Autor
|
Thema: phono-vorverstärker...
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
wieso gehste nich vom mixer aus in den rechner? oder hat deinen nen eigenklang...?
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
ne. hat eher logistische gründe...
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
thebomb
  
Usernummer # 2480
|
verfasst
vor ein paar jahren haben ja einige von uns mit dem djdecks system experimentiert (final scratch/serato in so einer low budget "halb"-diy-variante). da wurden dann eben solche preamps and die soundkarte angeschlossen. bei den billigen pre-amps gabs oftmals das problem, dass das ausgangssignal sehr laut war. man konnte den pegel an der soundkarte kaum vernünftig regeln ohne dass es gleich verzerrte.
aber für 15 euro könnte man es nochmal riskieren. (vlt gibts ja auch preamps mit regelbarem ausgang.)
Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: thebomb: vor ein paar jahren haben ja einige von uns mit dem djdecks system experimentiert (final scratch/serato in so einer low budget "halb"-diy-variante). da wurden dann eben solche preamps and die soundkarte angeschlossen. bei den billigen pre-amps gabs oftmals das problem, dass das ausgangssignal sehr laut war. man konnte den pegel an der soundkarte kaum vernünftig regeln ohne dass es gleich verzerrte.
aber für 15 euro könnte man es nochmal riskieren. (vlt gibts ja auch preamps mit regelbarem ausgang.)
Die hab ich immer noch hier rumfliegen... Da mussten wir doch wegen oben beschriebenen Problem nen Widerstand einlöten lassen, wenn ich mich recht entsinne.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
ach stimmt. unter linux sollte die seratobox ja auch funktionieren. danke für den tip.
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|