Autor
|
Thema: Midi Keyboard gesucht! Was arbeitet gut mit Reason und Logic zusammen?
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
Moin
Ich möchte mir endlich ein Midi Keyboard zulegen. Auf den ersten blick überfordert mich das ein wenig, gibt ja doch eine Menge Geräte.
Was könnt ihr mir empfehlen? Max. ausgeben möchte ich etwa 300 Euro.
Danke!
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Ist ca. 100 EUR teurer als dein Budget vorsieht, aber für mich war's beim Testen ein non-plus-ultra-Ding:
http://korg.de/microkontrol-produktinfo.html Solide Verarbeitung, griffige Potis, simpel via USB anzuschliessen, für Reason vorkonfiguriert und man sieht jeweils in den mehrfarbigen Displays die Parameter und Controller-Instanzen aus der Software, hat also keine Verplantheit mehr, welcher Poti nun einem Cutoff oder einem Decay oder einem Soundwechsel zugeordnet ist.
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
Beeindruckendes Teil. Besten Dank für den Tip. Denke das wirds werden.
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
requital
   
Usernummer # 4539
|
verfasst
Ich bin mit meinem Axiom 49 (M-Audio super zufrieden!)
Aus: Wiesbaden | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
JoeKa
    
Usernummer # 1918
|
verfasst
Stichwort microcontrol: wenn es um ein "keyboard" geht, dann ist der microcontrol wohl eher ein schlechter witz, weil gerade die minitastatur eben kein brauchbares keyboard ist, sondern nur ein lascher kompromiß zuliebe der mobilität. als controller ist er recht nett, kommt aber an die novation remote SL teile nicht ganz ran. natürlich musst du selber entscheiden, ob dir keyboard oder controller wichtiger sind. vielleicht auch mal gebraucht gucken... und dann eben einen controller einzeln dazu kaufen.
Aus: München | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Hmn, jau, joe's Einwurf ist berechtigt: der microKontrol ist in erster Linie ein hervorragender Controller, das Keyboard selbst ist meiner Auffassung nach okay, aber nicht das non-plus-ultra: tatsächlich würde ich langfristig eine Lösung aus 2 Komponenten favorisieren, ein eigenes midi-Keyboard und einen Controller, aber der microKontrol ist eben eine schicke all-in-one-Lösung für das nicht ganz so große Budget ;-)
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
Ich merk schon, mit 300 Euro komm ich da wohl nicht weit.
Einen Controller kann, könnte ich schon sehr gut gebrauchen um einfach bequemer arbeiten zu können. Im Moment schaff ich nur mit der Mouse und das stimmt mich nicht mehr glücklich. Zu umständlich einfach. Das Korg ist auf Grund des momentanen Platzmangels fast ideal. Ich verspreche mir davon erstmal deutlich flexibler arbeiten zu können.
So ein Riesenkeyboard muss ich auch erstmal beklimpern können, da habe noch gar keine Erfahrung darin.
Ich fang jetzt mal klein an.
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
Möchte jetzt wahrscheinlich doch ein M-Audio Axiom nehmen.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage 61 oder 49 Tasten?
Ein Kumpel von mir meinte, soviel wie irgendwie möglich weshalb ich jetzt auch von dem Korg Gerät etwas abgerückt bin.
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Detroit-303
Heliocentric
Usernummer # 8780
|
verfasst
Wenn man nicht Klavier oder Keyboard gelernt hat braucht man meiner Meinung nach keine 61 Tasten. Wenn die Tracks durch Improvisation entstehen sollen reicht imho auch ein Microkontrol oder ein anderes kleiners Midikeyboard voll aus. Schließlich sind andere Oktaven durch den Pitch erreichbar, wenn auch nicht gleichzeitig auf der gesamten Klaviatur. Ich benutze selbst ein Microkontrol und bin damit sehr zufrieden. Wobei die kompakten Ausmaße für mich auch ein entscheidendes Kriterium waren.
Aus: Mönchengladbach | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
requital
   
Usernummer # 4539
|
verfasst
Ich stand bei der Anschaffung von meinem Axiom auch vor der Frage 49 oder 61 Tasten.
Ich würde auch sagen, wenn du nicht gerade das Keyboard/Klavierspielen gelernt hast, dann reichen dir 49 Tasten. Zum Midi einhämmern bzw. für Samplebelegungen reicht das vollkommen! und wenn nicht, dann kannste ja immer noch die Oktaven rauf und runter shiften.
Aus: Wiesbaden | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
Habe mir am Donnerstag jetzt das K61 von Korg gekauft. Das stand da so einsam im Laden.
Irgendwann gibts wohl noch nen Behringer Contr., die sollen für ihr Geld doch recht ordentlich sein.
Bin auf jeden Fall begeistert. Erleichtet einem das musizieren doch ungemein.
Ich dank euch für die Ratschläge.
grüsse
Jürgen
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|