technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » Ableton Live 5.03 + Access Virus TI - asynchron ?

   
Autor Thema: Ableton Live 5.03 + Access Virus TI - asynchron ?
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
moin. ich befürchte fast, keine response zu bekommen, aber ein versuch ist's trotzdem wert: ich kämpfe seit 2 tagen und nächten damit, mein ableton live 5.03 mit dem TI-plugin des neuen access virus synchron zum laufen zu bekommen - update von live auf 5.03 sowie vom os des virus auf 1.08 wurden gemacht, in cubaseSX läuft alles sahnig und erstaunlicherweise trotz der datenwege fast ohne hörbare latenz, in Live5 jedoch ruckelt und zuckelt und hinkt's wie nochmalwas. Schräg: starte ich cubaseSX, rufe das Plug auf, beende SX und starte dann Live5, sitzt alles. Experimentelles Probieren mit Buffer- und Latenz-Einstellungen haben nichts geholfen, die Access-Website hilft auch nicht weiter (die FAQ sind mehr Marketing als Support), Ableton kann die TI-User-Anfragen (bin nicht der einzige) nicht beantworten und verweist wiederum auf Access, in zwei 3rd-Party-Foren für den Virus habe ich keine passende Hilfe gefunden, stattdessen klappt's bei einigen superbe auf Anhieb, andere sind - ebenso wie meiner einer - total am Verzweifeln... aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass ein glücklicher Zufall mir vielleicht doch hilft..? In foren wie musikmachen.net oder auf keyboards.de wurde ich auch nicht fündig.... *seufz*
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
DJ Knuckles

Usernummer # 283

 - verfasst      Profil von DJ Knuckles     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hmm kenn mich leider bei deinem problem nicht aus.Aber vielleicht wäre folgendes hilfreich:
Vergleich doch mal deinen PC mit den PCs der anderen,auf denen es klappt(d.h. Konfiguration). Welches Betriebssystem,alle Patches für das System installiert,....
Maybe liegt da irgendwo der Hund begraben.Ist zwar die Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen,aber vielleicht hab ich dir ja helfen können.Oder einen kleinen Denkanstoß geben können.
LG Armin

Aus: Austria | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
2Knuckles, danke für den Tipp' - aber nahezu jeder PC ist irgendwie unterschiedlich konfiguriert und sowohl Ableton wie auch Access Music scheinen momentan kein Patenzrezept zu haben.

Nachdem ich den ganzen Abend heute mit Buffer- und Latenzgrößen rumgefriemelt habe, hat's irgendwann nun doch geklappt! Ist auf jeden Fall eine Tortur, wenn's nicht auf Anhieb klappt, dann aber ist die Total Ingeration nur noch pervers *g* - mit 16 Spuren die DSP's der Virus-Desktop-Variante zum Glühen bringen und dabei Ableton Live 5.03 inkl. einiger Drumspuren bei 10% cpu-Last fahren... ich glaube, eine solchartige Verschmelzung aus Hard- und Software ist ein wegweisender Schritt in die Zukunft: nicht zuletzt klingt die Kiste wahnsinnig fett und stampft meinen Waldorf Q in den Boden, auch Nord-Sounds können sich gegen den Virus kaum zu Wehr setzen, aus allen Ecken und Enden triefen richtig fette Sounds, wahre Membrankiller...

Es gibt hier und dort noch kleinere Mängel oder Dinge, die zweifelsfrei optimiert werden müssen, evtl. dann in einer v2 - bin aber vom ersten Eindruck begeistert: an der kleinenm Kiste rumschrauben, das ganze via USB in Echtzeit in 16 Channels im MultiMode direkt in Ableton schleifen und das ganze juckt die cpu des PCs so überhaupt gar nicht... grandios! - hab' ich mir immer gewünscht, ist leider nur'n Testgerät...

Wer mit dem Gedanken spielt, sich einen Virus TI zu gönnen und Fragen hat, her damit - ich setz' mich grad richtig intensiv mit dem Ding auseinander und kann vielleicht bei der Kaufentscheidung helfen *g*

Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292

 - verfasst      Profil von nicogrubert   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hallo chris,

Virus TI steht nebst neuem Rechner und 2. UAD Karte mit allen UAD PLugins auf meiner Liste.
Meine Liste mit Fragen kommt am Wochenende. Dann hast du noch etwas Zeit, zum Probieren und "Dich-vorbereiten" für die Fragestunde. :-)

Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
2nico,
bin gespannt..! musste heute das live-handbuch studieren zum thema 'resampling', denn digital bouncen/abmischen geht mit dem virus-plugin natürlich nicht, das ergebnis sind recht seltsam knarzende artefakte, die mit dem ursprünglichen sound nichts mehr zu tun haben.

sobald man aber begriffen hat, wie man die midi-spur in ableton auf eine audio-spur routet und clips aufzeichnet, ist alles kein problem mehr, man hat hierbei dann natürlich aber ein statisches sample, muss also beim gebrauch vom virus durchaus mit den 'finalen' spuren arbeiten oder bei änderungen erneut resamplen.

da das plug nur 2 ausgänge hat, ist das so schlecht auch wiederum nicht, da man mit dieser methode entsprechend die neuen audio-clips frei nach gusto einzeln mit effekten belegen kann, was im live-betrieb mit dem plug so nicht geht, denn die kapazitäten von USB erlauben eben nicht den transfer von 16 stereo-audio-kanälen...

alles SEHR tricky mit dem access virus gerade unter live5 - denn auch die 16 kanäle lassen sich nur über einen haupt-midi-kanal routen, bislang habe ich's somit noch nicht geschafft, die 15 anderen slots via midi live einzuspielen, was in c'base herrlich (mit einer minimalen latenz) funktioniert. möglicherweise aber werde ich mal live5 in c'base einschleifen und das ausprobieren - live5 & der virus TI ist also ziemlich tricky in der funktionsweise, aber noch habe ich nicht aufgegeben, die kiste nahtlos in live zum laufen zu bringen *g*

Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292

 - verfasst      Profil von nicogrubert   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ich denke, ich werde eher zu Cubase SL tendieren, da ich den MIDI Editor von Live fürchterlich finde.
Ich habe mal ein paar Fragen zusammengetragen, die mir gerade unter den Nägeln brennen.


Frage #1
Wenn man den Virus TI per USB an den Rechner anschliesst, erscheint es als VSTi Instrument.
Kann man von diesem VSTi Instrument dann nur genau 1 Instanz aufmachen, die dann aber im 16-fachen Multimode betrieben wird?


Frage #2:
a)
Der Virus wird über USB in den Host eingebunden. Der Virus hat ja 16-fachen (?) Multi-Mode.
Heisst das, dass ich dann in Cubase im Mixer 16 Kanäle hätte, die jeweils den 16 Multimodes des Virus zugeordnet sind?

b)
Wenn dem so sei, könnte ich dann folgendes Szenario realisieren:
Bassdrum: Midi Spur 1: -> Virus TI Midi Channel 1 mit einem Bassdrum Sound -> Cubase Mixer Kanal 1
Hi-Hat: Midi Spur 2: -> Virus TI Midi Channel 2 mit einem HiHat Sound -> Cubase Mixer Kanal 2
Bass: Midi Spur 3: -> Virus TI Midi Channel 3 mit einem Bass Sound -> Cubase Mixer Kanal 3
Pad: Midi Spur 4: -> Virus TI Midi Channel 4 mit einem Pad Sound -> Cubase Mixer Kanal 4

c)
Auf die Cubase Mixer Kanäle 1-4 könnte ich dann nach Belieben VST Plugins drauf legen oder?

d)
Den Audio-Ausgang des Virus TI bräuchte man ja in diesem Fall nicht, da die Audiodaten per USB in den Rechner wandern und dort dann von der Audiokarte wiedergegeben werden, oder sehe ich das komplett falsch?


Frage #3:
512 RAM patches und 2048 ROM sounds steht in den Specs.
Was genau ist damit gemeint?
Patch = Set aus 16 Parts im Multimode mit je 1 Sound pro Part?
Sound = ein Single Sound, der überschrieben werden kann?


Frage #4:
Wie klingen die Effekte, insbesondere Reverb und Delay, die ja ab jetzt auf jedem Part im Multimode gelegt werden können?


Frage #5:
Welche Sounds beherrscht der Virus TI besonders gut und welche weniger gut?
Für welche Sounds würdest DU ihn einsetzen?


Sooo...das waren erstmal die wichtigsten Fragen ... vielleicht kommen im Laufe der Zeit noch ein paar dazu. :-)

Schon mal besten Dank im voraus,
Nico

Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
In Kürze, da meine Pasta grad fertig is', bei weiteren Fragen oder wenn du mehr Infos brauchst, kurz antworten, später hab' ich dann auch gefuttert und mehr Zeit *g*

zu 1)
Korrekt - das Plugin kann nur in einer Instanz betrieben werden, auch nur in einem einzigen Host, wenn du beispielsweise C'base und Ableton mit ReWire benutzen solltest, müsstest dich also entscheiden, wo das Plug laufen soll.

zu 2)
a) die Beschreibung 'je' ist irreführend in deiner Fragestellung - korrekt ist, dass du 16 Kanäle zur Verfügung hast, die du mit je einem Instrument belegen kannst und - richtig - damit also in C'base oder Ableton Live 16 midi-Spuren parallel betreiben kannst, wobei in Live - siehe oben - das ganze recht vertrackt ist, da du die 15 weiteren Kanäle jeweils auf den ersten midi-Channel mit dem Plug routen musst.

zu 2)
b) ex-akt. Ingesamt stehen dir fast 100 Stimmen in den TI-DSPs zur Verfügung, wäre also schade, einen Kanal mit sowas Lapidarem wie 'ner Kick zu verschwenden *g*

zu 2)
c) Nein. Es sind ja midi-Kanäle - du könntest also lediglich midi-fx auf die bis zu 16 Spuren legen, das TI-Plug hat nur zwei Audio-Ausgänge, in die alle 16 Spuren laufen. USB bietet nicht die Kapazität, mehr Audiosignale in Echtzeit an den Rechner zu schicken. Um VST-Plugz auf die einzelnen Kanäle zu legen, musst du zwangsweise mit 'nem Wave-Mixdown pro Spur arbeiten.

zu 2)
d) Jein. Siehe c) - das Plug hat nur zwei Ausgänge, wenn du also separat abmischen willst und ein HardwareMischpult hast, empfiehlt es sich, die 3 stereo-Outs des Geräts zu nutzen. Wenn du mit dem Summensignal aus dem Plug dich begnügst, musst du tatsächlich an den TI weder Midi- noch Audio-Kabel anstöpseln. In meiner momentanen Konfig hängt nur Strom und USB am TI und ich arbeite mit dem Summensignal in Live, das aus dem USB-Kabel gespeist wird.

zu 3)
Patches ist ein verwirrender Name: du hast 2.048 factory-presets, die je einem Sound entsprechend sowie 512 freie Slots für deine eigenen Sounds

zu 4)
Chorus und EQ klingen solide, das Reverb und Delay klingen amtlich, aber recht 'digital' und manchesmal werden aus dem Plugin die Reverb-Einstellungen nicht korrekt im TI übernommen, wenn du 'small room' als Reverb auswählst, klingt's noch immer wie 'large room' Der Distortion-Effekt ist auch in Ordnung, Phaser ebenso, knackig ist der 'Analog Boost', der dem Sound mehr Schmackes schenkt. Generell sind die Effekte sehr, sehr sauber im Klang, selbst gigantische Hallfahnen klingen superbe clean - mir fast'n Tick zu steril. Amtlich sind die Effekte zweifelsfrei, grundsolide ebenso, haben aber keinen eigenen Charakter ;-)

zu 5)
Bass. Bass. Und Bass. Für FX und ambientale Scherze ist die Kiste nur bedingt geeignet, bei den Factory Presets dominieren entsprechend auch vor allem Bass- und Lead-Sounds, glöckchengleiche FM-Sounds sind nicht die Stärken, PADs klingen angenehm, müssen aber selbst programmiert werden, da hier nur wenige Presets existieren. Aber fix mal'n derben Sägezahn mit Wavetable-Synthese á la Goldfrapp rauszujagen oder crunchige BassLines á la T.Raumschmiere, Ultra-Trance á la van Dyk, butterweiche Sub-Bässe, die die Membran in Ihr flattern lassen, dreckig-verzerrte Funk-Leads, quirlige Disco-Leads mit 70ies und 80ies Touch - überhaupt kein Problem. Vor allem klingen diese Sounds um ein Vielfaches druckvoller als die Nord2-Sounds oder mein Waldorf-Q, im Handumdrehen Sounds wie 'n Transistorbass oder 'ne Bass-Station zu coden, da braucht man keine 30 Sekunden für. Nicht zuletzt, weil die FILTER wirklich gut sind, wobei sie im Hochfrequenzbereich ziemlich schnell abppegeln und dafür nicht klirren. Kurzum: ich will den Virus TI wahrscheinlich behalten, um vor allem eben mit Bass- und Lead-Sounds zu arbeiten, dafür ist die Kiste prädestiniert, ich hab' auf die Schnelle auch schöne Chords und niedliche PADs programmiert, aber hier muss man selber schrauben, da - wie gesagt - die Factory-Presets wenig hergeben. Aber auch nette FX- und LFO-Sweeps sind im Handumdrehen selbst programmiert, dank der 'haptischen' Kontrolle an der Hardware ein echtes Kinderspiel.

Der Clou, in den ich mich verliebt habe, ist vor allem das Total Recall: du speicherst deinen Track in Live oder C'base und sobald du ihn wieder öffnest, konfiguriert sich die Hardware deinen letzten Einstellungen entsprechend. Nie wieder muss ich in der Hardware eigene, zu den Tracks korrespondierende Patches abspeichern, die ich dann nie verändern könnte, da sie sonst den Track zerstören.

Es gibt noch einige Bugs und Problemchen wie Latenz oder Arps, die plötzlich asynchron hinken, hin und wieder ist plötzlich meine Midi-Karte weg, ab und zu spielt der TI im 'nicht so ganz total recall' dann doch einen anderen Sound, als zuvor ausgewählt, die Reverb-Einstellungen sind etwas seltsam (siehe oben) und größtes Manko sind die wenigen Outs im Plug, auf die alles als Summe gespeist wird. In Live5 muss man viel tricksen und routen und vor allem bouncen, aber damit kann ich gut leben *g* - denn die Kiste klingt, vereinfacht gesagt, FETT und hat ein Durchsetzungsvermögen, wie ich es von meinen analogen Kisten, dem Q, dem Nord2 und den Nord-Modular so nicht kenne.

Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292

 - verfasst      Profil von nicogrubert   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: chris:

zu 2)
c) Nein. Es sind ja midi-Kanäle - du könntest also lediglich midi-fx auf die bis zu 16 Spuren legen, das TI-Plug hat nur zwei Audio-Ausgänge, in die alle 16 Spuren laufen. USB bietet nicht die Kapazität, mehr Audiosignale in Echtzeit an den Rechner zu schicken. Um VST-Plugz auf die einzelnen Kanäle zu legen, musst du zwangsweise mit 'nem Wave-Mixdown pro Spur arbeiten.

das war doch schonmal sehr ausführlich. :-)

schade...das hatte ich befürchtet (2c)
man könnte ja erstmal das arrangement fertig machen und dann alles spuren als WAV mixdown rendern, um sie dann mit den VST Plugins zu bearbeiten. wäre zuuuu schön gewesen.

danke für die ausführlichen antworten und "guten hunger" :-)

Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000  |  IP: [logged]
f_bohmann

Usernummer # 4920

 - verfasst      Profil von f_bohmann   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
nur um noch ein bisschen klugzuscheissen (sorry):

usb2 hat durchaus genug bandbreite, um locker 200 stereospuren durchzuprügeln, warum access das bei anschluss an nen usb2-port nicht so macht, ist eine andere frage. vieleicht legen sie ja ein update nach, in dem das geht.

edit: laut access-webseite stellt das plugin immerhin 3 stereo-submixes zur verfügung, d.h. also quasi die 3 stereo-outs stehen auch im plugin zur verfügung. das ist immerhin besser als nix. chris, vieleicht musst du da noch ein bisschen mehr rumbasteln, bis das in ableton geht. [Smile]

auf jeden fall danke für das posting, ich würd mir auch unheimlich gerne so n teil kaufen, wenns nicht so sinnlos wäre (ich mach eh viel zu wenig musik), und nicht noch n xone92 auf der liste stehen würde... [Smile]

Aus: Bingen am Rhein | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
2f_bohmann, tja - die Connectivity des Virus TI basiert auf USB1.1, entsprechend also ist die Kapazität begrenzt. Ich hab' das Update vom 21.12. auf dem System und habe wirklich nur 2 Ausgänge im Mixer unter C'base. Die 3 Outs beziehen sich vielleicht auf die Hardware..? Denn auch im Plugin kannst du als Ausgangs-Port die 3 Stereo-Ausgänge der Hardware oder die beiden USB-AUsgänge wahlweise ansteuern...

2nico, so wird meine Arbeitsweise auch aussehen, wobei das in Live 5.03 wirklich komfortabel gelöst ist: neue Audio-Spur erzeugen, den Ausgang der TI-Midi-Spur auf die Audio-Spur routen, dort die Aufnahme-Taste drücken, die Track-Aufnahme aktivieren, auf 'play' hämmern und schon hast du den Virus als Clip gerendert und direkt im Arangement und kannst die Spur dann beliebig mit VST-Plugz bestücken.

'n Hinweis zum Support bei Problemen: Access Music und Ableton schieben sich die Probleme momentan gegenseitig in die Schuhe, ABER dennoch wurde bei meinen Anfragen sehr schnell reagiert (bei Ableton in weniger als 24h, bei Kemper bzw. Access nach 48h) und es wurde seitens Access sogar angeboten, dass ich mein problembehaftetes Projekt-File ihnen zur Verfügung stelle, um dort vor Ort die Probleme nachvollziehen zu können. Ob's nun daran liegt, dass ich'n Redaktions-Testgerät habe oder ob der Support prinzipiell so gut ist, weiss ich natürlich nicht. Die FAQ-Sektion bei Access ist aber auf jeden Fall noch stark optimierungs-bedürftig, auch das Handbuch kennt keinerlei 'Troubleshooting'-Sektion und zwei 3rd-party-Foren sind voll mit Hilfesuchenden. Wenn's aber mal klappt, macht's wirklich Spaß, damit zu arbeiten und ich mag mir vorstellen, dass die Art der 'Total Ingeration' hoffentlich von anderen HardwareAnbietern irgendwann auch ähnlich umgesetzt wird - ein USB-Kabel und das war's: das ist echter Komfort ;-)

Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292

 - verfasst      Profil von nicogrubert   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
uuuhh ... ich dachte eigentlich, das ganze basiere schon auf USB 2.0 !?
mal schauen, was die zukunft bringt.

dennoch bemerkenswert, dass sowohl von ableton als auch von access innerhalb von 2 tagen auf eine support anfrage eine entsprechende antwort kommt. sehr löblich. :-)

Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
mir ist beim resampling unter live5 aufgefallen, dass die aufgenommenen spuren immer'n bisken später hinterhereiern und manchmal der virus ti es mit dem attack nicht so genau nimmt und mancher sound nicht korrekt abgespielt wird, evtl. kann man das mit der latenz im track kompensieren: im moment muss ich aber jedes wave erstmal geraderücken - kostet zeit, ist aber mit 2 handgriffen erledigt. witzig ist auf jeden fall, dass man beim resampling eben direkt an der hardware live am sound kräftig rumschrauben kann und live das genau so aufzeichnet, d.h. lästiges kurven-zeichnen am rechner für modulationen jedweder art entfällt total - und das macht spaß *h*
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
f_bohmann

Usernummer # 4920

 - verfasst      Profil von f_bohmann   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
chris: oha, da hab ich was falsch gelesen. auf der deutschen produktseite steht usb 2.0 compliant, auf der englischen dann "12 mbit". doof.

aber (von der webseite):

"From inside a sequencer host, the VIRUS looks like a VST instrument or Audio Unit. The VIRUS TI transmits up to 4 sub-mixes (2 stereo sub-mixes) right into the VIRUS TI plug-in which acts as a multi-channel audio instrument."

dann solltest du wenigstens 2 stereo-outs aus dem plugin rausbekommen.

hm. oh mann. dann wirds mit der totalen total integration wohl doch noch bis zum ti2 dauern. [Wink]

f

Aus: Bingen am Rhein | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Jups, ist also USB-abwärtskompatibel, aber mehr als die beiden Stereo-Outs sind nicht drin. Mir ist heute aufgefallen, dass man sehr vorsichtig mit der Plugin-Buffer-Größe in Live5 arbeiten muss, kaum, dass ich sie verändert hatte, kamen wieder die lästigen Glitches und Störgeräusche zum Tragen - hab's bislang noch immer nicht geschafft, die inzwischen sonst synchron zum Track laufenden TI-Sounds beim Resampling ebenso taktgenau automatisch aufzunehmen, dabei fiel mir aber auf, dass das eher'n Live-Problem ist, denn auch beim Resampling von Reaktor-Sounds hinkten die Waves immer'n Stück hinterher - muss also jetzt nach entsprechenden Einstellungen in Live5 suchen, damit das Resampling ohne Nachearbeitung der aufgenommenen Clips/Waves problemlos funzt...

Im Moment ist also alles noch'n ziemliches Rumgefrickel, mag' sein, dass es unter C'base wesentlich angenehmer läuft. Dass man einen Track nicht digital bouncen/mixdownen kann, der das Virus-Plug beinhaltet, ist im Augenblick der größte Wehmutstropfen, nicht zuletzt anbetracht des Kaufpreises der Kiste... - hier sind wohl einfach noch die Grenzen der 'Total Integration' - leider.

Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0