Autor
|
Thema: Traktor Scratch vs. Serato Scratch
|
Knartz

Usernummer # 17682
|
verfasst
Liebe Userleins,
Die Suchfunktion hat nichts ausgespuckt, deswegen ein Fred zu diesem Thema. Seit einiger Zeit leg ich ab und an mit Serato Scratch 3 bzw. 1 auf.
Überrascht war ich vor allem vom Vinylfeeling und der praktisch kaum vorhandenen Latenzzeit. DAs Programm hat mich überzeugt.
Doch für meinen privaten Gebrauch macht es nun einen Unterschied, ob ich 530 oder 330 Euro ausgebe, darum meine Frage an Leute, die schon mit beiden Programmen gearbeitet haben. Gibt es einen großen Unterschied? Vor allem was das Vinylfeeling bertifft?
Denn nach Durchsicht diverser Foren bin ich nicht unbedingt schlauer. Auf Effekte könnte ich durchaus verzichten, was mir wichtig ist, dass das System auf windoof stabil läuft und ich geringe Latenzzeiten habe.
Gibt es ein spezielles Feature, dass den einen Hersteller vom anderen wirklich signifikant unterscheidet? Oder anders gefragt, wie rechtfertigt serato die 200 Euro mehr?
Aus: Wien | Registriert: Jan 2007
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
ich hatte von 2003 bis 2007 final scratch. musste für die updates bezahlen - und letzten endes hat es doch nie 100%ig funktioniert.
seit 2007 bin ich bei serato gelandet - und ich hatte bisher noch nie einen ausfall. updates sind immer kostenlos - und neue features kommen ständig hinzu. nun nach vielen vielen jahren haben die auch eine neue box - die alte wird aber noch voll supportet und weiter entwickelt -> FS hatte in der zeit schon 4 versionen. wie es mittlerweile aussieht weiss ich nciht, aber ich persönlich habe aufgrund meiner erfahrung allen grund den leuten serato zu empfehlen.
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Ich stehe auch vor der Wahl, da ich mir demnächst mein DJ-Equipment zulegen will. Ich denke ich werde mich für das System aus dem Hause Serato entscheiden.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
diph
  
Usernummer # 19223
|
verfasst
serato konnte ich leider nur ca. eine halbe stunde testen. lief sehr gut, konnte keine nachteile feststellen. wie gesagt, war auch nur eine halbe stunde. Die Software hat mir vom Aufbau her nicht so dolle zugesagt, aber lief stabil. Ist denk ich ne Gewöhnungssache. Mit Traktor habe ich schon öfters auflegen dürfen. Im vergleich zu serato is mir beim feeling kein unterschied aufgefallen, aber wie gesagt ich kann nur eine halbe stunde referenzzeit aufweisen^^ Traktor hatte bei mir auch noch nie einen Ausfall, auch im Club lief das Ding super stabil. Ich bevorzuge Traktors Software, scheint mir irgendwie mehr zuzusagen. Ob und inwiefern sich beide vom Funktionsumfang unterscheiden, keine ahnung Ach ja, hatte bisher nur die DJ4, aber ich denke bis auf 2 anstatt 4 kanäle wir die sich auch nich groß von der DJ8 unterscheiden. Grüße diph
Aus: Nuernberg | Registriert: Jun 2008
| IP: [logged]
| |
|
|
jean-philippe
   
Usernummer # 11487
|
verfasst
bei serato gibts ja laut aktueller groove ne neue revolutionäre zusammenarbeit mit ableton. da kommt bestimmt was interessantes.
Aus: ser RaNd unD bAnD | Registriert: Jan 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
falls du dich noch nicht entschieden hast... ich hatte bis vor 5 jahren serato ohne probleme und bin jetzt seit 2 wochen wieder darauf umgesteigen... dazwischen hab ich mit cdj 800/1000 und zuletzt cdj 2000 aufgelegt. jetzt wieder technics + serato.
würde dir aber empfehlen die sl3 box zu kaufen, was die mehr kann kannste dir in der beschreibung durchlesen. ich finde es vorallendingen optimal das du das signal in serato verstärken kannst wenn die technics im club nicht optimal sind.
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
jason_ynx
     
Usernummer # 2636
|
verfasst
Von der technischen Seite her gibt es wenige Unterschiede, beide System sind äußerst professionell aufgebaut und in unterschiedlichen Szenen Standard; afaik ist Serato besonders bei HipHop/R'n B-Djs beliebt, Traktor Scratch eher im House/Techno-Bereich - das ist zumindest mein subjektiver Eindruck. Traktor kenne ich besser, da ich es zu Hause stehen hab - es bietet eine Fülle an Funktionen wie On-Board-Effekten, Loops, 4-Deck-lösung usw. Ob Serato das alles hat, weiß ich nicht, gehe aber mal davon aus, dass es ähnliche Geschichten anbietet. Letzten Endes ist es persönliches Gusto, deswegen einfach mal in den nächsten Dj-Shop gehen und testen, gute Läden bieten so etwas in der Regel an.
Aus: Mannheim | Registriert: May 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
Was die Verbreitung von Traktor und Serato angeht, kann ich Jason beipflichten. Serato findet man hauptsächlich im Bereich HipHop/RnB und Drum and Bass. Wenns um Minimal, House, Techno und Konsorten geht, ist hauptsächlich Traktor im Einsatz.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass es sich dabei sozusagen um den Nachfahren von Final Scratch handelt und Native Instruments beim entsprechenden Klientel auch schon recht bekannt war. Ganz abgesehen von der ganzen Werbung, die Richie Hawtin und Konsorten dafür gemacht haben. Aber auch die Funktionalitäten sind grundsätzlich besser auf technoide Musik zugeschnitten. Traktor bietet eine Menge an Automatisierungsmöglichkeiten, Effekten und sonstigen Funktionen rund um Loops, Gridding, Cueing etc. Serato kommt hingegen eher puristisch daher und deshalb wohl auch den Ruf hat, ein stabilieres System zu sein. Obs wirklich stabiler als Traktor läuft, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen.
Den Deal von Serato sehe ich als Versuch, Traktor die User abzuwerben, genauso wie seitens Traktor auch immer wieder Werbe-Offensiven mit gut bezahlten HipHop-Stars gefahren werden, die in Werbe-Clips für Traktor schwärmen.
Jedenfalls wirkt sich die Sache mit den Präferenzen auch auf die Clubs aus. An den meisten Orten, wo ich auflege, findet man auf der DJ-Kanzel bereits vorinstallierte Traktor Kabel vor, die man einfach noch an die eigene Soundkarte anschliessen kann, wodurch das Rumwurschteln am Mixer entfällt. Manchmal ist auch schon die Karte fix installiert. Nen Mix mit CD für die Übergabe, USB-Kabel umstecken und los gehts. Nutzt man jedoch Serato, muss man selber schauen, wie man den Kram angeschlossen bekommt und hinterher wieder die Ursprungskonfiguration wiederherstellt.
Traktor ist also auf alle Fälle die beqzenere Lösung für EDM-DJs. Weitere Verbreitung, grössere Community, einfachere Integrierbarkeit. Man wird sich für zuhause auch eher Technics-Plattenspieler als Vestax-Plattenspieler kaufen, weil halt "jeder" mit Technics auflegt und die in jedem guten EDM-Club stehen. So seh ich das auch mit den DVS-Systemen.
Ich würde beim Kauf von Traktor Scratch aber darauf achten, die PRO-Version zu kaufen. Kostet zwar etwas mehr, aber der DUO-Version fehlen doch eine ganze Menge Features, die man später irgendwann vermissen würde. Und entscheidet man sich trotzdem für die DUO-Variante, sollte man auf jeden Fall die mitgelieferten Kabel wegschmeissen und durch die Kabel der "grossen" Variante kaufen. Die DUO-Kabel sind nicht in der Mitte zerlegbar und somit nicht an die im Club vorinstallierten anderen Kabelhälften anschliessbar. Auch sollte man darauf achten, die Treiber für alle Audio DJ Soundkarten zu installieren, weil im Club eher eine Audio DJ 8 vorinstalliert ist und nicht das 4er-Ding der Duo-Version.
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Darrien: Effekten und sonstigen Funktionen rund um Loops, Gridding, Cueing etc. Serato kommt hingegen eher puristisch daher
http://serato.com/forum/discussion/247676
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Darrien: grössere Community
das serato forum ist spitze, und man wird auch mit seinen wünschen aktiv an produktentwickungen einbezogen. sowas vermisse ich dann doch eher bei traktor
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
Oha. Dann hat sich dieses Jahr offenbar einiges getan bei Serato. Finde ich gut!
Was die Community angeht: Damit meinte ich weniger die Internet-Foren, sondern die lokale Community, die rein Aufgrund der Genre-Präferenzen grösser ausfällt. Vielleicht mag das in Deutschland anders sein, aber hierzulande ziehen eigentlich alle DVS-DJs mit Traktor durch die EDM-Clubs. Ergo findet man leichter und direkter Hilfe im eigenen Umfeld beim Einarbeiten, bei Problemen im Club oder bei sonstigen Fragen. Auch von den internationalen Acts, die wir bisher so gebucht haben, hatte bisher erst einer Serato dabei.
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
oh ja. gab dicke updates
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
weiss jemand ob die platten von reloop spin mit traktor kompatibel sind?
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Sternchen
    
Usernummer # 2102
|
verfasst
weiss es zwar nicht genau .. aber denke nicht.
Aus: berlin | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
Sofern sie nicht ausdrücklich für Traktor gefertigt wurden, dürften sie nicht kompatibel sein. Es gibt DVS-Systeme, die mit Timecodes unterschiedlicher Hersteller umgehen können, aber Traktor von sich aus kann einfach mit dem eigenen Timecode umgehen. Aber die Scheiben kosten ja nicht die Welt.
Ausserdem wollte ich noch anmerken, dass auf den Kauf der aktuellen Traktor-Version vorerst verzichtet werden sollte, da wohl demnächst (ich tippe auf Ende August) eine neue Version auf den Markt kommen wird.
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
und was ist mit torq? ist auch noch im günstigen bereich, und sieht nich so abschreckend aus wie reloop spin.... quasi nur für den heimbereich. (überlege auch schon mal die diy lösung mit der maya44 auszutesten, aber bevors nich funzt und teuer geld drauf geht doch lieber was offizielles)
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
jason_ynx
     
Usernummer # 2636
|
verfasst
Die Maya44 ist éigentlich nicht für Djing geeignet - mag sein dass sie als Heimkino-Soundkarte fetten Sound bringt, aber sie ist doch sehr spartanisch. Ich bin überhaupt nicht damit zurecht gekommen - mit der Audiophile von M-Audio wars dagegen ein Klacks; mittlerweile habe ich ja dank TS Pro die Audio8 hier stehen.
Wenn ich mich richtig an den Torq-Thread erinnere war die allgemeine Meinung dass Torq für den Heimgebrauch ganz nützlich ist, aber im Club sehr unzuverlässig wird. Ich erinnere mich dunkel dass Suckz das Teil mal hatte, kann mich aber auch irren.
Aus: Mannheim | Registriert: May 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: jason_ynx: Wenn ich mich richtig an den Torq-Thread erinnere war die allgemeine Meinung dass Torq für den Heimgebrauch ganz nützlich ist, aber im Club sehr unzuverlässig wird. Ich erinnere mich dunkel dass Suckz das Teil mal hatte, kann mich aber auch irren.
Richtig! Allerdings war ich ein Befürworter des Clubbetriebs von Torq. Seit des mittlerweile 1.5.2 Updates läuft das Ding sehr zuverlässig. Zumindest ich hatte noch nie Probleme. Ist übrigens immer noch im Einsatz bei mir - auch im Club. Ich bin zufrieden mit diesem System. Von der Maya-Geschichte kann ich nur abraten - nach über 1 Jahr Bastelei hatte das System seinerzeit immer noch extreme Macken. Ist halt doch nur ne Semi-Lösung.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
naja, halt die maya karte als umwandler für die signale nehmen, bzw umleiter. gibt ja so schoene diy anleitungen im netz, frage is halt ob das wirklich funktioniert.
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Thilo Schrein

Usernummer # 20367
|
verfasst
Weiss jemand, wo es das Traktor Scratch Pro derzeit am günstigsten gibt? Preisvergleiche im Internet zeigen ja leider nicht alles an und die Preisspanne scheint auch irgendwie zwischen 400 und 700 zu liegen.
Im Voraus, vielen Dank
Aus: Düsseldorf | Registriert: Dec 2010
| IP: [logged]
| |
|
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
is zwar nur halb beim thema, aber was solls:
im moment gibt es reloop spin 2 für 99 euro hinterhergeschmissen, soweit ich weiss und gelesen habe lässt sich die rl-hardware aber auch mit traktor verwenden so das man diese unschoene soft die inklusive ist ruhigen gewissens links liegen lassen kann.
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Thilo Schrein

Usernummer # 20367
|
verfasst
Was hat es denn damit aufsich? Kommt da die nächsten Tage eine neue Version raus? Vielleicht doch besser warten? Tatsächlich gibt es gerade sehr wenige Händler im Netz die Traktor anbieten.
Aus: Düsseldorf | Registriert: Dec 2010
| IP: [logged]
| |
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
was genau es damit auf sich hat weiss niemand. neue version wird als wahrscheinlich eingeschätzt, offenbar will man die lager leer machen. die aktuelle version ist trotz allem noch 1a zu gebrauchen!
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|