Autor
|
Thema: musik machen mit linux
|
voltamusik
   
Usernummer # 16583
|
verfasst
hey zusammen!
die letzten monate habe ich mich verstärkt mit linux befasst, habe derzeit ubuntu installiert und bin außer zum musizieren komplett windows-unabhängig. nun habe ich gehört, dass es so einige interessante distibutionen gibt, mit denen man so einiges produktionstechnisch auf die beine stellen kann. habe mir konkret ubuntu-studio näher angeschaut und bin grad drauf und dran es mir mal zu installieren. meine frage: hat jemand schon erfahrungen in diese richtung gesammelt? kann mir jemand guten lesestoff zu diesem thema empfehlen (tutorials, bücher etc.)? gibt es noch andere distributionen, bei denen sich ein blick lohnen würde? ist von ubuntu studio vielleicht sogar abzuraten, weil...? oder ist vielleicht sogar jemand hier komplett auf linux umgestiegen und produziert ausschließlich open-source? würde mich alles interessieren...
cheers, d
Aus: berlin | Registriert: May 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Ich habe zwar absolut keinerlei Erfahrungen mit Linux as Produktionssystem, aber da du nach Tipps bzw. Literatur suchst: in den Ausgaben des englischen Magazins 'computer music' ist immer eine kleine Spalte an Infos über neue Tools und Software für Linux. Vielleicht einfach einmal im Monat am Bahnhofskiosk in dem Magazin blätter und die für dich interessanten Infos fix und unbemerkt notieren ;-) ..?
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
smpx7
Bademeister
Usernummer # 3909
|
verfasst
Renoise für Linux? Boah Geil!! Danke danke Danke für den Hinweis!
Habe 'früher' oft und gern mit Renoise gearbeitet, leider lässt das im Moment nicht mehr die Zeit zu, aber ich schau es mir an und würde ein Bericht über 'Renoise on Linux' hier abgeben.
Danke & Grüße
Aus: Leipzig | Registriert: Oct 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Puddy
Heimlicher Lüstling
Usernummer # 3590
|
verfasst
Es gibt noch eine ganz große Distribution, die man sich mal anschauen könnte: Fedora.
Nach der Installation sollte man das "Planet CCRMA"-Repo adden. Dann hat man zum einen die Möglichkeit einen Realtime-Kernel zu installieren und eben wesentlich mehr Musiksoftware wie LMMS, Ardour, Rosegarden etc. http://www.fedorawiki.de/index.php/Liste_der_Repositories
Zum Rumspielen ist auch Dynebolic nicht schlecht, ist nämlich ne LiveCD. http://www.dynebolic.org/
Aus: Kaiserslautern | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|