Autor
|
Thema: Hip Hop im TF
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
"In der Kantine des Berghain konnte man am vergangenen Freitag dem kosmischen Phänomen einer Raumzeitkrümmung in konzertanter Form beiwohnen. Mit kosmischen Sounds und exzessivem Geklöppel gaben Shabazz Palaces ein hervorragendes Konzert. Das Multiinstrumentalisten-Duo bot einen gleichermaßen zum Arschwackeln anregenden wie bewusstseinserweiternden Auftritt dar, in dem die Vergangenheit, die Gegenwart und Zukunft des HipHop für zwei unvergessliche Stunden zusammenfielen. Das Publikum verwandelte sich bald in eine ekstatisch wogende Masse, von Ishmael Butlers nasalem, versponnen-entrücktem Wortfluss in den höheren Bewusstseinszustand eines ganzheitlichen Glücksgefühls befördert."
www.berliner-zeitung.de/kultur/10809150,29058488.html
Shabazz Palaces - Dawn in Luxor www.youtube.com/watch?v=Bl1O_h9sDow
und ein tune, dessen sphärischer flow und wechsel zwischen den beats mir gut gefällt Talib Kweli feat. Raekwon - Violations www.youtube.com/watch?v=yWKIaD7PotU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
braucht ihr's krass? Jan Böhmermann verarbeitet die beschimpfungen aus dem shitstorm gegen ihn (wegen seiner "Band Aid 30"-kritik) zu 'nem rap: www.youtube.com/watch?v=ELdpOOHR-eU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
dangerseeker
kräuterpolizei
Usernummer # 4281
|
verfasst
neues haftbefehl album find ich fett und der rapp offensichtlich auch
Haftbefehl - "Russisch Roulette" (Universal, seit 28. November)
Jedes Jahr hat seine paar Platten, in denen es sich spiegelt. Die Alben, entlang derer man sich einmal erinnern wird, was so war in diesen zwölf Monaten. Dieses Jahr musste man warten auf das entsprechende Werk, aber nun, kurz vor Schluss, ist es da: "Russisch Roulette", das vierte Album des Offenbacher Straßenrappers Haftbefehl. Es ist eine harte Platte. "Ihr Hurensöhne!" blafft einen gleich das erste Stück an, und so geht es weiter. Dies ist keine Musik für das positive mood enhancement, hier wird geschrien und geflucht. Was hat Haftbefehl, was etwa Kollegah oder Bushido fehlt? Er ist echt. Natürlich ist er genauso eine Kunstfigur wie seine beiden Konkurrenten. Doch das lyrische Ich des Offenbacher Ex-Dealers Aykut Anhan ist so vielschichtig, wie man es in einer eigentlich durchformatierten Musik wie Gangsta-Rap eben sein kann. Wütend, traurig, triumphierend, gebrochen. He's such a Mensch, würde man in New York wohl sagen.
"Russisch Roulette" erzählt die Geschichte von Haftbefehl alias Aykut Anhan in 14 Stücken. Es geht um die großen Themen: Leben, Tod, Schicksal. Von dem gefährlichen wie supereuphorischen Überschwang des Straßenlebens ("Lass die Affen aus'm Zoo"), um den Drogendealerreichtum und die Tricks, wie er sich weiter mehren lässt ("Saudi Arabi Money Rich"). Um den dazugehörigen Lebensstil ("Ich rolle mit meim Besten") und das Gefühl, alles könnte in einem Augenblick wieder vorbei sein ("Russisch Roulette"). Haftbefehl erzählt vom Crackkochen ("Schmeiß den Gasherd an"), vom Gangsta-Fatalismus ("Azzlacks sterben jung"), von seinem feuchten Traum ("Anna Kournikova"), davon, dass das Geld dreckig ist, das er so verdient ("Haram Para"), und er immer noch eine Seele hat ("Seele"). Dazwischen gibt es drei Stücke ("1999 Pt. I - III"), die diese Biografie an den Tag bindet, an dem der Vater des Erzählers Selbstmord begeht und dieser Schock ihn aus der Bahn wirft. Ein Album wie ein Epos: Der Protagonist wird hineingeworfen ins Leben, von den Umständen durch die Mangel gedreht, und am Ende kann er, klüger geworden und geläutert, davon erzählen, wie er davongekommen ist.
Das Sprachgewirr, das seine Stücke bisher prägte, das polyglotte Durcheinander des Offenbacher Straßentalks, hat Haftbefehl etwas zurückgenommen zugunsten deutscher Verständlichkeit. "Russisch Roulette" ist auch nicht so breitreifig aufgenommen wie etwa das Vorgänger-Album "Blockplatin". Es ist schlank, ökonomisch, muskulös. Aufgenommen von einem Künstler, der genau weiß, was er zu sagen hat, warum und vor allem: wie.
Es hat in diesem Jahr eine Menge sehr guter (und erfolgreicher!) deutschsprachiger Rap-Alben gegeben. HipHop ist die neue deutsche Volksmusik. Aber keines kommt an "Russisch Roulette" heran. Warum lieben eigentlich alle den Offenbacher Rapper Haftbefehl? Die Feuilletons, das HipHop-Publikum und alle dazwischen, Deutschland? Weil er im Augenblick der Beste ist. Ganz einfach. (9.5) Tobias Rapp
Aus: pankoff | Registriert: Nov 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
finde das gesamtpaket vocals/songs/produktion irgendwie nicht so rund.
darf man ihn in progressiven kreisen überhaupt gut finden? ..wo er im letzten "Spiegel" zu protokoll gab:
"Alle, die ihr Scheitern auf die Deutschen schieben, machen sich was vor. Deutschland ist ein gastfreundliches Land. Man muss hier nicht kriminell werden, weil man keine Chance hat. Die Gastfreundschaft, die du hier erfährst, erfährst du nirgendwo auf der Welt. Wenn sich ein Deutscher in der Türkei benehmen würde, wie die Türken sich hier in Kreuzberg benehmen - die würden den wahrscheinlich niederstechen."
derweil liefert der britische Grime MC Meridian Dan eine hymne auf deutsche automobile ("Deutsche Peitsche"):
Meridian Dan feat. Big H & JME - German Whip www.youtube.com/watch?v=OHZRHEJHS2k
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Kendrick Lamar - To pimp a Butterfly ist nach den allgemeinen kritikerwertungen (metacritic.com etc.) das bisher beste musikalbum des jahres 2015.
"To Pimp a Butterfly" ist der große Wurf, auf den die Szene gewartet hat. Es ist ein musikalisches und lyrisches Meisterwerk, das allerdings bei Weitem nicht so klingt, wie man sich die aktuelle Produktion eines Rap-Superstars vorstellt. "Butterfly" ist das selbstbewusste Statement eines veritablen Beat-Poeten, der fast komplett auf klassische HipHop-Beats verzichtet. Über fast 80 Minuten erstreckt sich seine Musik als schillernder Flow aus Funk-, Soul- und Free-Jazz-Elementen.
www.spiegel.de/kultur/musik/kendrick-lamar-neues-album-to-pimp-a-butterfly-a-1023817.html
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Warp Records mit futuristisch geisterndem Hip Hop: Future Brown, ein projekt von Fatima Al Qadiri (von Hyperdub Rec.) und einigen US-rappern. ein mix des gleichnamigen albums: http://soundcloud.com/carharttwip/carhartt-wip-radio-tour-special-future-brown
noch etwas pressespiegel zur welle, die das Kendrick Lamar-album macht:
Selten hat ein Album die Popkritiker zuletzt so elektrisiert wie "To Pimp A Butterfly", das zweite Album des Rappers Kendrick Lamar, das allseitig mit Superlativen überhäuft wird und überdies binnen eines einzigen Tages den bisherigen Rekord des am häufigsten gestreamten Albums auf Spotify brach.
Markus Schneider (Berliner Zeitung) sinkt vor Lamars souveräner, zwischen Gangsta- und Politrap, zwischen Soul und Funk lässig wechselnder Polyglossie auf die Knie: "Bei all diesen auseinanderdrängenden, unübersichtlichen Motiven wirkt das Album dennoch wie aus einem Guss, in all seiner Bewegtheit von einem inneren Puls oder Vibe oder Swing zusammengehalten. ... Ich wüsste nicht, wann ich zuletzt ein derart komplettes, intelligentes, eloquentes, zungenbrecherisches und musikalisch reiches Rap-Album gehört habe. Man kann das natürlich auch kürzer sagen: Dies ist ein Meisterwerk." www.berliner-zeitung.de/musik/-to-pimp-a-butterfly--von-kendrick-lamar-freie-musik-fuer-freie-menschen,10809182,30169142.html
Fatma Aydemir von der taz: "Mal flowt Lamar unbeschwert, mal schreit er sich die Seele aus dem Leib über das theatralisch arrangierte Beat-Set. Mal droppt er fesselnde Geschichten von Gut und Böse zwischen rotierenden Jazz-Momenten und bläserlastigen Funk-Grooves." www.taz.de/%21156722/
Jens-Christian Rabe (SZ) taucht tief ein ins komplexe Referenzsystem des Musikers, damit wir als Leser überhaupt nur eine Ahnung davon bekommen, "was hier in einem einzigen Song eigentlich los ist. Und von diesen irrsinnig anspielungsreichen und pophistorisch so ultra-informierten Monstertracks gibt es (...) noch 15 andere auf dem Album. ... So komplette, narrativ so dichte Pop-Alben wie diese gibt es nur alle paar Jahre einmal. Wenn überhaupt. Kendrick Lamar möchte ja nicht einfach ein paar Geschichten abwerfen. Er will auf dem Album eine ganze komplexe Welt wieder in den Griff bekommen."
Auch das meinungsbildende amerikanische Magazin Pitchfork hebt das Album mit einem Rating im 9er-Bereich in seinen "Best New Music"-Pantheon.[/i] http://pitchfork.com/reviews/albums/20390-to-pimp-a-butterfly
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
apropos.. auf R & S records ist dieses schiere album von rapper Blue Daisy raus: Blue Daisy - Darker than Blue https://bluedaisy.bandcamp.com/album/darker-than-blue
ein genre-sprengender trip von tückischer gelöstheit bis zu fräsendem post/fuzz-rock, taucht besonders in der zweiten hälfte ab mit schieren stücken wie 'Heroine', die an Skinny Puppy zu ihren besten zeiten erinnern. neben dem oben erwähnten album "Marcher sur la tête" von KiKu das hip hop album des jahres für mich bisher.
"Die zweite Hälfte des Albums ab dem Track »Six Days« könnte mit ihren Gruselsounds auch als Horrorfilm-Soundtrack durchgehen. Blue Daisy zeichnet eine dunkle Klanglandschaft, zusammengesetzt aus düsteren Lyrics, verzerrter Stimme, Hallgeräuschen und Rauschen, die aber nicht in Kakophonie münden, sondern sich im Gegenteil immer wieder in strukturierte Tracks mit Hooks einbetten. Das erinnert teilweise an die destruktiv-experimentellen Zeiten von Aphex Twin. Darker Than Blue ist ein mutiges Album, das eigentlich nicht in das allgemeine Popverständnis passt: Es will der Anforderung, zeitgeistig zu sein, nicht entsprechen." www.spex.de/2015/09/25/blue-daisy-darker-than-black-review/
und Break ft. Mad Hed City - Kill Dem http://soundcloud.com/symmetry-recordings/03-break-ft-mad-hed-city-kill
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
standy-low
Usernummer # 20302
|
verfasst
Hi Leutz, ich such ma wieder was, und zwar ne anständige, oder mehrere Downloadseiten für German Hip Hop. Hauptsächlich ältere Sachen wie z.b. Schnabel, Töne, Dcs und solche Sachen, aber halt auch neuer, bayrisch aber hauptsächlich halt Germane Sprache. Vll. hat einer nen Tip oder 2 für solche Seiten die sowas vertreiben, Danke
Aus: München | Registriert: Sep 2010
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: standy-low: Hi Leutz, ich such ma wieder was, und zwar ne anständige, oder mehrere Downloadseiten für German Hip Hop. Hauptsächlich ältere Sachen wie z.b. Schnabel, Töne, Dcs und solche Sachen, aber halt auch neuer, bayrisch aber hauptsächlich halt Germane Sprache. Vll. hat einer nen Tip oder 2 für solche Seiten die sowas vertreiben, Danke
itunes, amazon etc. etc. ??
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
standy-low
Usernummer # 20302
|
verfasst
kein itunes! Und amazon is ja mal nich zufriedenstellend. Muss doch irgendsone Seite geben wo ich nich ken un wo alle hiphops drauf sin die ich such :-)und noch mehr... also spezielle ältere Sachen. wo ma auch ma bissl stöbern kann mit vorhören und cover un lautstärke mit bass besten noch... So wies Technoforum de für Technoforisten.
Aus: München | Registriert: Sep 2010
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
also das äquivalent zum TF wäre MZEE. glaub so mit die grösste "community" in dem bereich
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
die user-comments da überschlagen sich.. album of the decade / one of the most challenging, rewarding, intensely personal albums I've ever heard / best album I've ever heard
zumindest das ein oder andere special arrangement Tonedeff - Polymer https://tonedeff.bandcamp.com/album/polymer
anspieltipp: der rap-speed-stunt in track #5 Demon und das knapp 10-minütige epische Control (letzter track)
wildest breakdance.. 1:30 - 2:14 www.youtube.com/watch?v=NzDtdBaXxLU
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
Olaf Kretschmann und Marco Birkner haben 1989 die einzige englischsprachige Hip-Hop-Platte der DDR veröffentlicht – unter dem Namen Electric Beat Crew. Hier erzählen sie ihre Geschichte.
MB: Es war typisch für die DDR, sich eine eigene Welt aufzubauen, einen kleinen Freiraum unabhängig von der FDJ. Wir tüftelten im Jugendzimmer herum, manchmal kamen meine Eltern herein und fanden das ganz niedlich. Mein Vater arbeitete als Toningenieur beim Fernsehen – und spielte der Jugendredakteurin einmal einen Track von uns vor.
OK: Und Ende 1987 lud man sie ins Wohnzimmer von Marcos Eltern, wo wir vorspielen mussten. Die Situation war eigenartig: Wir bereiteten uns im Kinderzimmer vor, luden die Musik-Daten von einer Kassette in den Computer ein, die Erwachsenen saßen auf der Couch im Wohnzimmer und riefen irgendwann: So, ihr dürft jetzt kommen! Und dann musste ich vor Marcos Eltern und den anderen mit meinem Basecap rappen.
www.tagesspiegel.de/kultur/pop/die-geschichte-ganz-junge-pioniere-hip-hop-in-der-ddr/1585254-all.html
hören www.youtube.com/watch?v=GWQmsC_NN5w
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
ich weiss IAM sind schon mehr als "alt", aber hab anlässlich des konzertes gestern in köln nochmal alles ausgegraben. schöner oldschool aus frankreich:
Shurik'n - Samuraï
in der beschreibung des videos auf youtube gibt es playlisten zu insgesamt 7 alben von dem guten. unbedingt checken wer IAM nicht kennen sollte und auf guten alten stoff steht.
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
wahnsinn oder? ich kann nicht aufhören das zu hören (black thought)
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
fundstück, was die zahl an songwritern pro song angeht, was mir im hip hop-bereich am weitesten auszuufern scheint:
Drake ft. Sexyy Red, SZA - Rich Baby Daddy www.youtube.com/watch?v=F7o0upORtCw
an diesem song haben 14 songwriter und 7 produzenten gearbeitet.. https://en.wikipedia.org/wiki/For_All_the_Dogs
die letzte minute zwar noch ein unerwarteter exkurs, der song besteht ansonsten die meiste zeit (erste 4 minuten) aus 2 akkorden.. finde ihn den besten song vom album - aber was wäre da rausgekommen, wenn statt 14 "nur" 10, 5 oder gar nur 1 songwriter dran gewerkelt hätte(n)?
vgl. Michael Jackson "Thriller" und "Bad".. die meisten songs: 1 songwriter / 1 producer, maximal 2
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
wirkt schon überdimensioniert für so ne nen simplen song. ein paar der writer und produzenten gehen allerdings auf das konto des interpolierten samples von florence + the machine, die hier fairerweise aufgeführt werden. sowas sieht man halt bei vielen kleineren künstlern nicht, die samples illegal nutzen, ohne den urhebern credits zu geben...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: [QB] fundstück, was die zahl an songwritern pro song angeht, was mir im hip hop-bereich am weitesten auszuufern scheint:
Drake ft. Sexyy Red, SZA - Rich Baby Daddy www.youtube.com/watch?v=F7o0upORtCw
an diesem song haben 14 songwriter und 7 produzenten gearbeitet.. https://en.wikipedia.org/wiki/For_All_the_Dogs
Örx. Hab' das Album nicht gehört, aber der Track gefällt mir ausgesprochen gut, würde ihn sogar öfter hören und gern hören, wenn man lediglich den Herrn Drake rausfiltern würde, weil die Hook supersüß ist und das für mich so'n super-gechillten Uk-Bass / Garage-Vibe - zumindest so meine unwissentliche Definition - hat, den ich hin und wieder wirklich gern mag. Beats sind astrein, die -wenigen - Chords sind knuffig, Refrain passt prima, das ist für mich ein wirklich grundsolider Tune, auf das Outro hätte man aber ggf. einfach auch verzichten können. Beim dritten Hören fällt mir erneut mehr als deutlich auf, dass mit Einsetzen von Drakes Rap-Autotune-Dings das so klingt, als ob die Vocals über das Instrumental gelegt wurden und die Stems nicht wirklich zueinander finden. Vielleicht bestärkt das den Eindruck, dass ich auf den ersten Drake-Part verzichten könnte.
Würde ja gern mal wissen, wie da so viele Leute an so einem Track arbeiten, evtl. reicht's ja auch, wenn einer die HiHat-Patterns macht, 'n anderer die perfekte Kick findet und das Pattern programmiert, jemand anderes das niedliche Vocal in ein Valhalla-Reverb wirft, wenn man mal von all den Samples absieht, deren Autoren natürlich benannt werden sollten. Denke aber, das wird für jeden immer noch ausreichend abwerfen?
Beim Remake fehlt mir halt wieder die Hook. https://www.youtube.com/watch?v=6e-Z0FrsrNU
Beim Album aber kommen erstaunlich wenige Samples vor - oder die Crowd muss die Liste erst noch sukzessive ergänzen? https://www.whosampled.com/album/Drake/For-All-The-Dogs/
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
wenn man sagen wir drei samples aus drei songs dieser art verwendet, ist man nur noch einer von ca. 40 songwritern, die dann in den credits gleichwertig nebeneinander stehen, auch wenn man 99% des songs selbst gemacht hat..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|