Autor
|
Thema: Gerader- vs. S-Tonarm
|
|
|
ELESDE

Usernummer # 8524
|
verfasst
ahja, thx. Und was ist dann der Vorteil von elliptischen Nadeln?
Aus: Fulda/Hessen | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
minimalniemand
 217cup 2oo4
Usernummer # 3401
|
verfasst
elliptische Nadeln klingen besser, da die Flanke des Diamanten weniger Rillenwand-Berührung hat. Dadurch ist allerdings auch die Reibung größer und der Vinylverschleiss höher.
Aus: echtem Leder | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
ELESDE

Usernummer # 8524
|
verfasst
Jo, das hört sich plausibel an. Also kann man praktisch nur sphärische Nadeln benutzen. Ist der qualitätsverlust so stark dass man ihn hört?
Aus: Fulda/Hessen | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
minimal: die nadel hat einen größeren fehlwinkel als bei einem s-förmigen arm. man kann elliptische natürlich auch benutzen, aber dadurch, das eben dieser winkel größer ist, setzt die nadel verschoben auf, was nicht gut für die platten ist.
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
minimalniemand
 217cup 2oo4
Usernummer # 3401
|
verfasst
Aaaah, das leuchtet ein! man würde quasi rechten und linken Kanal minimal versetzt hören...
Aus: echtem Leder | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
ich glaube, das ist nicht wirklich das problem. das wirkliche ist denke ich: da die elliptische nadel tiefer eintaucht, und auch auf ner längeren fläche als die sphräische, verkantet sie innerhalb der rillen.
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
ELESDE

Usernummer # 8524
|
verfasst
Ok, ich danke euch für die Erklärungen. Habt mir echt weiter geholfen. Gruß Josch
Aus: Fulda/Hessen | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Der Zauberlehrling
  
Usernummer # 2609
|
verfasst
Kannst Dir ja den Numark TTX holen, der hat geraden UND S-Tonarm zum Austauschen...ob des Teil allerdings taugt, wird die Zeit zeigen...
Aus: München | Registriert: May 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Shakrock
  
Usernummer # 1678
|
verfasst
kauf dir die shure 447 und montiere sie schräg(hab ich auch) dann haste deinen graden tonarm. Is halt turntablism aber für house etc. gehts auch!
Aus: CoolCologne | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
die 23° montierung (die im übrigen den fehlwinkel des vestax nachahmt) brauchst du aber bei shure's nicht wirklich. hab meine auf normal und einem leichten gewicht (3g), und da springt nichts.
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Shakrock
  
Usernummer # 1678
|
verfasst
mh....ich wollte nur wie dj craze wirken *g*
Aus: CoolCologne | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|