier Takte per Hand einzelne Events nach hinten verschieben, damit der Atari beim Taktwechsel nicht zuviel aufeinmal rechnen musste, und somit am Schluss alles wieder zeitlich linear war. Allein das hat eine ganze Nacht gedauert. Sonst waren an Redemption noch ein Roland JD-990 und D-10, ein Zoom-9010-Effekt und ein Popel-Plastik-Mixer beteiligt. Letztendlich kannst Du mit dem einfachen Equipment grosse Musik schaffen.
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
SYcroz
   
Usernummer # 125
|
verfasst
28-09-2012 22:45
wie geil. der 1040stf steht bei mir auch noch im studio, betriebsbereit mit notator...
falls mich mal kreative depression plagt, kann ich alte geschichten reinladen und aufarbeiten :-)
und protracker hatte ich auch... das war noch geil, da hat man sich glaub ich mehr gedanken ums arrangement gemacht, einfach weil man nur begrenzte spuren hatte.... konzentration aufs wesentliche !
Aus: 76479 | Registriert: Jan 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
oskar
phonout
Usernummer # 7383
|
verfasst
29-09-2012 13:10
yepp, protracker war cool. Habe damals nen kollegen beneidet, der hatte nen 12bit sampler für seinen amiga... bei mir mussten die amiga games als soundquelle herhalten, schade dass ich den irgendwann verscherbelt habe.
der atari mit externer hardware war schon ne ganz andere liga. hab da noch cubase v2.3 oder so für und ne box voll mit mididumps und arranges...müsste ich eigentlich mal wieder anschließen...
Aus: der Stadt, die es nicht gibt | Registriert: Oct 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
30-09-2012 22:01
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: oskar: yepp, protracker war cool. Habe damals nen kollegen beneidet, der hatte nen 12bit sampler für seinen amiga...
Yess, hatte auch zwei Sampler für den Amiga, einen konventionellen, gekauften und einen von einem Freund entworfenen und gelöteten, der deutlich mehr Punch hatte, aber so irgendwie was 'Richtiges' habe ich damit damals nicht gemacht, als ich den ersten Synthesizer bei einem Kumpel entdeckte, der mit 'nem toa-ST-er seinen Kawai K4 ansteuerte. Also die ganzen Tracker, auch wenn ich kurz dafür den Oktatracker gekauft hatte, im Müll entsorgt, Midi-Interface vom Freund löten lassen und Steinberg24 gekauft, 'n Yamaha TG77 angeschafft und so begann mein Kinderzimmerstudio.
Frag' mich, wie der Hool sich damals die ganzen Sachen kaufen konnte, denn selbst 'n Akai S950 war schon arg teuer, die 1000er Serie war sowieso 'state of the art' und anscheinend hat er ja damals mehrere von den Teilen rumstehen gehabt. Hat man damals mit Releases auf 'no respect' beispielsweise schon so gut vedient, dass man sich für zehntausende von Mark Zeuchs in's Studio stellen konnte? Ich hab' mir jedes einzelne Gerät ewig abgespart ;-/
Aber 165 bpm, was für 'ne Ansage.
Lustig auch, dass ich damals die Housefrau-Sendung nicht nur sah, auch ich hab' mir damals dann extra für den Remix die Yello-Maxi-CD (!) mit den Sounds gekauft - kann mich aber nicht mehr erinnern, dass ich daraus wirklich was machte, weil - so meine vage, weitere Erinnerung - wir zu der Zeit 'n live-Auftritt vorbereitet haben und das war wirklich live, live, live, abgesehen von Steinberg24 als Sequenzer
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
cytekx
   
Usernummer # 16993
|
verfasst
01-10-2012 11:33
da gibts auch ein tolles video von Thomas Heckmann live im Studio bei Hausfrau - als ich das damals sah war ich total begeistert, wie er an den synsths seinen sound abgespult hat, unter anderem mit einem speak&spell kinderspielzeug! aber er war ja damals im sound den meisten voraus. ich hab die Hausfrau sendung von Hooligan auch noch auf Tape und die von Heckmann auch... und noch viele andere... Mike Ink hat auch mal live an der 303 gedreht, das war auch sehr beeindruckend... und die leute haben teils wohl wirklich einfach nen DAT recorder hinten rangehängt und fertig!
Aus: germany | Registriert: Aug 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
psychosonic
laberbacke
Usernummer # 417
|
verfasst
01-10-2012 11:55
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: cytekx: da gibts auch ein tolles video von Thomas Heckmann live im Studio bei Hausfrau - als ich das damals sah war ich total begeistert, wie er an den synsths seinen sound abgespult hat, unter anderem mit einem speak&spell kinderspielzeug! :
aktuelles video und trotzdem irgendwie ontopic: slices tech talk mit t. p. heckmann http://www.youtube.com/watch?v=S8hCQWI9WJ0
Aus: köln | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
01-10-2012 12:20
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: Frag' mich, wie der Hool sich damals die ganzen Sachen kaufen konnte, denn selbst 'n Akai S950 war schon arg teuer, die 1000er Serie war sowieso 'state of the art' und anscheinend hat er ja damals mehrere von den Teilen rumstehen gehabt. Hat man damals mit Releases auf 'no respect' beispielsweise schon so gut vedient, dass man sich für zehntausende von Mark Zeuchs in's Studio stellen konnte? Ich hab' mir jedes einzelne Gerät ewig abgespart ;-/
glaub zu dem zeitpunkt des videos (94/95?) war hooligan als major-act mit chart-hits wie 'rave nation' bereits dick im geschäft...
hier noch zwei kleine videos, wenn auch eher wenig informativ: jam el mar / westbam: how to make techno music in 1994 mijk van dijk: wie mache ich techno? (1993)
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
01-10-2012 19:16
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Mr. Morrison: es gibt ja auch Leute, die heute noch wie in den 80ern produzieren
westbam über die arbeit mit 80er equipment: http://www.youtube.com/watch?v=PvdGZImO4Xw#t=7m11s
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
01-10-2012 20:29
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Mr. Morrison: es gibt ja auch Leute, die heute noch wie in den 80ern produzieren
westbam über die arbeit mit 80er equipment: http://www.youtube.com/watch?v=PvdGZImO4Xw#t=7m11s
Sollte die Frage des Mikrofonhalters nicht eher heissen: womit lässt du heute noch von Klaus Jankuhn produzieren?
Und mit 'Klickspur' arbeite ich auch heute noch, wenn ich Sequenzen auf der Klaviatur einspiele, die ich danach dann mit 'nem Klick dann bei Bedarf quantisiere.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
cytekx
   
Usernummer # 16993
|
verfasst
02-10-2012 01:29
das neue heckmann video oben find ich auch geil, hat ne menge zeug der typ - aber er sagte ja in den 90'ern schon, dass er den kram sammelt.
was ich nicht ganz nachvollziehen kann, dass er mit computer nicht so klar kommt... okay, er sagt "bis auf reaktor" ist ihm analog lieber, aber genau da finde ich muss der neuzeittekker ansetzen, eigentlich braucht man nur noch reaktor und sonst NIX ! auch dass es nix neues gibt würde ich so nicht sagen, ich hätte schon idee, aber das ist momentan noch so komplex, dass ich selbst noch nicht damit klar komme... ich sage nur "neuronales netzwerk!" total in den kinderschuhen, momentan noch so komplex, dass es kaum gerät bzw. ne software gibt, die das nutzt, jemand hatte mal an nem neuronalen sequenzer gebastelt, als hardware, aber das ding wurde glaub ich wieder eingestampft! aber das ist die zukunft! nicht weil der computer den track selbst komponiert, sondern weil man mit neuronalem netzwerk -so denke ich- die perfekte resynthese und analyse machen kann. aber neuronale netze sind an komplexität kaum zu überbieten! ich hatte schon immer nen riecher für neues! ich hoffe ehrlich gesagt, dass Native Instruments sich mal paar leute holt, die ihnen helfen Reaktor mit einem neuronalen "plugin" zu koppeln! Native Instruments müsste selbst neuronale schaltungen in Reaktor integrieren, nach dem baukasten prinzip und noch nen schritt weiter ! das wird auch kommen - ich WEISS es!
westbam ist schon ein lustiger "vogel" irgendwie... wirkt immer noch so "knautschig" wie früher! LOL
Aus: germany | Registriert: Aug 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
|
cytekx
   
Usernummer # 16993
|
verfasst
02-10-2012 12:02
ich kenne den synth, glaub es gibt sogar noch einen anderen, aus dem aber auch nix wurde, war auch so ne kiste mit so runderer form.
bei dem synth ist das problem, dass er durch die hardware zu "steif" ist und man im prinzip das was er kann fast auch mit normalen heute griffbereiten mitteln umsetzen kann. der neuronale synth in meinem kopf funktioniert etwas anders. komplexer und "neusound schaffender"
Aus: germany | Registriert: Aug 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
Mr. Morrison
Nitrat-Schnitzel
Usernummer # 11083
|
verfasst
02-10-2012 14:27
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Mr. Morrison: es gibt ja auch Leute, die heute noch wie in den 80ern produzieren
westbam über die arbeit mit 80er equipment: http://www.youtube.com/watch?v=PvdGZImO4Xw#t=7m11s
Ein gutes Statement von jemandem, der zugibt schon damals nicht mit der Technik klargekommen zu sein ("Voodoo-Krams"), dazu, dass es Menschen gibt, die in der Lage sind mit entsprechender Technik umzugehen (Jankuhn) oder andere Menschen gibt (Westbam), die auch mit leichter nutzbarer Technik (heute) immer noch andere brauchen, die ihnen ihre Tracks basteln
Aus: dem Abstellraum | Registriert: Nov 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
04-10-2012 15:47
gibt sicher viele - auch allein-arbeitende - produzenten, die technisch wenig versiert sind, sondern einfach an den knöpfen rumexperimentieren. wüsste selbst jetzt auch nicht auf anhieb wie man mit nem synth ein gewitter macht
kevin saunderson über seine anfänge: "When I first started out with a Roland TB-303 Bassline, I had a Fostex 8-track half-inch tape recorder – you had to keep one of the tracks free for the SMPTE code. Working with Paris Grey for Inner City, when I brought her to Detroit to put her vocals to the song, I thought, 'How am I gonna record the vocals?' I didn't have any more room! I wasn't used to using more than eight tracks. We had to go to Juan Atkins' studio, as he had a 16-track. That allowed me to record the whole song. The equipment then was totally different… I mean, at that time, it was so cutting-edge. There was stuff like the Yamaha DX100s, the 808, 909 drum machines and a Roland 727 percussion machine. We didn't have plug-ins back then – it was all analogue." Interview: Kevin Saunderson on his career in dance music
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
04-10-2012 16:01
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: wüsste selbst jetzt auch nicht auf anhieb wie man mit nem synth ein gewitter macht
mit sampler: knistern einer chipstüte runterpitchen..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
04-10-2012 16:21
@hyp: wenn man mit sampler arbeitet, könnte man auch einfach ne echte donner-aufnahme verwenden bzw. wie in hollywood nen stock sound (->click!)
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
04-10-2012 16:46
da hat man mir irrem umgebungsrauschen zu kämpfen, bei solchen environmental recordings.. aber wie auch immer..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
mantis
flp-User
Usernummer # 3606
|
verfasst
05-10-2012 12:40
Was ist denn eine Klickspur? Google hat mich irgendwie nicht aufklären wollen.
Find die Sammlungen immer sehr beeindruckend. Aber irgendwie fühl ich mich mit meinen dutzend Software Synths/Effects + FL Studio die ich in- und auswendig kenne irgendwie wohler. Klar, zur Inspiration probier ich immer wieder neue Sachen aus, aber hab lieber ein paar Tools die ich gut beherrsche, als 100 bei denen ich bloss blöd rumprobier.
Aus: . | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
05-10-2012 20:49
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: mantis: Was ist denn eine Klickspur? Google hat mich irgendwie nicht aufklären wollen.
'n metronom KLICK klick klick klick KLICK klick ...
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
05-10-2012 22:40
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: chris: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: mantis: Was ist denn eine Klickspur? Google hat mich irgendwie nicht aufklären wollen.
'n metronom KLICK klick klick klick KLICK klick ...
hört man im hooligan-video, wenn er neue elemente einspielt...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
05-10-2012 23:44
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: Computer music in 1985 www.youtube.com/watch?v=cLfYT6yXgEc
coole titelmusik auch (vermutlich vom radiophonic workshop?)
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
mantis
flp-User
Usernummer # 3606
|
verfasst
06-10-2012 12:30
Danke für die Aufklärung. Ein Metronom kenne ich. Dachte es sei ein Workaround um Geräte zu syncen bevor es Midi gab.
Aus: . | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
13-10-2012 23:29
Zwar nicht ganz früher aber immerhin noch "analog"
!!!
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
13-10-2012 23:31
...."Analog" Nachschlag:
Jeff Mills & 909
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
cytekx
   
Usernummer # 16993
|
verfasst
20-10-2012 12:58
ganz ganz früher gings oft auch fast ohne knöpfchendrehen: http://www.youtube.com/watch?v=9Wwk-EbxK88&feature=related
krass wie Vangelis aussah, das video hat irgendwie irren flair, irgendwie space ageig ... allein das blaue kleid der dame!
man beachte die klötze die er sich zum halten des tones auf die tasten gelegt hat !
Aus: germany | Registriert: Aug 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
Mr. Morrison
Nitrat-Schnitzel
Usernummer # 11083
|
verfasst
20-10-2012 14:43
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: CHoCi: Zwar nicht ganz früher aber immerhin noch "analog"
!!!
Die MC-909 ist alles andere als analog
Aus: dem Abstellraum | Registriert: Nov 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
15-01-2014 20:51
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Mr. Morrison: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: CHoCi: Zwar nicht ganz früher aber immerhin noch "analog"
!!!
Die MC-909 ist alles andere als analog
Steht ja auch in "" - Für mich ist alles analog was nicht mit Pc Konserve zu tun hat
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
oskar
phonout
Usernummer # 7383
|
verfasst
15-01-2014 21:15
ganz passend, die heute auf de:bug aufgetauchten "antipasti" zu roland's neuer analog? drum-machine?
AIRA
Cheers!
Aus: der Stadt, die es nicht gibt | Registriert: Oct 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
07-02-2014 11:35
...alter Schwede - Vorab: ich hatte mal ne MC 303, kann mich aber nicht dran erinnern dem Ding jemals solche Klänge entlockt zu haben:
http://soundcloud.com/joris-voorn/untitled
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Da_Face
    
Usernummer # 1081
|
verfasst
11-02-2014 13:39
Bei der MC-303 muss ich immer an die Hihats denken, die bei zuviel Polyphonie anfingen auszusetzen ... und daran das ich nur die ersten 15 Sounds wirklich toll fand *g*
Aber wenn ich mal irgendwo eine für sehr wenig Geld seh, will ich die nochmal haben.
Aus: Friesland | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
11-02-2014 20:23
die quasimidi rave o lution 309 begibt sich auch in die experimentellen rhythmen wenn alle sounds +delay an sind...
die mc303 is wenigstens noch einigermaßen gut und schnell zu bedienen, die yamaha rm1x dagegen is mehr son gerät für leute die viel knopfdrücken und verwinkelte menueinträge mögen... aber verwundert über die sounds bei der mc303 bin ich nich, die sind ja so oder so (auch) von den tr's und dr's gesamplet.
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
11-02-2014 21:06
Also ich kann mich dran erinnern das der Quasimidi Raven damals verpöhnt war, weil er nicht diese für Roland typischen warmen Sounds hatte sondern eher zu steril im Klang für damalige Ansprüche war. Heutzutage wird er nach wie vor hoch gehandelt, ich habe damals meinen Raven Max fast zum Neupreis verkauft irgendwo nach Italien glaub ich, der Typ hat mir nach der Auktion noch min. 2 Mails geschickt in der er sich n' Ast abgefreut hat das Teil endlich zu besitzen. Oder veilleicht lags auch daran das ich eine paar nette Arrangements drauf gelassen habe *g*
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
oskar
phonout
Usernummer # 7383
|
verfasst
12-02-2014 06:47
Der Raven ist cool. Er rauscht! Das kleine Display fiepst, wenn man die sounds hochstmöglich transponiert spinnt er manchmal lustig rum und hat auf einmal geile noize glitsches drauf.
Mein erster Synthie und er steht immer noch im Studio als Master Keyboard. War schon lustig damals darauf die Tracks zu programmieren. Wenn ich mich so zurück erinnere, was für ein gefummel das war, alles auf diesem kleinen monochromen Display und mit maxmial 2 parallelen Effekten wenn ich mich nicht täusche.
War schon ne Wucht das Ding dann irgendwann als Slave an den ATARI ST zu hängen und dann auf einem ehm 10 zoll? Monitor zu arbeiten... ;D
Der Monitor ist Baujahr 1984ig glaube ich, der Atari selbst wird auch aus den Jahren stammen. Der Hammer war also ich letztens aus Spaß das ganze wieder verkabelt habe. Funktioniert immernoch! Sogar die Cubase Diskette machts noch...
Aus: der Stadt, die es nicht gibt | Registriert: Oct 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
12-02-2014 10:55
die kawai k1m desktop hat diesen bug auch, ab und zu gehts mal drei oktaven höher...eigentlich auch nen cooler oldschool wavetable synth und auch nich allzu teuer, allerdings untenrum frequenztechnisch recht schwach bzw hölzern.
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|