Autor
|
Thema: Vinyl digitalisieren
|
Cyrus-R+
  
Usernummer # 1447
|
verfasst
Folgende Frage:
Mit welchem Programm kann man am besten Schallplatten digitalisieren (als Waves)- speziell für den Einsatz in Ableton?
Aus: E in D | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
ich benutze dafür Cool Edit.
damit arbeite ich seit jahren, daher kenn ich auch nix anderes
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: LexyLex: ich benutze dafür Cool Edit.
damit arbeite ich seit jahren, daher kenn ich auch nix anderes
Word!!!
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Elias@Rafael
Soulseeker
Usernummer # 5404
|
verfasst
Ich nehme dafür Sound Forge
Aus: Krefeld | Registriert: Mar 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
R_Boost
    
Usernummer # 2207
|
verfasst
Sag bloss, Du hast bei Live noch nicht den Recordbutton entdeckt?
Aus: Chang Rai | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Kebi
   
Usernummer # 6214
|
verfasst
z.zt. steinbergs wavelab
Aus: Münster | Registriert: Jun 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Pelè
   
Usernummer # 10967
|
verfasst
ortofon broadcast kann ich empfehlen, haben ein sehr breites Frequenzbild und klingen auch in den höhen superklar!
USB Plattenspieler soll es schon geben, zum aufnehmen nehm ich nur Wavelab.
Interessant wäre mal ein Bericht vom Meister Hawtin und co persönlich bzgl. digitalisierung, wie behalte ich den Druck und die Klarheit etc.. vielleicht sagt er ja auf der neuen Slices Spezial ein paar Wörter darüber..
Aus: Freude am Tanzen.. | Registriert: Oct 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
so weit ich weiß, hat herr hawtin sich extra von allen & heath einen xone v6 mixer zum röhren-pre-amp umlöten lassen.
wenn du also schätzungsweise € 5000 für ´nen pre-amp über hast, kannst du denen ja mal ´ne mail schreiben *g*
zum digitalisieren nehm ich entweder direkt ableton oder in letzter zeit wavelab. einen unterschied höre ich nicht wirklich, bilde mir aber ein, wavelab sei professioneller *g*
wichtig beim digitalisieren: das gewicht an den mks gescheit einstellen (->anleitung), nicht wie beim auflegen voll pulle drauf und anti-skating hoch. dann wird es zu dumpf.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
was bei der aufnahme einer reihe von platten zu empfehlen sei, ist die Stapelbearbeitungsfunktion von wavelab. d.h. einfach alle platten aufnehmen und nur als wav speichern (schneller)... und wenn man damit dann mit allem fertig ist einfach den ordner mit sämtlichen wav files automatisiert in mp3 umwandeln lassen. dann kann man wärend dieser zeit andere sachen erlediegen ohne immer irgend etwas bestätigen zu müssen.
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
cache

Usernummer # 17145
|
verfasst
cool edit, sound forge, wavelab oder samplitude gehen alle dafür, bei Ableton hätte ich für diesen Zweck so meine Bedenken. Nadel: Shure m44-7 (auf keinen Fall Ortofon, siehe anderen thread) Es empfiehlt sich auch etwas bessere Preamp und Wandler zu verwenden, kommt natürlich aufs Budget an. Behringer Mixer+Ortofon Concorde= Waschwasser, Allen&Heath+Shure=nahe an der Originalaufnahme.
Aus: Berlin | Registriert: Sep 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
Cyrus-R+
  
Usernummer # 1447
|
verfasst
Aber eignet sich die Ortofon Braodcast E nicht doch besser für die Digitalisierung? Die Shure scheint ja eher eine sehr gute Nadel fürs scratching zu sein.
Aus: E in D | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|