Autor
|
Thema: DJ-Kopfhörer (ohne Subbass)
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
hab mir für dieses jahr vorgenommen, ein bisschen das dj-handwerk zu erlernen. dazu wollte ich mir geeignete kopfhörer zulegen. nun stehe ich vor dem problem: welche? die einzigen, die ich für mix-zwecke klanglich bisher brauchbar fand, sind meine alten klapprigen kopfhörer der marke monacor, die vor 10 jahren mal um die 30 euro gekostet hatten. alle neuen kopfhörer, die ich ausprobiert habe, egal welcher preisklasse (selbst ein neueres modell von monacor), weisen einen viel zu präsenten bassbereich auf. die klingen alle so, als würde man vor einem subwoofer stehen - die höhen und mitten gehen dann entsprechend unter, gerade auch die kickdrums verlieren durch den wabernden bassteppich an kontur, was ein präzises beatmatching erschwert. idealerweise sollten dj-kopfhörer imo einen frequenzgang mitbringen, bei dem der subbereich weitgehend weggefiltert ist.
habe gehört, dass sennheiser hd 25 (preisklasse ca. 150 euro) bei djs sehr verbreitet seien. hab sie noch nicht ausprobiert, vermute aber, dass diese ihre vorzüge eher im clubeinsatz, also in lauter umgebung, zum vorschein bringen. mir geht es nur ums mixen zu hause. meinungen und vorschläge?
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Omara
    
Usernummer # 11269
|
verfasst
joa der hd-25 is soweit eigentlich ganz okay. ich benutz den auch zuhause zum mixen bei normaler lautstärke.
zu anderen headphones kann ich nich viel beitragen
Aus: bodensee | Registriert: Dec 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Ich denke für zuhause brauchst du echt nicht viel Geld ausgeben... ich hab so einen No Name DJ, bzw. Studiokopfhörer für € 27,- von Amazon, der klingt gut und satt und reicht überall hin, brauch den nicht wirklich viel. Beim Digitalmixen ist der Kopfhörer m.E. so und so eher zweitrangig, weiß ja nicht womit du arbeitest.
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Ich finde, dass das sowieso total überbewertet wird. Was braucht man denn großartig zum Beatmatchen? Guten Klang jedenfalls nicht... und was im Endeffekt rauskommt kann man so und so nicht über Kopfhörer regeln. Wenn einen der Bass am Kopfhörer erschlägt, ist die Umgebung vermutlich einfach zu leise.
Ein gutes Beispiel ist das Mädel hier, legt auf mit Ohrstöpseln... und liefert ab!
https://www.youtube.com/watch?v=Tu4liSKkTEs
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Die hd25 sind für den home-bereich sicherlich die falsche wahl. Wie du sagst sind sie für den club-einsatz konzipiert. Der bassbereich steht da im vordergrund und die Abschirmung ist deutlich bemerkbar, weil man im Club ja meistens vor einer ziemlich lauten Monitorbox spielt. Ich nutze sie zwar auch fürs home-mixing, bzw. auch für musik hören unterwegs, bin die aber halt seit 15 Jahren gewohnt.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
was Moodyzwen sagt. - die HD 25 sind mir auch zu fragil, wohingegen die Technics masssiver sind.
bzgl. Sound: die Hervorhebung von Bass wird man vermutlich bei allen ausgewiesenen DJ-Kopfhörern finden. Tatsächlich finde ich das hilfreich.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
danke für den input so far! hab mir aus neugier doch mal die hd 25 bestellt...
@wizard of wor: ja, zur not könnte ich natürlich meine alten billig-headphones weiter verwenden. die sind halt nur etwas unbequem, ohrmuscheln lassen sich nicht wegdrehen (zwecks single-ear-monitoring) und die schicht auf den polstern ist inzwischen schon fast vollständig abgebröselt.
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Quinto: bzgl. Sound: die Hervorhebung von Bass wird man vermutlich bei allen ausgewiesenen DJ-Kopfhörern finden. Tatsächlich finde ich das hilfreich.
könnte das daran liegen, weil die allermeisten djs, die ich beobachtet hab, beim vorhören/beatmatchen den bass am mixer rausgedreht lassen? also um den fehlenden bass durch die hervorhebung in den kopfhörern etwas zu kompensieren? vll. sollte ich mir diese praxis auch zulegen - bisher hab ich den bass immer erst unmittelbar vor dem reinmixen des tracks wieder rausgedreht.
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
Nein. Das ist einfach der Club-Situation geschuldet, in der die Bassdrum das bestimmende Element ist. Um mit dem beim Vorhören mitzuhalten die Hervorhebung dort.
Das Herausdrehen des Basses gewöhne dir am besten gar nicht an. Das ist in meinen Augen die einfachste aller Übergangstechniken. Track A läuft - Track B Bass raus - Einblenden Track B - Track A Bass raus - Track B Bass rein - Track A ausblenden. Und das jedesmal. *schnarch* Dabei lässt sich mit EQs und Fadern so viel mehr anstellen...
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
wizard of wor
     
Usernummer # 5122
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Quinto: Das Herausdrehen des Basses gewöhne dir am besten gar nicht an. Das ist in meinen Augen die einfachste aller Übergangstechniken. Track A läuft - Track B Bass raus - Einblenden Track B - Track A Bass raus - Track B Bass rein - Track A ausblenden. Und das jedesmal. *schnarch* Dabei lässt sich mit EQs und Fadern so viel mehr anstellen...
Nunja... da Speedy noch am Lernen ist, ist die einfachere Variante wohl auch empfehlenswert. Wenn beide Bässe im Spiel sind muss man aufpassen, dass sie sich nicht gegenseitig aufheben und der Bass "matschig" wird oder übersteuert. Solange man nur vorhört, kann man mit den EQ's machen was man will, natürlich auch den Bass rausdrehen... alles andere kommt mit der Zeit von selbst, da gibts kein Patentrezept, jeder entwickelt seinen eigenen Stil.
Aus: detroit | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Ein Nachtrag noch zur Kopfhörerwahl:
Neben dem Klang finde ich tatsächlich den Tragekomfort am Wichtigsten. Hier empfiehlt es sich (wenn vorhanden) einen DJ Fachhandel in der Nähe mal aufzusuchen und Probe zu tragen.
Abgesehen von zu leicht oder zu schwer, gibt es dann auch noch ein paar andere Kriterien wie Anpressdruck auf den Ohren, ob die Muscheln aufliegen oder übers Ohr passen.
Eventuell kann es auch noch wichtig sein, ob man eine Brille trägt oder nicht - je nachdem wie man dann den Hörer nutzt
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
also die hd 25 überzeugen mich weder vom tragekomfort, noch vom klang. tatsächlich sehr wabbelig - hatte mir die ohrmuscheln vom durchmesser irgendwie größer vorgestellt.
probier dann mal die technics. wenn die für mich auch nichts sind, bleib ich bei meinen alten
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
mit den technics bin ich bisher zufrieden. die bässe sind zwar auch satt, kommen mir dafür aber etwas definierter vor im vergleich zu den hd 25 (wobei der eindruck möglicherweise dadurch verstärkt wird, da die technics deutlich lauter sind als die sennheiser). am tragekomfort gibt's nichts zu bemängeln...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
stitch
subvoicer
Usernummer # 3136
|
verfasst
Ich hatte früher den Vorgänger zu diesem hier und war zufrieden:
https://www.amazona.de/test-sony-mdr-v55-dj-kopfhoerer/3/ (bin gleich zum Fazit gesprungen)
Ich kann den Ansatz aber nachvollziehen, ich habe - als ich noch Vinyl aufgelegt habe - in lauten Clubsituationen das Beatmatching über die Hi-Hats oder andere "Höhenpercussions" erledigt, da ich diese wesentlich durchsetzungskräftiger im Klang fand und ich teilweise so im "Lärmsturm" stand, das der Bassbereich mir teilweise für das Bewatmatching zu schwammig wurde.
Aus: HH/TÜ/RV | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
EKT
  
Usernummer # 21362
|
verfasst
Theoretisch kannst du dir auch ein Adapterkabel basteln mit einem Hochpass. Kondensatoren in Reihe zum Lautsprecher filtern tiefe Frequenzen heraus. Kommt drauf an wie viel vom Bass du noch hören willst... Je weniger Bässe du brauchst umso angenehm kleiner wird die Bauform der Kondensatoren. (Vielleicht hast du ja sowas ähnliches schonmal bei billigen Lautsprechern direkt am Hochtoner gesehen)
Aus: Osterrönfeld | Registriert: Nov 2014
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
@stitch: die mdr-v55 waren die ersten, die ich mir bestellt und wieder zurückgeschickt hatte. zum einen wegen dem bass, aber auch das kurze kabel hatte mich gestört, zudem fand ich sie etwas zu beweglich (das nach außendrehen der ohrmuscheln).
@ekt: hatte mich tatsächlich kurz mal nach nem equalizer umgeschaut, den man zwischen kopfhörer und mixer stöpseln kann... letztenendes komme ich mit den technics jetzt allerdings ganz gut klar. zum reinen musikhören würde ich sie zwar nicht verwenden, aber zum mixen ok - gerade wenn man eh nur mit einem ohr abhört, fällt der bass kaum noch gewicht.
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|