Autor
|
Thema: Phos4 will "mixen" lernen - Software + Midicontroller ?
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Hallo! zusammen
Mein Wunsch ist es schon seit längerer Zeit endlich auflegen zu lernen. Aber aufgrund von anderen Hobbys und Interessen bin ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Als ich das erste Mal mit den Gedanken spielte, gab es noch nicht die Möglichkeit über einen Computer + Midicontroller aufzulegen.
Jetzt ist die Sache schon wesentlich erschwinglicher und das Risiko ist nicht so groß, dass man viel Geld aus dem Fenster wirft.
Nun will ich endlich mal in die Materie eintauchen und erste Erfahrungen machen, Beatmixing etc. lernen. Falls mir die Sache Spaß macht, würde ich dann in Zukunft mein Equipment mit TT und Mixer ergänzen.
Momentan denke ich nur an eine Softwarelösung inkl. Midicontroller nach. Da fängt das Problem auch schon an, ich weiß gar nicht genau was der Markt da für Einsteiger hergibt und was empfehlenswert ist.
Vorhanden ist jedenfalls:
- MacBook 13" C2D 2,0GHz white 2GB DDR2, 320GB HD, OS X v10.5.6 - Hi-Fi Anlage - Kopfhörer
Das MacBook hat zwei Ein- bzw. Ausgänge: Kopfhörerausgang/optisch-digitaler Audioausgang und Audioeingang optisch-digital.
Gerne würde ich auch die "Vorhörfunktion" nutzen, um wirklich optimale Bedingungen zu haben. Reichen die Anschlüsse des Macbooks aus, oder brauche ich noch einen Audiocontroller?
Würde ungern die Lautsprecher des Macbooks nutzen, sondern lieber weiterhin das MacBook mit meiner Anlage verbinden.
Die ganze Geschichte soll nicht allzu teuer sein, absolute Schmerzgrenze liegt bei ca. 500€!
Würde mich über zahlreiche Tipps und Ratschläge der musikalischen Leute hier freuen.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
the_chillmaster
    
Usernummer # 3199
|
verfasst
traktor duo kaufen, recht günstig, allerdings nur ohne midicontroller verwendbar, ansonsten die teuere methode mit dem audio 8 traktor pro kaufen. und den faderfox laden aufsuchen und schauen, welcher am besten für deine zwecke geeignet ist.
Aus: berlin | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Also, ein Midicontroller sollte es schon sein, damit ich schon mal die Basics mit einem Mixer lerne.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Würde dir als Einsteiger Torq empfehlen! Ist nicht allzu teuer und mittlerweile echt stabil! Zudem ist es aufrüstbar hin zu einer Timecode-Variante, wenn du dann deine TT's haben solltest. Ich nutze als Controller den "Trigger-Finger", du kannst aber auch jeden anderen Controller, der Midi beherrscht mit Torq verwenden (oder auch die für Torq konzipierten - mir ist das das Exponent zu teuer und das andere zu simpel). Ein Audio-Interface ist hier übrigens dabei, brauchst nix weiter als dein Laptop!
Ist aber lustig, das mal einer den Weg verkehrt herum geht!
http://www.torq-dj.com/ http://www.m-audio.com/products/en_us/TriggerFinger.html
Ach ja, vergiß die hauseigenen Preise! Die realen sind weit darunter!
P.s. Einen Mixer würde ich mir aber schon noch zulegen!
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
DeadPan
Usernummer # 8941
|
verfasst
Ich persönlich halte ja nichts von Laptop und Midicontroller, aber das dürfte ja hier mittlerweile hinlänglich bekannt sein.
Aus: Stuttgart | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DeadPan: Ich persönlich halte ja nichts von Laptop und Midicontroller, aber das dürfte ja hier mittlerweile hinlänglich bekannt sein.
Was bevorzugst du, TT + Mixer? Da muss ich aber das dreifache für hinlegen.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Omara
    
Usernummer # 11269
|
verfasst
also mein setup war/ist (ich sollt mal wieder n mix machen) traktor, evolution uc33, maya 44 usb, sennheiser hd 25, und normale anlage
fahr eigentlich ganz gut damit....
Aus: bodensee | Registriert: Dec 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Mhmmm...ihr habt jetzt Midicontroller ohne "Scratch-Wheels" vorgeschlagen, um z. B. zwei Musikstücke anzugleichen. Wie muss ich mir nun dann das Angleichen der "Platten" vorstellen? Mir geht es ja auch um das "Handwerk" bei der ganzen Geschichte. Wenn irgendwann TT dazukommen stehe ich da blöd.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Mhmmm...ihr habt jetzt Midicontroller ohne "Scratch-Wheels" vorgeschlagen, um z. B. zwei Musikstücke anzugleichen. Wie muss ich mir nun dann das Angleichen der "Platten" vorstellen? Mir geht es ja auch um das "Handwerk" bei der ganzen Geschichte. Wenn irgendwann TT dazukommen stehe ich da blöd.
Absolut!! Sind 2 völlig verschiedene paar Schuhe!!
Das eine ist ein paar Knöppchen drücken und mit der Maus klicken, das andere ist Oldschool-Handwerk! Es gibt nur eine Mischform: Software in Verbindung mit Timecode-Vinyls.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Suckz: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Mhmmm...ihr habt jetzt Midicontroller ohne "Scratch-Wheels" vorgeschlagen, um z. B. zwei Musikstücke anzugleichen. Wie muss ich mir nun dann das Angleichen der "Platten" vorstellen? Mir geht es ja auch um das "Handwerk" bei der ganzen Geschichte. Wenn irgendwann TT dazukommen stehe ich da blöd.
Absolut!! Sind 2 völlig verschiedene paar Schuhe!!
Das eine ist ein paar Knöppchen drücken und mit der Maus klicken, das andere ist Oldschool-Handwerk! Es gibt nur eine Mischform: Software in Verbindung mit Timecode-Vinyls.
Diese Mischform ist mir bekannt. Aber kommt im Moment nicht in Frage. Wäre in meinem Fall ein Midicontroller mit Wheels nicht besser? Wie werden Musikstücke ohne Wheels am Controller angeglichen?
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Suckz: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Mhmmm...ihr habt jetzt Midicontroller ohne "Scratch-Wheels" vorgeschlagen, um z. B. zwei Musikstücke anzugleichen. Wie muss ich mir nun dann das Angleichen der "Platten" vorstellen? Mir geht es ja auch um das "Handwerk" bei der ganzen Geschichte. Wenn irgendwann TT dazukommen stehe ich da blöd.
Absolut!! Sind 2 völlig verschiedene paar Schuhe!!
Das eine ist ein paar Knöppchen drücken und mit der Maus klicken, das andere ist Oldschool-Handwerk! Es gibt nur eine Mischform: Software in Verbindung mit Timecode-Vinyls.
Diese Mischform ist mir bekannt. Aber kommt im Moment nicht in Frage. Wäre in meinem Fall ein Midicontroller mit Wheels nicht besser? Wie werden Musikstücke ohne Wheels am Controller angeglichen?
Vom Prinzip her ähnlich, aber du hast def. kein Vinylfeeling, d.h. für dich als absolutem Newbie wäre der Wechsel von Controller mit Jogwheels auf richtige TT's ein Riesen Schritt. Da kannste auch gleich mit TT's anfangen.
Tipp: Spar noch etwas, hol dir gebrauchte Technics und ein billigeres Mischpult, da biste dann mit 700-800 Öcken dabei! Und der Wiederverkaufswert der Technics bleibt fast gleich, für den Fall das es nix werden sollte!
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
psychosonic
laberbacke
Usernummer # 417
|
verfasst
ich würd da eher zu nem controller it "cd-a-like" interface als zu nem drum-controller raten.
zum reinschnuppern würde da doch sogar eine der behringerkisten reichen. ich hab meinen bcd2000 jedenfall gebraucht für nen fuffi bekommen. audiointerface und jog dials ("wheels") hat das ding auch.
http://www.behringer.de/EN/Products/BCD3000.aspx
Aus: köln | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Wenn du es wirklich lernen willst, kauf dir Plattenspieler und ein billiges Mischpult. Dazu ein Plattenpaket bei Ebay zum üben.
Sonst geht es nicht. bzw würdest du eben nicht von der Picke auf lernen.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
TT + Mixer wären natürlich ein Traum! Sparen wäre ja nicht das Problem. Nur wenn ich so in mein Zimmer schaue, mir fehlt einfach der Platz dafür.
Will dieses Jahr noch unbedingt in ne eigene Bude umziehen, dann gibt es das Platzproblem nicht.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
komisch, dass da noch keiner auf die idee gekommen ist...
wie sieht's in deinem freundeskreis aus? gibbet da nicht jemanden, der auflegt und bei dem du mal so reinschnuppern / üben kannst? zumal dir derjenige auch gleich das wie zeigen kann...
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Quinto: komisch, dass da noch keiner auf die idee gekommen ist...
wie sieht's in deinem freundeskreis aus? gibbet da nicht jemanden, der auflegt und bei dem du mal so reinschnuppern / üben kannst? zumal dir derjenige auch gleich das wie zeigen kann...
Mein bester Freund hat einen M3D, einen Gemini und dazu einen Numark Battle-Mixer. Das Equipment ist aber eher Deko für's Wohnzimmer, als Werkzeug für Musik.
Er kann nicht auflegen, aber ich habe mal damit "gespielt". Hat schon Spaß gemacht Platten "aufzulegen". Ich könnte ja mal fragen, ob er den M3D verkauft. Ansonsten kenne ich leider keine Leute, die richtig auflegen können.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Freundelektronischermusik
      
Usernummer # 605
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: DeadPan: Ich persönlich halte ja nichts von Laptop und Midicontroller, aber das dürfte ja hier mittlerweile hinlänglich bekannt sein.
Was bevorzugst du, TT + Mixer? Da muss ich aber das dreifache für hinlegen.
Macht dann aber auch deutlich mehr Spass. Ich sehe es genauso wie Deadpan.
Aus: ge tanzt | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
Ich würde auch die Kombo empfehlen und wenn man die digitalen Vorteile nutzen möchte.
Ganz klar Serato Scratch SSL! DJ Werkzeug ohne lästigen Sync Button.
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
FunkyAndy
     
Usernummer # 1493
|
verfasst
Also Midicontroller und 500 Euro Obergrenze? Da fällt mir nur Ableton Live ein. Nebenbei haste gleich noch ein Programm, mit dem du theoretisch auch produzieren kannst.
Aus: Mond | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
future-sound-of-bochum
    
Usernummer # 4489
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Quinto: komisch, dass da noch keiner auf die idee gekommen ist...
wie sieht's in deinem freundeskreis aus? gibbet da nicht jemanden, der auflegt und bei dem du mal so reinschnuppern / üben kannst? zumal dir derjenige auch gleich das wie zeigen kann...
Mein bester Freund hat einen M3D, einen Gemini und dazu einen Numark Battle-Mixer. Das Equipment ist aber eher Deko für's Wohnzimmer, als Werkzeug für Musik.
Er kann nicht auflegen, aber ich habe mal damit "gespielt". Hat schon Spaß gemacht Platten "aufzulegen". Ich könnte ja mal fragen, ob er den M3D verkauft. Ansonsten kenne ich leider keine Leute, die richtig auflegen können.
vielleicht leiht dir dein kollege seine deko ja mal...
Aus: Goch | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: FunkyAndy: Also Midicontroller und 500 Euro Obergrenze? Da fällt mir nur Ableton Live ein. Nebenbei haste gleich noch ein Programm, mit dem du theoretisch auch produzieren kannst.
Ableton Live sagt mir jetzt gar nichts. Schon mal gehört, aber mehr nicht...
@future-sound-of-bochum
Ja, müsste ich mal fragen. Aber wie gesagt, mir fehlt der Platz. So ein Teil würde ich brauchen:
Krasse 840$ wollen die dafür!!! Das Ding kann man doch selber basteln.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
two
   
Usernummer # 7845
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: FunkyAndy: Also Midicontroller und 500 Euro Obergrenze? Da fällt mir nur Ableton Live ein. Nebenbei haste gleich noch ein Programm, mit dem du theoretisch auch produzieren kannst.
Ableton Live sagt mir jetzt gar nichts. Schon mal gehört, aber mehr nicht...
@future-sound-of-bochum
Ja, müsste ich mal fragen. Aber wie gesagt, mir fehlt der Platz. So ein Teil würde ich brauchen:
Krasse 840$ wollen die dafür!!! Das Ding kann man doch selber basteln.
hmmm.. dass ding würd mich mal tierisch annerven, wenn da immer alles hin und her wackelt
Aus: 30km westlich von Freiburg | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Snig-a-Dig
 217cup 2oo4
Usernummer # 1521
|
verfasst
Also ich hab mir vor kurzem Vestax VCI-300 + Serato Itch (abgespecktes Scratch Live) zugelegt. Das bekommt man nur zusammen als Bundle. Läuft super stabil und is von allen Midi Controlern, die ich bis jetzt versucht habe, am nächsten dran am Vinylfeeling. Schau dir einfach mal paar Youtube Videos von dem Ding an.
Das Setup hat mich hier in den Staaten $800 gekostet. Hab aber keine Ahnung für wieviel das in der EU über den Tresen geht.
Aus: San Diego, USA | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Snig-a-Dig: Also ich hab mir vor kurzem Vestax VCI-300 + Serato Itch (abgespecktes Scratch Live) zugelegt. Das bekommt man nur zusammen als Bundle. Läuft super stabil und is von allen Midi Controlern, die ich bis jetzt versucht habe, am nächsten dran am Vinylfeeling. Schau dir einfach mal paar Youtube Videos von dem Ding an.
Das Setup hat mich hier in den Staaten $800 gekostet. Hab aber keine Ahnung für wieviel das in der EU über den Tresen geht.
Sieht gut aus dass Teil! Aber der Vestax VCI-300 liegt hier schon bei über 600€. Ich weiß jetzt nicht, ob die Software schon dabei ist.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
|
FunkyAndy
     
Usernummer # 1493
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Phos4*: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: FunkyAndy: Also Midicontroller und 500 Euro Obergrenze? Da fällt mir nur Ableton Live ein. Nebenbei haste gleich noch ein Programm, mit dem du theoretisch auch produzieren kannst.
Ableton Live sagt mir jetzt gar nichts. Schon mal gehört, aber mehr nicht...
Naja, in der Maximal/Electrohouse/NewFrenchTouch-Ecke sind einige große Namen damit am Auflegen. Und manche Liveacts nutzen das Programm auch. Schau dir am besten mal ein paar Youtube Videos zu den Basics an (Suchbegriffe wie "DJing Ableton Live" sollten helfen).
Aus: Mond | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Phos4*
   
Usernummer # 6091
|
verfasst
Ich hab mich jetzt dazu entschlossen erst mal Kohle zu sparen, eigene Bude und dann das Handwerk von der Pieke auf an zu lernen. Ich denke, das ist der sinnvollste Weg. Bedanke mich aber trotzdem für die vielen Antworten.
Aus: Duisburg / Ruhrgebeat | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Albys
  
Usernummer # 19021
|
verfasst
ich würde dir (egal wie dein digitalsetup aussehn wird) empfehlen zum mischen der tracks einen hardware-mischer zu nehmen, der vorteil ist einfach, dass du immer eine garantierte null-latenz hast, nebenher ist das feeling der fader/potis einfach besser aufs mischen ausgelegt, im gegensatz zu allgemein-gehaltenen midicontrollern) dazu benötigst du aber eine soundcard mit mindestens 2 mal seperaten stereo-ausgang.
Aus: Kiel | Registriert: Mar 2008
| IP: [logged]
| |
|
|
Sternchen
    
Usernummer # 2102
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Snig-a-Dig: Also ich hab mir vor kurzem Vestax VCI-300 + Serato Itch (abgespecktes Scratch Live) zugelegt. Das bekommt man nur zusammen als Bundle.
Die software "itch" kann man sich kostenlos von der serato-page runterladen. laufen tut das ding allerdings nur mit einem kompatiblen controller.
Aus: berlin | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|