Autor
|
Thema: akai mpc1000
|
|
kay
Usernummer # 10748
|
verfasst
die frage ist nur: wieviel solls kosten, und was kann es so? ich hatte mal die 2000 - bin auf tiBook mit live umgestiegen (schon cooler), vermisse aber den hardwaresequencer. so mit usb, nicht schlecht
Aus: lpz/west _ d/ost | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
LPG
  
Usernummer # 4276
|
verfasst
wer lesen kann.....
The MPC1000 is the smallest Akai Professional MPC to date and therefore comes in with the smallest MSRP yet, just under $1000 at $995.
Scheiss auf USB...bei dem Preis nicht mal ne Adat...schlapp.
Aus: Tipi | Registriert: Nov 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
kay
Usernummer # 10748
|
verfasst
ja in denn staaten - ich meine dann tatsächlich und in eusketen!! adat brauch ich nicht. usb ist zum sampledumpen schon geil - so früher mit diskette an der 2000
Aus: lpz/west _ d/ost | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
LPG
  
Usernummer # 4276
|
verfasst
USB ist nen Schiss. Bandbreitenlimitierung. Ein falsches Gerät selbst am USB 2.0 und Du hast nur noch nen 1er USB, wo du dann zum dumpen noch wesentlich besser mit nem SCSII Controller fahren würdest.
Firewire ist eigentlich ne ziemlich geile Schnittstelle, ohne usbielle Einschränkungen.
Aus: Tipi | Registriert: Nov 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
qhead
remute
Usernummer # 1457
|
verfasst
*lechz*
ich glaube ,ich werde auch bald zum MPC user . die features , der preis UND die sehr kompakte größe (!!) sind ziemlich verlockend ...
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
f_bohmann
  
Usernummer # 4920
|
verfasst
denis: ob das ding remute-fähig ist?
lpg: was willst du bitte bei so nem ding mit nem adat-interface? das ding ist zum live-spielen, und wer eh schon mit so nem porti ankommt, wird wohl kaum noch n adat-fähiges digitalpult dabeihaben. und: die meisten hersteller (insbesondere akai) mit ihren "tollen" scsi implementierungen ... hmne. für den zielmarkt ist usb genau richtig. jeder hat usb am rechner (und fast niemand firewire). zumal selbst usb1 deutlich schneller ist als der akai-scsi port.
Aus: Bingen am Rhein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
sinus force
hirnsalbe
Usernummer # 7145
|
verfasst
geil.. das hätt ich auch gern, dann könnt ichauch live machen.. endlich *träum*
[frage zu "VZ8 VSTi and AudioUnit Sampler"!? Was bedeutet das?? ] ups hatt ich wohl missverstanden.. gehörte ja nich wirklich zu dem mpc.. :-/
Aus: Fulda | Registriert: Sep 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Der Zauberlehrling
  
Usernummer # 2609
|
verfasst
Schick! Wenn ich nicht schon ne 2000XL mit Einzelouts hätte, wär das meine Wahl...
Aus: München | Registriert: May 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Timo A. Hummel

Usernummer # 10738
|
verfasst
Die Kiste sieht schon ganz nett aus. Aber die Frage ist, was "under the hood" ist. Wieviele Filter hat die Kiste, wieviele Stimmen gleichzeitig?
Ich war immer von der MPC2000 ein wenig enttäuscht, da ich gerne ein HiPass-Filter wollte, es nie aber eins gegeben hat.
Ich hab mich dann irgendwann für die RS7000 entschieden, obwohl das Konzept gegenüber der MPC2000 leicht anders ist. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob die MPC1000 mich bei meinen Auftritten unterstützt oder ob sie eher ein "Klotz am Bein" wäre. Schnelles Umschalten von Sequenzen, oder radikale Soundeingriffe wären mir dabei schon wichtig - nur in den seltensten Fällen möchte ich Live auf der Bühne neue Sequenzen programmieren.
Hat jemand dazu schon mehr Infos?
Zum Thema ADAT (meine Meinung (tm)): Wer ADAT hat, braucht (oder will) wohl wirklich keine MPC1000. Die Kiste spielt eher in der Liga "GrooveBoxen" bzw "LiveSampler", aber bestimmt nicht als Hauptproduktionsgerät in einem Studio, welches ADAT hat oder welches voll ADATisiert ist.
Aus: Schmitten (nähe FFM) | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292
|
verfasst
der preis ist verlockend, aber irgendwie hat akai nach der mpc60/3000/2000/4000 immer noch nicht begriffen, dass zu einer live maschine regler gehören. selbst wenn das teil 2 midi ins hat, und man eine controllerbox anschliessen kann, liegt es doch auf der hand, den wichtigsten sachen (filter, pitch, etc.) einen eigenen regler zu spendieren, oder?
ich werde mir erstmal den neuen korg sx holen, der sieht für mich um einiges interessanter aus, als die mpc1000, zudem ich bei AKAI nie weiss, wie lange die firma noch existiert.
...oder vielleicht baut mir ja jemand meine kürzlich entworfene live machine, die bisher nur auf dem papier existiert? :-)
Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
cubass
100
Usernummer # 2437
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: nicogrubert: selbst wenn das teil 2 midi ins hat, und man eine controllerbox anschliessen kann, liegt es doch auf der hand, den wichtigsten sachen (filter, pitch, etc.) einen eigenen regler zu spendieren, oder?
genau so isses!!!
ich habe den respekt vor mpc-liveacts mittlerweile echt verloren- seitdem ich selbst so ein teil habe (2000xl)... ich finde die mpc's sind einfach nicht für's live performen konzipiert, da man eben nur eingeschränkt einzelne parameter "live" bearbeiten kann!
zu eingeschränkt das teil ! (das ist aber nur auf den sample-bereich bezogen, da man natürlich durch die midi-funktionen schön viele andere hardware ansteuern kann)
Aus: Leipzig | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292
|
verfasst
klar, wenn man viel hardware hat, die mit midi angesteuert werden muss, ist die mpc serie erste wahl, aber als stand-alone gerät hat mich bisher nur die yamaha su700 überzeugt - trotz einiger heftiger krankheiten.
und wenn meine live machine fertig konzipiert ist, schick ich das einfach mal an korg, akai, roland, yamaha etc. und vielleicht erkennen die ja das potenzial in dem gerät (oder auch nicht *G*) und bauen dann die ultimative live kiste.
Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
qhead
remute
Usernummer # 1457
|
verfasst
ich will in mein liveset jetzt auch verstärkt 1-2 angesteuerte synths integrieren und da bietet sich die neue mpc1000 echt an , zumal es ja auch 2 regler für den eingriff in die internen sample-sequenzen gibt , wo man halt so sachen wie "filter" , "delay" , andere effekte usw. , drauf zuweisen kann !
es bleibt abzuwarten ,ob das handling mit den 2 reglern auf der mpc1000 bequem und locker geht und inwiefern man dort WAS zuweisen kann , pro sequenz , sample , etc , ...
auch die sache mit der USB verbindung läßt mich lechzen , da SEHR praktisch ...
und natürlich macht mich die kompakte größe auch total an ...
das einzige was ich wohl an der mpc1000 nicht finden werde , ist die geile pitch-funktion , die ich bei der su700 so mag . das könnte , jedenfalls für mich , eine kleine einschränkung sein . aber dafür gleichen es ja hoffentlich andere features gerecht aus ...
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
nicogrubert
endlosrille
Usernummer # 1292
|
verfasst
werde mir die mpc mal genauer anschauen, sobald sie in deutschland erhältlich ist. angekündigt ist sie für november, aber ob es wirklich klappt steht sicher in den sternen.
ich werde dann meine doepfer pocket dial und mein laptop mitnehmen und schauen, ob ich mir der mpc so arbeiten kann, wie ich es mir vorstelle.
Aus: Zürich | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
gibts mittlerweile erfahrungen mit dem teil? ich habe das pdf-handbuch mal quergelesen und war (als su700-user) doch etwas geschockt:
- zum einen der schon oben erwähnte mangel an reglern (die beiden q-links sind nur ein tropfen auf dem heißen stein, da denen ja scheinbar fest ein pad und ein klangparameter zugeordnet sind. fragt sich zudem, ob man diese zuordnung im laufenden betrieb ändern kann)
- eng damit verwandt die frage, inwieweit man externe midi-controller anschließen kann, um die samples klanglich zu bearbeiten. dazu habe ich nun erstaunlicherweise nichts gefunden: es müßte ja irgendeine möglichkeit geben, die midi-CCs den verschiedenen klangparametern (wie cutoff, resonance, eqs, effekte etc.) zuzuordnen. aber dazu habe ich im manual leider gar nichts gefunden. ist das wirklich so?
- und die mpc 1000 hat kein delay. ganz üble sache.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|