technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » [s] Festplatte für Musikrechner

   
Autor Thema: [s] Festplatte für Musikrechner
cubass
100
Usernummer # 2437

 - verfasst      Profil von cubass     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hallöle,

ich suche momentan nach einer neuen Boot-Festplatte mit SATA-Anschluss. (Zwei befinden sich schon in meinem Gehäuse.)

Ich habe recherchiert: WD Velociraptoren sind fein schnell, aber teuer.

Viele schreiben im Netz: nimm lieber SSD-Festplatten. (Aber dazu bräuchte ich wohl einen Adapter, der die Geschwindigkeit wieder reduziert, wie ich aufschnappte. Oder ist das falsch?)

Rankings kenne ich schon, aber mein PC-Wissen reicht nicht, um schlau aus den highscores zu werden. Mal ganz blöd, um euch mein geistiges Level klarzumachen: passen die ganzen Festplatten bei mir rein?!(Deswegen suche ich auch nach Sata-Dingern, weil ich die ja schon im Gehäuse habe und mehrere bunte Sata-Steckplätze frei sind.)

Mein Rechner: compaq presario sr5329de. Stino aus dem Großmarkt, fünf Jahre alt.

Ich bin Festplatten-Laie und will primär aufrüsten, weil der PC schneller hochfahren und Samples schneller laden soll.

Habt ihr euch in letzter Zeit eine gekauft und könnt mir eine empfehlen?

[help]

Aus: Leipzig | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941

 - verfasst      Profil von Hyp Nom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
festplatten sollten seit einigen jahren eigentlich nicht mehr der flaschenhals sein.
als erstes würde ich die 2 GB RAM aufrüsten und gucken, was das bringt.. falls du diese standardkonfiguration hast:
www.heise.de/preisvergleich/hp-compaq-presario-sr5329de-kn259aa-a350437.html

Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001  |  IP: [logged]
CHoCi

Usernummer # 1630

 - verfasst      Profil von CHoCi   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
SSD als externe HD macht nur Sinn bei USB 3.0 den du wohl nicht hast. Eine ganz normale fertige HD von der Stange via USB 2.0 sollte reichen (hab ich auch)
2 TB Größe sollte locker reichen - Auswahl hier
http://www.conrad.de/ce/de/overview/0413120/Externe-Festplatten-25#?filterSpeicherkapazit%C3%A4t~~TB=2

Wenn du deinen Laptop schneller machen willst kasst du eine SSD einbauen - Bringt Performance mäßig auf jedenfall was. Da rate ich dir allerdings zu Samsung oder Intel, weil ich schon ein paar mal auf die Schnauze gefallen bin mit anderen Herstellern, deren SSDs nicht so stabil laufen aufgrund einiger kompatibilitäts Probleme. Ein paar RAMs mehr dazu sollte auch gut sein...

Allerdings rechne zusammen ob sich das lohnt, das wäre schon fast ein Neues Notebook bzw PC...

Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000  |  IP: [logged]
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967

 - verfasst      Profil von Moodyzwen   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Um den Bootvorgang zu beschleunigen ist eine SSD wohl die erste Wahl.
Das sollte auch mit einem älteren Rechner wie Deinem funktionieren.

Ich selbst habe eine 128GB SSD im Einsatz auf der Betriebssystem und die wichtigsten Programme liegen.
Das läuft alles sehr flott.

Je nachdem wieviel Sample Bibliotheken Du im Einsatz hast, solltest Du aber bedenken das 128GB ziemlich wenig sind.
SSD´s gibt es auch mit mehr Speicher, sind aber dann schon relativ teuer.

Eine bezahlbare Lösung mit 500GB sollte wohl diese Hybrid-Platte sein:
http://www.amazon.de/Seagate-ST500LM000-Interne-Festplatte-Flash-Speicher/dp/B00BHRWH1U/ref=dp_ob_title_ce

Ich selbst habe keine Erfahrung damit, soll aber ebenfalls ziemlich schnell sein.

Vielleicht solltest Du aber auch erstmal mal alles andere überprüfen:

Welches Betriebssystem nutzt Du?
Windows 7?
32bit / 64bit?

Bei (hoffentlich) 64bit kannst Du den vorhanden Arbeitsspeicher aufrüsten.
Wieviel hast Du im Moment?

Außerdem kann es helfen ein (vielleicht vermülltest?) Betriebssystem neu aufzusetzen.

Liegen Samples und Betriebssystem bisher auf einer Platte?
Eventuell hilft es diese einfach auf eine seperate HDD zu packen.

Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]   This user has MSN. The user's handle is moodyzwen@gmx.net
mantis
flp-User
Usernummer # 3606

 - verfasst      Profil von mantis   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Würde einfach mal den Taskmanager parallel offen lassen und schauen wieviel Ram du so verbrauchst. Aber in den seltensten Fällen die ich erlebt habe nutzen die Leute ihr RAM aus.

Sonst wie beschrieben die SSD nehmen.

Aus: . | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
cytekx

Usernummer # 16993

 - verfasst      Profil von cytekx     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich denke auch, dass man als reine audio datenplatte nicht unbedingt eine SSD braucht, als startplatte ist sie heute aber fast schon standard. ich hab auch auf eine Intel SSD vor paar monaten umgerüstet, im zuge von win8 und würd sofort wieder eine SSD als systemplatte nehmen. ansonsten sind glaub ich die ganz normalen SATA3 oder wie die platten heissen schnell genug um zig audiospuren gleichzeitig laufen zu lassen. ich taste mich momentan langsam wieder an einen musikrechner auf 64bit und win8 ran... da ist eher das problem mit dem 64bit und "obs läuft". manches alte läuft, anderes überhaupt nicht, was sehr ärgerlich sein kann, wenn der kompatibilitätsmodus auch ned will. aber 64 bit ist halt vom speicher viel besser, wenn man mal 12 gb ins RAM laden kann... da braucht man keine festplatte mehr! LOL
wenn man das geld für ne SSD audio-arbeitsplatte hat, ist die aber sicher auch nicht verkehrt... sind halt noch nicht ganz so gross. meine SSD von intel hat 240 GB, das ist schon ganz ordentlich... die hängt man einfach an den SATA port.... und flaschenhals hat man nur wenn der SATA im PC nicht mehr schaufeln kann als die festplatte... ich hab eine kleine einbusse, weil der rechner älter ist... aber immer noch schneller als pures SATA1 oder so.

Aus: germany | Registriert: Aug 2006  |  IP: [logged]
PasqualeM

Usernummer # 1448

 - verfasst      Profil von PasqualeM   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ist sowieso keine gute idee samples os und programme auf einer platte zu haben...zumindest wars das mal so.
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000  |  IP: [logged]
cytekx

Usernummer # 16993

 - verfasst      Profil von cytekx     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
win8 start von SSD ist halt ne schau... ca. 15 sekunden dann ist das ding praktisch da... wenn ich dran denke wie lange mein win7 zum schluss gebraucht hat... 2-3 minuten. liegt aber eigentlich zum grossteil an win8 und aber auch der SSD.
Aus: germany | Registriert: Aug 2006  |  IP: [logged]
cytekx

Usernummer # 16993

 - verfasst      Profil von cytekx     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
wegen dem "passen die festplatten?"

laut internet hat dein PC "SATA-300" bzw. das entspricht SATA2 bzw. einem datendurchsatz von theoretischen 300 MByte/s, also doppelt so hoch wie bei der ersten SATA-Generation.

steht für den compac hier:

http://bewertungbot.de/pcs-desktops/44055-compaq-presario-sr5329de.html

das müsste deiner sein.

dann guck hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA

dort findest du:
Zitat: "Diese Spezifikation wird meistens „SATA II“ genannt, zum Teil auch „SATA-300“, allerdings sind das keine gültigen Bezeichnungen für die Schnittstelle. Stattdessen empfiehlt die Serial ATA International Organization „SATA Revision 2.x“ oder „SATA 3Gbit/s“.[3]
SATA 3.0 Gbit/s wurde Anfang 2005 eingeführt. Firmen wie Western Digital, Samsung und Hitachi sowie Seagate vertreiben SATA-3.0-Gbit/s-Festplatten bis zu einer Größe von 3 TB (3000 GB). Der Datendurchsatz von SATA 3.0 Gbit/s liegt bei theoretischen 300 MByte/s, also doppelt so hoch wie bei der ersten SATA-Generation."

jetzt musst du gucken, was die festplatte hat die du kaufen willst z. b. ne neue SATA 6.0Gbit/s
da hast du mit nem SATA300 bzw. SATAII controller natürlich ne einbusse weil die theoretisch 600 MByte/s schafft, mit nem modernen controller!

jetzt musst du abwägen, was hatte meine alte platte durchsatz, was geht mit der neuen (nur das was der alte SATA-300 controller an datendurchsatz schafft.)
hast du bisher eine SATA1 platte gehabt am SATA 300 steigt natürlich die datenrate hoch.

Wenn du ne SSD reinhängst merkst du den schub beim systemstart auch... die sind einfach insgesamt fixer und nutzen den SATA300 voll aus.

noch zu den standards:

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1407061.htm

Zitat: "Kompatibilität
SATA-3 ist abwärtskompatibel. SATA-II-Laufwerke lassen sich an SATA-3-Hostadaptern betreiben. Ebenso sind die neuen Festplatten zu den alten Hostadaptern rückwärtskompatibel. Das heißt, Die Festplatten beherrschen auch den langsameren Modus mit 1,5 oder 3 GBit/s.
Es können die selben Kabel wie bei SATA-II verwendet werden. Zu empfehlen ist jedoch der Einsatz hochwertiger Kabel, um Datenintegrität und stabile Transferraten zu gewährleisten.
"

wenn man also die speed voll nutzen will kommt man um einen neuen SATA controller nicht drum rum (kann man evtl. auch über port zustecken)

ich weiss nicht ob deine jetzige festplatte den SATA-300 voll ausnutzt, vermutlich schon... müsstest checken, was die festplatte da drin bringt. wird der bereits voll ausgenutzt, hast du evtl. nur einen kleinen boot vorteil bei einer SSD. Sollte bei deinem SATA-300 aber ne SATA1 platte dranhängen, könntest du natürlich mit ner SATA2 oder gar SATA3 die geschwindigkeit noch verdoppeln... nämlich von 150MB/s auf eben 300mb/s (SATA300 bzw. SATA2)

Aus: germany | Registriert: Aug 2006  |  IP: [logged]
hendrik-d
AEstronaut
Usernummer # 8293

 - verfasst      Profil von hendrik-d     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
gude,

ich hab hie die velocis verbaut & finde die zwar gut. aber auch LAUT.
besorg dir ne SSD fürs betriebssystem. evtl. mit platz für deine samplebanks etc. & ne leise solide hd. meiner meinung muss es keine veloci sein.

das mit den hybrid platten soll nicht umbedingt ne vernünftige lösung sein. weiß aber jetzt nicht mehr ganz genau warum.

Aus: Ffm | Registriert: Jan 2003  |  IP: [logged]
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941

 - verfasst      Profil von Hyp Nom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
zu "musik-PCs" wäre noch zu sagen: was da früher als 'regeln' galt, wie
- samples auf eine andere festplatte als betriebssystem und programme
- möglichst keine andere software als musiksoftware installieren
- keine internetverbindung
- visuellen schnickschnack im betriebssystem deaktivieren
... das alles gilt heute kaum mehr.
im hobby- und semiprofessionellen bereich wird man jedenfalls kaum mehr solche nur auf musik ausgerichteten PCs finden und auch im allgemeinen keine einschränkungen haben, wenn man sich nicht an diese regeln von früher hält.

Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001  |  IP: [logged]
cytekx

Usernummer # 16993

 - verfasst      Profil von cytekx     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
das mit dem "speziell für musik PC" stimmt wohl -
früher war das aber wirklich so, dass ein solcher PC oft nur 4 audiospuren geschafft hat und in die knie ging, wenn die systemplatte die selbe war auf der die audiodateien lagern... das hatte meist mit dem kleinen hauptspeicher zu tun und dass die dateien auf die auslagerungsdatei hin und her geschaufelt wurden... was oft mehrere "leseklöpfe" der systemplatte arbeiten liess, die dann nicht fürs audio auslesen verfügbar waren.

heute hat man soviel speicher, dass man kaum mehr ne auslagerungsdatei braucht.
trotzdem halte ich es auch heute noch für sinnvoll für audio ne eigenen platte zu haben, getrennt von der systemplatte, das ist nicht das schlechteste.

aus erfahrung kann ich aber sagen dass dir ein SATA II controller in deinem PC leicht reichen sollte... zumal man die 300 mb/s eh nur in der theorie schafft! ich hab kürzlich von einer SATAII platte über SATAII controller auf eine SATA III platte gebackupt... eigentlich wars ne eSATA externe SATA platte, wollte ich haben, weil ich kein USB 3.0 habe und mit USB 2.0 man nur ca. 20-30 MB/s backupen kann, was STUNDEN dauert im Gigabyte bereich! mit der eSATA hatte ich effektiv glaub ich ca. 60 MB/s also das dreifache... das ist GANZ weit weg von den theoretischen 300mb/s !
überall im net kann man lesen, dass die werte total hochgezüchtet sind.

Kauf dir ne SSD als Systemplatte, wechsle auf Win8 wenn du nen schnell systemstart hinlegen willst. nimm eine moderne SATAIII platte an deinen SATA300 controller und gut ists. mehr brauchts du denk ich nicht. extern zugesteckte SATA controller bringen prakisch keine wirkliche mehrleistung, man muss dann echt fast ne neue hauptplatine kaufen mit SATA3 onboard ! alles andere ist so gut wie rausgeschmissenes geld.

Aus: germany | Registriert: Aug 2006  |  IP: [logged]
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941

 - verfasst      Profil von Hyp Nom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ansonsten einfach statt immer runterzufahren in den 'ruhezustand' gehen.. ich fahre nur alle paar wochen runter für wichtige systemupdates. aus dem ruhezustand ist der rechner in ein paar sekunden wieder da, vor allem im selben zustand (offene programme), wie man ihn verlassen hat.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001  |  IP: [logged]
cytekx

Usernummer # 16993

 - verfasst      Profil von cytekx     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
es ist ja so, dass z. b. eine minute stereo audio ca. 10 mb als unkomprimiertes .wav hat, in 44.1 khz.
jetzt nimmt man mal die 10 mb und teilt die durch 60 sekunden, das entspricht 0,16 mb/s was da gelesen werden muss für eine audiospur ! [Wink]

wenn man ne SATA platte hat mit effektiv nur 60mb/s ist man da heutzutage ganz weit weg von "stottern" [Wink]
früher war auch die prozessorleistung ein problem, der festplatten controller zog viel prozessor leistung. bei deinem dual core ist das kein thema mehr... wobei man bei plugins die man parallel laufen hat nie genug leistung haben kann. und mit so softwaremaschinen wie REAKTOR kann man sogar nen 4-kern in die knie zwingen, selbst das hab ich schon mal geschafft.

Aus: germany | Registriert: Aug 2006  |  IP: [logged]
cubass
100
Usernummer # 2437

 - verfasst      Profil von cubass     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ihr Profis!

Habe 3,25 GB-Ram verbaut :-)
Win 7, 32-bit

Ich schaue erstmal nach einer 128gb-SSD, auf die ich mein System und alle Programme neu installiere.

Aus: Leipzig | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
cytekx

Usernummer # 16993

 - verfasst      Profil von cytekx     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ja, bei 32-bit windows bringen dir mehr als 3 GB RAM auch nix, kann win nicht verwalten.
bei 64 bit sieht es da schon etwas anders aus.
es kommt auch immer drauf an was man machen will, wenn jemand z. b. ne Sampler library mit 2GB über nen software sampler live betreiben will, dann kann es sinnvoll sein viel hauptspeicher zu haben. windows selbst schluckt schon gern mal 2 GB für sich, dann bleibt nicht mehr viel. früher war es auch so, dass bei DAW's samples ausm RAM abgefeuert wurden, oder eben von festplatte gelesen wurden, wenn sie lang waren, ganze audiospuren z. b. und durch den kleinen Hauptspeicher von damals und die niedrige prozessorleistung hat das gerne mal gestottert und bei 4 spuren war schluss ! irgendwie war der rechner immer unterdimensioniert, wer kennt das nicht.... [Big Grin]

Aus: germany | Registriert: Aug 2006  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0