Autor
|
Thema: systeme & nadeln zweitausendunddrei
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
hi,ich eröffne extra einen thread dazu, um möglichst aktuelle informationen zu erhalten. ich werde mir in den nächsten tagen den neuen m3d anschaffen, dafür brauch ich sicherlich auch ein system. bin mir aber noch etwas unschlüssig, welches system. hatte bisher immer ortofon dj e blau, wobei ich immer noch nicht den unterschied zwischen "eliptisch" und "sphärisch" geschliffenen nadeln verstehe oder höre. desweiteren bietet der musicshop eine neuheit an: SHURE WhiteLabel ClubSystem Der Premium Tonabnehmer von Shure setzt neue Maßstäbe im Genre der SME (montierbare)Tonabnehmer. Beim Whitelabel handelt es sich um die Integration des Headshellkonzeptes in das, der direktmonrierbaren Nadelträger. Dadurch ist es, technisch gesehen, das fortschrittlichste DJ-System am ganzen Markt
foto findet ihr hier würde wohl momentan wieder zur dj e tendieren, aber es gibt ja auch noch die night club, marken wie stanton oder numark etc... eure meinung bzw. erfahrung ist gefragt. cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Emeal
Alchemist
Usernummer # 1756
|
verfasst
Das der Klang deutlich schlechter bei einer sphärisch geschliffenen Nadel sein soll als bei einer eliptischen, kann ich nicht so sagen. Ich habe als System Ortofon Nightclub S und hab mir mal als Ersatznadel die Nightclub E geholt. Also ich höre da kaum einen Unterschied heraus und ich habe keine schlechten Boxen zu Hause stehen.
Aus: Ostwestfalen-Lippe | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
also was jetzt? nightclub oder dj? e oder s? who cares? ist das alles letzten endes nicht geschmackssache? die optik ist mir total unwichtig, soll halt nur gut in der hand liegen und qualitativ hochwertigen sound erzeugen.@zauberlehrling: das mit der abnutzung möge vielleicht bei dubplates stimmen, aber bei normalem vinyl, ich weiss nicht. ich meine, die platten werden eh nicht öfters als 100 mal gespielt oder so. cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Main Part Actor
  
Usernummer # 6901
|
verfasst
Achtung ! Ortofon Concord ist fürDubplates schlecht geeignet (hohe Abnutzung/Abrieb, auch bei normalem Vinyl !!!)
Aus: Out in the Wild | Registriert: Aug 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Main Part Actor
  
Usernummer # 6901
|
verfasst
Zum scratchen sind die Ortofon Nadeln + das berühmte Finger System absolut nicht zu gerbrauchen, weil alleine die Systemgeometrie schon zum "schlingern" neigt wie sau...
Aus: Out in the Wild | Registriert: Aug 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
MC

Usernummer # 6961
|
verfasst
@Longone .. bin auch der Meinung,das oft einfach zuviel Gewicht auf die Nadeln kommt!Das ruiniert die Scheiben!
Aus: Dortmund | Registriert: Aug 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
schraube:also unter www.musicshop.de ist das ding von whitelabel für 109,90€ drinnen, die ortofon night club s 96,90€ dass sind gerade mal 23 euro unterschied, also nicht doppelt so teuer. toll, ich kann mich echt nicht entscheiden... //off: ich kann leider nicht mehr bis mai warten. ich muss dringendst ein paar mixe machen, kann mir nicht immer von meinen jungs deren heiligen technics leihen und entzugserscheinungen hab ich auch schon ganz deutliche (schaum vorm mund, gesichtsfasching *g*) außerdem krieg ich den hier in münchen nagelneu für den hammerpreis von 511€, da kann man nix falsch machen. cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
jo, war ja nur'n vorschlag! Ich würd's auch nicht wollen!
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
hmm, die stanton trackmaster find ich auch nicht schlecht, jetzt rein vom design her, nicht son klotz in der hand wie diese scratch-dinger.was jetzt shure white nicht oder doch? man, gäb´s nur 3 nadeln zum verkauf, dann hätte mans sichtlich einfacher. ich meine, ortofon hat ja c.a 15 verschiedne nadeln mit den verschiedensten bezeichnungen, farben, größen etc... cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
@schraube: gibt es die möglichkeit an die whitelabels die styli der 44-7/g zu schrauben?
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
moin,so, der neue turntable ist da. jetzt fehlt mir nur noch die passende nadeln. ich werde wohl doch eher wieder zur dj blue e zurückgreifen. edit:  habt ihr euch die preise mal bei dj-technik.de angeschaut?!?! unschlagbar,wie günstig die tonabnehmersysteme verticken... cheers, silicon [ 18-03-2003: Beitrag editiert von: silicon ]
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
schraube
    
Usernummer # 680
|
verfasst
*g*
Aus: pott | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Emeal
Alchemist
Usernummer # 1756
|
verfasst
Dann ist Schraube also noch billiger? Heftig!
Aus: Ostwestfalen-Lippe | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Emeal
Alchemist
Usernummer # 1756
|
verfasst
Alles klar, wenn ich mal wieder was brauche, werde ich mich zuerst an dich wenden.
Aus: Ostwestfalen-Lippe | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
quote: Ursprünglich geschrieben von Chefkoch: gibt es die möglichkeit an die whitelabels die styli der 44-7/g zu schrauben?
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|