Autor
|
Thema: platten selbst digitalisieren vs. mp3 download
|
the_chillmaster
    
Usernummer # 3199
|
verfasst
10-02-2009 19:52
sooo jetzt bin ich an dem besagten punkt.
das heiß geliebte schwarze, immer und immer wieder gehe ich doch in den laden und hole mir die und die scheibe. ich hasse es mir nur die mp3s zu kaufen. jetzt meine frage:
wie groß is der unterschied zwischen einer normal rekordeten platte und der mp3.
selbst rekordet einfach stinknormal, mitn plattenspieler übern mixer in laptop und da aufgenommen. klingt sehr, aber diese ganze andere hightechsache is mir dann doch wieder zuviel spanisch
isser wirklich hörbar im club der unterschied?
andauernd mp3 und platte kaufen is zwar gut für die wirtschaft aber nich für mein konto
ma sehen, was ihr so sagt.
Aus: berlin | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
10-02-2009 20:25
Ich habe sehr, sehr viele Platten zu einem Zeitpunkt digitalisiert, an dem es noch kaum elektronische MP3 zu kaufen gab, insbesondere Klassiker waren kaum zu bekommen.
Wenn ich allerdings meine eigene MP3 von Robert Armanis Circus Bells mit typischem Plattenspieler- sound und -brummen gegen topfitte MP3 aus dem Onlineshop vergleiche, könnt ich heulen. Ich nehm daher oft die alten Platten noch in einem kleinen 40er-Koffer mit.
Es ist halt doch ein Unterschied, ob man digital produzierte Musik für den digitalen Vertrieb mastern lässt und dann digital abspielt (konsistente Datenkette) oder ob man digital produzierte Musik für die analoge Wiedergabe mastern lässt, analog pressen lässt, analog wiedergibt, dabei sogar noch den analogen Mixer dazuwischenschaltet und dann erst wieder digitalisiert. Da leuchtet es glaub ein, dass in dieser Kette einige Fehlerquellen eingebaut sind, die meistens auch hörbar sind.*
Wenn du ein TOP-System mit nagelneuen Scheiben hast und die Einstellungen bzw. Aufbereitung der digitalisierten Dateien auf die Charakteristik normaler MP3 aus dem Onlineshop optimierst, kannst du durchaus das praktisch gleiche Ergebnis hinbekommen.
Sobald aber die Scheibe staubig, die Nadel alt, das System flach, der Plattenspieler kratzig, das Kabel knarzig, der Mischer amateurmässig oder die Soundkarte nur durchschnittlich sind, geht etwas Dynamik und Breite verloren, die man auf dem Kopfhörer sofort vermissen kann. Ob mans im Club dann hört, hängt auch ganz von der Anlage vor Ort ab -> Da geht das Ganze ja wieder von vorne los: Rechner, Soundkarte, Kabel, Mixer, Prozessor, Endstufe, Boxen...
*(der charakteristische Vinylklang inkl. leisem Brummen im Bassbereich und analoger Komprimierung durch die Gerätekette ist manchen Leuten natürlich auch sehr lieb. Das kann durchaus auch ein Stilmittel und gewollt sein. Hat nicht neulich jemand davon gesprochen, Taperekorder als Tool zur Erzeugung analoger Klangcharakteristik gesprochen - das wäre in etwa das Gleiche. Wenn man was für den Kopfhörergenuss zu Hause herstellen möchte, kann das durchaus geiler klingen, wenns warm nach Vinyl tönt.)
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
the_chillmaster
    
Usernummer # 3199
|
verfasst
12-02-2009 13:06
nur einer ne meinung dazu? wow...
Aus: berlin | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Abfahrer
   
Usernummer # 4935
|
verfasst
12-02-2009 13:30
Ich habe zwar auch schon sehr viele Platten digitalisiert, nutze die MP3s aber nicht als DJ, sondern auf dem Handy/MP3-Player/Laptop als Musikgenuß. 192 reicht mir, eine .wav wäre sicher besser, frisst aber zuviel Speicherplatz.
@gianni
Du scheinst von der Materie Ahnung zu haben. Klingt denn eine gekaufte (extra gemasterte) MP3 besser/anders als z.b. der gleiche Track als .wav gerippt von einer CD?
Aus: Rhein-Neckar | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
12-02-2009 14:14
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: the_chillmaster: nur einer ne meinung dazu? wow...
Ich stand vor 2 Jahren bei dem Punkt und habe ich mich nach etwa 30 Platten dazu entschlossen mit dem digitalisieren aufzuhören.
Erstens ist das ne scheiß Arbeit, du musst die Zeit die du aufwenden musst im Prinzip ja auch gegenrechnen.
Wie schon mein Vorredner angesprochen spielen dann noch die technischen Faktoren ne Rolle. Ich habe echt gutes Zeug zuhause rumstehen, allerdings an ein beatport Wav File bin ich nie ran gekommen. Die klingen einfach voller als eigene Ripps. Ob der Unterschied im Club wirklich hörbar ist... keine Ahnung... ich als DJ höre es ja unter den Kopfhörern und mir vergeht da schon die Lust wen ich mit "low" Material arbeiten muss.
Meine Meinung daher, alte Scheiben digital nachkaufen und in der gesparten Zeit einen trinken gehen. *G
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
12-02-2009 14:49
Ich bin immer davon ausgegangen, das wenn man Vinyl zu Hause stehen hat - es also irgendwann mal regulär gekauft hat - zumindest nicht illegal ist, sich diese als Mp3 aus irgendwelchen Blogs oder Tauschbörsen zu ziehen. Wie gesagt, man hats ja schon zu Hause stehen. Und die angesprochenen Mp3's sind meist wesentlich besser gemastert, als man es selbst hinbekommt.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
sanomat
Exilfriese
Usernummer # 3483
|
verfasst
12-02-2009 15:44
gekaufte mp3s knistern nicht so schön...
mir ist ein etwas unsauberer rip wesentlich lieber als ein steriles mp3, ich spiele eigentlich auch nur selbst gerippte mp3s, die haben für mich auch eine ganz andere wertigkeit als bspw. irgendwo gezogene oder auch gekaufte mp3s.
Aus: Kölle | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
the_chillmaster
    
Usernummer # 3199
|
verfasst
12-02-2009 16:15
sanomat wie is deine erfahrung im club?
sicher isses aufwendig, aber manchmal gönnt man sich ja sonst nix im leben
Aus: berlin | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
sanomat
Exilfriese
Usernummer # 3483
|
verfasst
12-02-2009 16:34
ich hatte soweit bisher keine probleme in liveumgebungen... und wenns dann doch mal ein bisschen mupfelt, dreht man eben ein bisschen bass raus und die höhen rein. bei vinyl gibts ja auch mitunter riesige qualitätsunterschiede was bspw. das mastering angeht, aber ich behaupte mal, rein soundmäßig hat niemand bemerkt, dass ich jetzt ein selbstgemachtes mp3 spiele.
Aus: Kölle | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
psychosonic
laberbacke
Usernummer # 417
|
verfasst
12-02-2009 16:53
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: sanomat: mir ist ein etwas unsauberer rip wesentlich lieber als ein steriles mp3, ich spiele eigentlich auch nur selbst gerippte mp3s, die haben für mich auch eine ganz andere wertigkeit als bspw. irgendwo gezogene oder auch gekaufte mp3s.
als audiophiler mensch finde ich es schade, dass wir, das schnöde konsumentenvolk, nicht die beste soundquali bekommen (idealerweise 1:1 wie es aus'm sutdio kommt), weil alte hasen nicht loslassen können.
Aus: köln | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
12-02-2009 17:04
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: sanomat: gekaufte mp3s knistern nicht so schön...
mir ist ein etwas unsauberer rip wesentlich lieber als ein steriles mp3, ich spiele eigentlich auch nur selbst gerippte mp3s, die haben für mich auch eine ganz andere wertigkeit als bspw. irgendwo gezogene oder auch gekaufte mp3s.
Eigentlich ist deine Aussage Unsinn.
frisch gekauft hat man meist das unverfälschte digitale Produkt direkt vom Studio und eben in der Qualität wie es sich der Produzent gedacht hat. Besser gehts nicht.
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
sanomat
Exilfriese
Usernummer # 3483
|
verfasst
12-02-2009 17:08
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: alexosiris: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: sanomat: gekaufte mp3s knistern nicht so schön...
mir ist ein etwas unsauberer rip wesentlich lieber als ein steriles mp3, ich spiele eigentlich auch nur selbst gerippte mp3s, die haben für mich auch eine ganz andere wertigkeit als bspw. irgendwo gezogene oder auch gekaufte mp3s.
Eigentlich ist deine Aussage Unsinn.
frisch gekauft hat man meist das unverfälschte digitale Produkt direkt vom Studio und eben in der Qualität wie es sich der Produzent gedacht hat. Besser gehts nicht.
das mag sein, aber ich bevorzuge einfach ein vinyl-rip. keine ahnung wieso, gefällt mir einfach besser.
Aus: Kölle | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
the_chillmaster
    
Usernummer # 3199
|
verfasst
12-02-2009 17:44
garnich so einfach wie ich dachte
hat man echt die qual der wahl...
Aus: berlin | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
JoeKa
    
Usernummer # 1918
|
verfasst
12-02-2009 22:27
Typischerweise ist der Vinylsound schon an sich technisch günstig für die Anwendung im Club, unabhängig vom speziellen Mastering zuvor. Bei CD/digitalen Medien ist es hingegen alleine von Mix/Mastering abhängig, ob das Material im Club angenehm klingt und auch Dampf macht. Pegelunterschiede sind alltäglich, ganz egal von welchem Medium. Dafür haben DJ Mixer ja einen Gainregler pro Kanal, wer damit nichts anzufangen weiß beherrscht das Handwerk offenbar nicht.
Ein selbst von Vinyl gezogenes File klingt allemal charmanter als ein rein digitales File; sicher klingt für den Genuß zu Hause aber die rein digitale Version noch üppiger und brillianter. Das braucht man aber im Club nicht, im Gegenteil: gerade die Brillianz kann u.U. ganz schön anstrenged und gefährlich für's Gehör werden. Außerdem steht meiner Meinung nach auch der wirtschaftliche Aspekt dabei auch für das Vinyl: von einer verkauften Platte hat der Künstler -im Zweifelsfall- immernoch mehr als von einem verkauften MP3. Und selbst wenn nicht: wenn man selbst auch noch die Zeit und Arbeit fürs digitalisieren aufwendet, wird genau dieses sich in der Set Qualität niederschlagen - schließlich beschäftigt man sich viel mehr mit dem Material und wird nicht jeden Mist kaufen und digitalisieren, den man aber mit einem schnellen klick als mp3 einfach gleich mitgekauft hätte. Ich stehe für DJs die ihr Handwerk ernst nehmen.
Aus: München | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
13-02-2009 10:32
Ach ich finde man muss sich auch die Frage stellen was man langfristig mit seinem digitalen Material machen möchte.
Möchte man nur ab und an damit auflegen? Dann reichen bestimmt MP3 Ripps.
Wie schauts aber aus wenn man sich selbst irgendwann weiterentwickelt, die Tracks in anderen Produkten wie z.B. Ableton verwursten möchte?
imo sollte man sich da lieber ein gescheites Archiv mit gekauften WAV Files aufbauen und nicht mit windigen Mp3 Files rumhantieren.
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Bronco
    
Usernummer # 66
|
verfasst
13-02-2009 10:50
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Abfahrer: Klingt denn eine gekaufte (extra gemasterte) MP3 besser/anders als z.b. der gleiche Track als .wav gerippt von einer CD?
Ich würde (und da bin ich nicht der einzige) meine Releases sicher für den MP3-Verkauf nochmal neu mastern lassen - da wären dann die MP3 sicher besser als die damals im Low-Budget-Studio gemasterten Sachen, die ins Presswerk oder auf CD-Sampler kamen. Da klingt die MP3 dann besser als die CD.
Umgekehrt verticken bestimmt so manche ihre MP3 in den Shops "selbstgemastert", während die Tracks nochmal fürs Vinylpresswerk oder die CD-VÖ (zB Sampler) speziell gemastert werden. Da klingt dann die CD besser als die MP3.
Das könnte allerdings schon jammern auf hohem Niveau sein. Der Rip von CD in höchster Qualität ist warscheinlich so gut, dass der Neukauf im Shop eigentlich keinen Sinn macht.
Aus: isola de lime | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|