Autor
|
Thema: [Native Instruments] Traktor Scratch
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Presse-Info von gerade-eben:
Native Instruments kündigt heute TRAKTOR SCRATCH an, das als professionelle Lösung für computer-basiertes DJing von digitalen Musik-Dateien mit Vinyl- und CD-Steuerung entwickelt wurde. TRAKTOR SCRATCH vereint studiotaugliche Audio-Qualität, kompromisslose Performance und einfache Bedienung mit vielen kreativen Funktionen. DJs aller Stilrichtungen können mit TRAKTOR SCRATCH die Limitierungen von traditionellem DJ-Equipment überwinden, ohne dabei auf die intuitive haptische Kontrolle von Vinyl oder DJ-CD-Playern verzichten zu müssen.
Das im System enthaltene Audio-Interface AUDIO 8 DJ verbindet den Computer über USB 2.0 mit einem DJ-Mixer, Plattenspielern, CD-Playern und anderen externen Geräten. Es garantiert ausgezeichnete Audioqualität durch hochwertige 24bit/96kHz-Wandlung und ermöglicht extrem niedrige Latenzen, die sich für DJs in äußerst schneller Ansprache des gesamten Systems niederschlagen. Mit jeweils vier stereophonen Ein- und Ausgängen sowie integriertem Mikrofon-Vorverstärker und MIDI-Interface lassen sich verschiedenste Live- und Studio-Setups mit TRAKTOR SCRATCH realisieren.
Die intuitiven Performance-Features der TRAKTOR SCRATCH-Software können jeder DJ-Performance den entscheidenden kreativen Schub geben. Zur Ausstattung gehört eine extrem präzise Loop-Funktion, "Key Lock" und Key Correction auf Basis von Native Instruments' leistungsfähiger TRAKTOR-Timestretching-Technologie sowie eine performance-optimierte Effekt-Ausstattung mit virtuell analogen DJ-Filtern pro Deck und zwei beat-synchronen Effektsektionen, die sowohl den internen Decks als auch externen Signalen zugewiesen werden können.
Alle performance-relevanten Parameter in TRAKTOR SCRATCH lassen sich über MIDI-Controller ansteuern. Ebenfalls integriert ist die aus TRAKTOR 3 bekannte leistungsfähige Track-Datenbank mit umfangreichen Such- und History-Funktionen, ausgefeiltem Playlist-Management und automatischem iTunes-Import. Darüber hinaus bietet die Software eine direkte Anbindung an Beatport, den führenden Online-Store für Club-Musik. Dadurch können DJs direkt aus TRAKTOR SCRATCH heraus auf die weltweit umfassendste Auswahl an aktuellen Releases im Bereich elektronischer Musik zugreifen.
TRAKTOR SCRATCH wurde in jeder Hinsicht auf Performance optimiert: Status-Anzeigen auf dem Interface und in der Software ermöglichen jederzeit die Übersicht über alle wichtigen Systemparameter. Darüber hinaus verhindern diverse Schutzmechanismen, dass typische Bedienfehler oder Bühnen-Pannen das DJ-Set ungewollt unterbrechen können. Mit den im System enthaltenen und speziell für TRAKTOR SCRATCH entwickelten "Instant Connect"-Kabeln können alle Verbindungen zwischen Plattenspielern, CD-Player, Mixer und Interface innerhalb von kürzester Zeit hergestellt werden, was Kabel-Gewirr minimiert und die Aufbauzeiten bei Live-Gigs drastisch reduzieren kann. In Kombination mit dem robusten und kompakten Hardware-Interface ist TRAKTOR SCRATCH damit ideal für den harten Einsatz auf der Bühne, im Club und unterwegs geeignet.
Das TRAKTOR SCRATCH-System kann optional auch mit Native Instruments' komplett ausgestatteter TRAKTOR 3-Software betrieben werden, wodurch sich eine große Anzahl an weiteren kreativen Möglichkeiten eröffnet. DJs erhalten Zugriff auf vier komplett ausgestattete Decks, einen internen Software-Mixer mit virtuell-analogen EQs und Filtern, "Native Mix Recording" mit Overdubbing-Funktion, noch ausgefeiltere Loop-Möglichkeiten, automatisches Beat-Matching, und vieles mehr. Besitzer von TRAKTOR SCRATCH haben die Möglichkeit, TRAKTOR 3 zum stark vergünstigen Upgrade-Preis zu erwerben.
TRAKTOR SCRATCH wird ab April 2007 für einen empfohlenen Verkaufspreis von EUR 599 im autorisierten Fachhandel und im NI Online Shop verfügbar sein.
Besitzer von FinalScratch werden ein spezielles Crossgrade-Angebot für TRAKTOR SCRATCH nutzen können. Details zu diesem Angebot werden mit Verfügbarkeit des Produkts bekannt gegeben.
Mehr Informationen finden Sie unter www.native-instruments.de/traktorscratch.info
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
Born2Groove
  
Usernummer # 11508
|
verfasst
klingt ja nicht schlecht... werds mir aber erst holen wenn es interfaces gibt, die alle systeme unterstützen oder besser noch solche kompatiblen interfaces in mixern eingebaut ist... dieses auf und abbauen nervt...
Aus: nahmen sind die Regel!!! | Registriert: Jan 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
VanGogh
    
Usernummer # 5680
|
verfasst
genau das ist es...
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
Hab mir Traktor Scratch gestern geholt und zuhause gleich mal aufs Notebook geklatscht. Auf den ersten Blick macht das System einen wirklich guten Eindruck, wobei das jedoch mein erstes System dieser Art ist und ich deswegen keine wirkliche Vergleichsmöglichkeit habe, sondern andere Systeme nur vom Hörensagen her kenne. Ausserdem ist mir am selben Abend auch grad die Nadel abgeraucht, weshalb das hier also nur teilweise als Testbericht durchgehen kann.
Die Timecode-Scheiben haben ein sehr gutes Gewicht, liegen beim Scratchen bestens in der Hand und vermitteln somit erstklassiges Vinyl-Feeling. Auch die Latenz kann sich mit 8ms sehen lassen. Bei Serato kommt man meines Wissens je nach Konfiguration auf 7ms runter. Ein Unterschied also, den man locker vernachlässigen kann. Das Gefühl beim Scratchen ist erste Sahne. Nur hin und wieder schleicht sich mal ein Verdachtsmoment ein, bei welchem man annehmen könnte, dass man die Latenz wirklich spürt, kann aber auch Einbildung sein.
Genial gelöst ist das Setup. Zwei fette Kabel bündeln den ganzen Kabelsalat und nachdem am mitgelieferten Audio 8 DJ alle benötigten Kabel und auch die Kabel beim Mixer am Line-In angeschlossen wurden, bleiben beim Mixer-Ende nur noch ein Weibchen-Chinch und ein Männchen-Chinch übrig. Plattenspieler ausstecken und ins Weibchen rein, dafür das Männchen beim Mixer rein. Eine Sache von 5 Sekunden und fortan kann man über Line-In Traktor Scratch verwenden und beim Switch auf Phono das normale Vinyl. Auch beim Entfernen des Notebooks lässt es sich weiterhin mit normalen Platten auflegen, selbst wenn Audio 8 DJ keinen Saft mehr hat.
Ebenfalls sehr schick gelöst wurde das Browsen in der Playlist. Am Ende der Timecode Platte gibts einen Bereich, auf welchen man die Nadel legen kann, um durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen der Platte durch die Track Collection zu browsen. Hat man den Track gefunden, legt man die Nadel einfach an den Anfang der Platte und es kann weitergehen. Bei einer allzu grossen Track-Collection wird das Scrollen zwar etwas mühsam, aber wenn man eine einigermassen gut sortierte Playlist vorbereitet hat, findet man sich recht gut damit zurecht. Nur die Schriftgrösse musste ich auf Maximum stellen, da ich sonst auf Distanz auf meinem 13.3" Bildschirm nicht sonderlich viel von den Tracknamen etc zu sehen bekam. Ist aber auf alle Fälle schicker, als sich nach jedem Track zum Notebook zu begeben und den Mausschubser zu spielen.
Da mir die eine Nadel abgerauscht ist, kann ich nicht so viel darüber sagen, wie sich das System beim Verarbeiten von zwei gleichzeitigen Inputsignalen verhält. Das werde ich dann heute Abend nachholen, aber die CPU- und Memory-Auslastung war bei einem Signal alles andere als kritisch und deshalb denke ich, dass mein Pentium M 1.5GHz mit 512MB auch mit zwei Signalen gut zurecht kommen dürfte. Zumindest über Line-In irgendwas ab CD zu spielen und dann mal mit Traktor Scratch was drüberzumixen fühlte sich schonmal sehr authentisch an.
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Darrien
   
Usernummer # 6129
|
verfasst
nachtrag:
neue nadel gekauft und aufgesetzt. system läuft einwandfrei und die cpu kriegt auch bei wildesten scratch-orgien keinen herzinfarkt ;-)
Aus: und vorbei | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|