Autor
|
Thema: Mit welchen Mixern habe ich die ... (PC Aufnahme)
|
Rege
 
Usernummer # 13897
|
verfasst
.. Möglichkeit direkt auf dem PC aufzunhemen?
also sowas wie das Numark DXM 01 USB.
Würde gerne direkt mit dem Mischer in mein Notebook!
evtl. kennt jemand noch andere Mixer!!!
danke und grüßle Rege
Aus: KE - München | Registriert: Jan 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Eiegntlich mit jedem Mixer der 2 Outputs bzw. 1 Ouput und nen Rec-Out hat. Mit nem Cinch-->Klinke Kabel in den Rechner - und ab geht er!!
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Jodsalz-Musik
   
Usernummer # 13006
|
verfasst
selbst mit nur einem ausgang kannste in den rechner... hab irgendwo mal n chinchkabel y kabel gesehen...
Aus: Köln Mülheim | Registriert: Aug 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
Rege
 
Usernummer # 13897
|
verfasst
welche prog benutzich dann am besten?
was ist dann so toll am USB mixer?! was für ne irreführung
bedenkt ich hab nur n notebook. also dachte ich an SPDIF.
Aus: KE - München | Registriert: Jan 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
Jodsalz-Musik
   
Usernummer # 13006
|
verfasst
nohm am besten messer > hier damit kannst du sogar gleich in mp3 aufnehmen...
was so toll an nem usb mixer ist?? keine ahnung
Aus: Köln Mülheim | Registriert: Aug 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
Rege
 
Usernummer # 13897
|
verfasst
dankefür den link... aber leider hab cích XP als betriebssystem. gibt es noch ne andere software. am besten freeware
hab einen.. hoffe ich doch:
recorder
für XP
Aus: KE - München | Registriert: Jan 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
pelliuM
    
Usernummer # 4464
|
verfasst
Ich glaube das das tolle an den USB-Mixern ist, daß man diese an den PC anschließen kann . Mit einem vernünftigen Programm am PC kann man sich dann ein Effektgerät sparen ... oder sowas in der ART. Hat mir zumindest mal ein Kumpel auf after erzählt Oder es war so, dass man dann mit dem PC die Effektdatenbank des mixers ansteuern und bearbeiten kann etc bla bla ...
Aus: Berlin | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Jodsalz-Musik
   
Usernummer # 13006
|
verfasst
also messer läuft auch auf xp... und freeware ist das auch... nebenbei kannste sogar noch per task aufnehmen (praktisch um z.B. die clubnight aufzunehmen etc.)
Aus: Köln Mülheim | Registriert: Aug 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
ein usb-mixer, was ist das denn schon wieder für ein müll. bald wird´s mixer mit eingebauten cd-brenner geben, aber wozu?
du hast ein notebook - schön. mit integrierter oder dazugekaufter soundkarte kannst du alles mögliche aufnehmen.
einfach vom mixer in deine anlage und von dort aus in deinen rechner. dementsprechend kabel kaufen und das war´s.
oder du hast wie ich nen vestax und hast zwei ausgänge. dann kaufst du dir 2mal xlr auf cinch und gehst genauso wieder in die soundkarte rein.
meiner meinung nach der sichere weg, da du so keine latenzzeiten hast. (mein 15 jahre alter sony-verstärker war so ein kandidat).
falls du dir unsicher bist, frag einfach in den dementsprechenden audio-läden nach (saturn, media markt, conrad, pc-fachgeschäfte, thomann, ...weiß der teufel).
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hardraver
aka Kopfgeist
Usernummer # 3247
|
verfasst
Am besten Wave-Lab ...das is einfach und vorallem kannst da deine Setz gleich als MP3 aufnehmen
Check PM
Aus: Aalen | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
MiSTRiXER
  
Usernummer # 5187
|
verfasst
joa...würde auch sagen entweder WAVELAB oder SOUNDFORGE...wenn's etwas kleiner sein soll, dann ist auch AUDACITY ein sehr gutes proggie !!!
Aus: Frechen|Köln | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
DerDieDas
  
Usernummer # 15169
|
verfasst
hi, kann mir ma jemand sagen ob ich mit sonicstage auch sets aufnehmen kann ???müsste doch auch klappen ich kriegs irgendwie absolut nicht gerissen aufem rechner was aufzunehmen weder vom mixer (xone32) noch vom verstärker... kann mir mal jemand bitte ne idiotensichere anleitung geben DANKE !!!!
Aus: niebelungencity | Registriert: Aug 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
thebomb
  
Usernummer # 2480
|
verfasst
wenn man nur einen ausgang hat, kann man wie von silicon bereits beschrieben vorgehen. falls die anlage jedoch keinen weiteren ausgang für den rechner hat, kann man das ganze auch umgekehrt gestalten. soll heissen:
- mixer ausgang in den line-in der soundkarte - in der windoof-lautstärkeregelung den line-in in der "wiedergabe-regelung" aktivieren, sprich "hörbar" machen - den line-out der soundkarte an die anlage anschliessen
man schleift also den rechner durch. aufnehmen geht natürlich dann auch. [ 15.01.2006, 14:58: Beitrag editiert von: tHE.B0Mb ]
Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
DerDieDas
  
Usernummer # 15169
|
verfasst
Danke Danke !!! mein rechner ist in meinem fall halt en laptop müsste ja dann genauso funktionieren muss ich bei gelegenheit mal ausprobieren wenn ich ma ne ruhige minute finde ...
Aus: niebelungencity | Registriert: Aug 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
sevo
   
Usernummer # 10461
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: pelliuM: Ich glaube das das tolle an den USB-Mixern ist, daß man diese an den PC anschließen kann
Man kann jeden Mixer über die Audioschnittstelle des Rechners anschließen. Selbst wenn der Rechner keine oder keine gescheite hat, ist es sinnvoller, sich eine entsprechende zuzulegen, denn dann kann man den Rechner auch mal im Club verwenden, ohne den Mixer umbauen zu müssen - was meist von seiten des Clubbetreibers unerwünscht bis verboten ist und je nach Installation schlicht unmöglich sein kann (Festeinbau des vorhandenen Mixers, falsche Schnittstelle zum Lichtmischer usw.)!
Mal ganz abgesehen davon, daß es immer ein fragwürdiges Konzept ist, Geräte zusammen in ein Gehäuse zu stopfen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben, da man bei Defekt gleich beide verliert.
Und abgesehen davon, daß kaum zu erwarten ist, daß der langfristige Treibersupport durch Mixerhersteller auch nur annähernd mit dem durch Soundkartenhersteller vergleichbar sein wird - bei Betriebssystem- oder Computerwechseln wird so ein Kombi-Mixer schnell zum nutzlosen Entsorgungsfall.
Gruß Sevo
Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
konny
  
Usernummer # 14418
|
verfasst
Danke. jetz sehe ich schon viel klarer!
Aus: Hagen | Registriert: Apr 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
R_Boost
    
Usernummer # 2207
|
verfasst
Das schöne an den besseren Mixern mit usb ist einfach das man audio nicht nur raus, sondern halt auch rein schicken kann...z. B. um in Deinem Megagigaset auch Deinen Megagigaschlager mit zu verwursten.
Aus: Chang Rai | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: tHE.B0Mb: wenn man nur einen ausgang hat, kann man wie von silicon bereits beschrieben vorgehen. falls die anlage jedoch keinen weiteren ausgang für den rechner hat, kann man das ganze auch umgekehrt gestalten. soll heissen:
- mixer ausgang in den line-in der soundkarte - in der windoof-lautstärkeregelung den line-in in der "wiedergabe-regelung" aktivieren, sprich "hörbar" machen - den line-out der soundkarte an die anlage anschliessen
man schleift also den rechner durch. aufnehmen geht natürlich dann auch.
Das hab ich letztens mal bei mir versucht, da handelt man sich eine hörbare Verzögerung ein...Mixen dann nur noch im Kopfhörer möglich.
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
thebomb
  
Usernummer # 2480
|
verfasst
einfach das monitoring des inputs aktivieren oder in der windows-lautstärkeregulierung im bereich wiedergabe den line-in aktivieren. das signal vom line-in wird dann normalerweise einfach nur zum output durchgeschliffen. es erfolgt keine digitale signalverarbeitung und somit entsteht auch keine verzögerung. das konnte sogar mein uralter soundblaster 128 pci
wenn das signal im recording-programm gemonitort wird, dann wird das signal im endeffekt durch 2 wandler geschickt, bevor es dann schließlich zu hören ist. das kostet zeit. bei hochwertigeren karten mit niedriger latenzzeit ist die verzögerung dann aber verschwindent gering bzw. nicht mehr hörbar. mit onboard- oder einfacheren karten ist die verzögerung dann aber eventuell hörbar. (mein soundblaster konnte das leider nicht .) eventuell liegt da dein problem bezüglich der verzögerung.
Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
daFunk
der Dorfschönste
Usernummer # 5044
|
verfasst
mal ne generelle frage, weil ich hier gerade was von latenzen auf oderdurch alte verstärker lese:
von meinen decks bis zur anlage sind ca. 4-5 meter (chinch)kabel dazwischen und natürlich die gleiche länge an boxenkabel wieder zurück zum monitor und ich hab manchmal echt das gefühl dass da latenzen sind - zumindest passt der beat im kopfhörer und beim reinmixen muss ich nachdrehen.......kann das daran liegen?!
das problem besteht auch erst seitdem ich diese variante nutze und eigentlich kann ich auch mixen, also an meinem "taktgefühl" sollte es eigentlich nicht liegen *ggg*
Aus: [X] Wien [ ]Goslar | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
sevo
   
Usernummer # 10461
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: daFunk: mal ne generelle frage, weil ich hier gerade was von latenzen auf oderdurch alte verstärker lese:
Die gibt's nicht - alte Verstärker sind effektfrei und analog, also ohne irgendeine Komponente, die eine mit Audio-Gerätschaften meßbare oder gar hörbare Laufzeit hat. Wenn überhaupt, dann kannst du von neuzeitlichem Raumklang-Consumerschrott Latenzen durch deren Digitalamps und eingebaute Effektgeräte kriegen.
Zitat:
von meinen decks bis zur anlage sind ca. 4-5 meter (chinch)kabel dazwischen und natürlich die gleiche länge an boxenkabel wieder zurück zum monitor und ich hab manchmal echt das gefühl dass da latenzen sind - zumindest passt der beat im kopfhörer und beim reinmixen muss ich nachdrehen
Zehn Meter Luftweg zwischen dir und den Boxen sind bereits etwa eine 30stel Sekunde - schon im Bereich kürzester Notenlängen, und damit genug, um ohne langfristiges Üben an der so verbauten Anlage nicht exakt pitchen zu können.
Fünf Meter Kabel hin und zurück wären hingegen total egal, das Signal läuft im Kabel etwa mit Lichtgeschwindigkeit...
Gruß Sevo
Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
daFunk
der Dorfschönste
Usernummer # 5044
|
verfasst
erstmal vielen dank für die kompetente antwort.
wenn ich das also richtig verstehe, verliere ich mit dem langen kabelweg maximal leistung durch die boxenkabel, aber keine zeit, ja?!
hmmm,.....dann muss ich mir wohl ne andere ausrede einfallen lassen
seltsam ist es jedenfalls trotzdem, woran auch immer es liegt
Aus: [X] Wien [ ]Goslar | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
/offtopic @da funk,
es kommt nur darauf an, wie weit die monitorboxen von deinen ohren entfernt sind. ich nehme mal an du mixt auf herkömmlich art und weise: ein ohr am kopfhörer zum vorhören und das andere ohr hört die laufende platte. wenn jetzt die monitore zu weit weg sind, braucht der schall natürlich auch länger bis er bei deinem ohr ist. der schall aus dem kopfhörer hat einen kürzeren weg. bei einer entfernung von 5m sind das 14ms unterschied. hört sich wenig an, aber man hört es raus. deshalb hast du beim vorhören das gefühl der beat der laufenden platte, passt mit dem beat im kopfhörer überein, beim reinfaden hört man dann, dass der beat des ersten tracks hinterher hinkt.
über kabel verlierst du natürlich, wie schon erwähnt, keine zeit. die ausrede zählt echt nicht, aber jetzt hast du ja ne neue *fg*
abhilfe: monitore näher stellen, oder beide tracks über kopfhörer vorhören.
gruss
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|