Autor
|
Thema: Welche systeme für vestax pdx 2000?
|
|
TRider
    
Usernummer # 1924
|
verfasst
Man sagt zwar immer, man sollte bei dem geraden Tonarm keine Concorde Systeme benutzen, allerings habe ich die schon oft bei Leuten gesehen (die damit zufreiden waren). Deshalb denke ich, dass man da ohne weiteres die typischen Systeme für nehmen kann wie auch beim Technics. Nur bei den ganzen Funktionen des Vestax (extremer Pitch usw.) ist es natürlich schon viel plattenschonender, sphärische Schliffe zu benutzen.
Aus: Langenfeld (Rhld.) | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
triPle x
   
Usernummer # 4671
|
verfasst
genau hab auch concord systeme an meinen pdx. hatte noch nie probs damit.
Aus: A | Registriert: Jan 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Striker
100
Usernummer # 3664
|
verfasst
ich hab ortofon scratch/ concord an meinem. die scratch hat den vorteil, das die nadel nich so belastet wird, wenn mann bei voller fahrt auf reverse schaltet..probleme gibts keine bsiher..
Aus: Berlin/Frankfurt | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
FunkyAndy
     
Usernummer # 1493
|
verfasst
hab selber die wunderbaren ortofon concorde pro silber an meinem vestax, und das funzt super!
Aus: Mond | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
schau dir mal die shure 44-7 oder 44-g an, sollten ideal für dich sein, und wenn du scratchen möchtest gibts keine platte der welt die eine kombi aus pdx2000 und 44-7 springen lässt
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
psyCodEd
.
Usernummer # 4608
|
verfasst
hab Discmaster, die sind ganz nett..
Aus: detroit | Registriert: Dec 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
ich hab das normale schwarze concorde system und die nadeln wechseln alle 2 monate und oftmals auch die farbe welche ich nehme *g* unterschiede gibts da eigentlich nur wie doll man die auflage nadel auf die platte machen kann oder nicht, ggf wenn zuviel auflage druck ist zwitschert es...
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Toby
noch nicht registriert
|
verfasst
@ravermeister: Ok, wie mache ich das?
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
Ähm... war die Frage jetzt erstgemeint, Toby?
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Toby
noch nicht registriert
|
verfasst
Nee, sag mal. Ich kann Dir ne ganze Bühne aufbauen, die PA einstellen etc. Aber die TT`s kann ich nur bedienen. Hab da keine Ahnung wie ich die Einstelle...
|
|
|
Toby
noch nicht registriert
|
verfasst
Soweit komme ich auch noch, das Prob ist nur, dass am Vestax keine Einstellmöglichkeit für das antiskating ist. Ich kann da nur die Höhe des Tonarms und das Auflagegewicht einstellen.
|
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
das mit dem einstellen von platten spieler ist auch wurst, die grundregel heisst da eigetnlich nur volle elle gewicht auf die platte, und beim technics antiskating einfach auf 0 stellen dann passt das schon, vestax hat ja die höheneinstellung, bei der ich allerdings ganz unten bevorzuge...
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Longi
monoclub-hannover
Usernummer # 779
|
verfasst
Habe auch die Vestaxteile mit den Concorde Systemen drauf...klappt hervorragend!
Aus: Hang-over | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
achja wie ravemeister falsch vorschlug, meiner meinung nach, folge nie dem was in der anleitung deines turnies steht, da steht die optimale nutzung zum platten anhören damit sie auch möglichst wenigt geschädigt werden, aber je nach dem wie rabiat dein mixing style ist, macht es mehr sinn gut gummi auf den teller zu geben und wenn man nicht 3 jahre lang seine 10 milk & sugars ooder stigmatas mixt dann merkt man vom paltten verschleiss auch nix.
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Toby
noch nicht registriert
|
verfasst
Also die Vestax haben diese Antiskating-Einstellung defintiv nicht. Werde das jetzt nochmal mit den Concord-Systemen einfach so probieren. Die Pickering sind recht cool, nur wenn man mal eein Set aufnehmen will muß man die Bässe rausdrehen, da die einfach viel zu stark sind. Ansonsten hab ich den Tonarm auch ganz unten und hab immer so etwa 4 Gramm drauf, damit fahre ich eigentlich ganz gut. Unter 3 Gramm wirds etwas wackelig finde ich.
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
@Toby: Das kann ich mir fast nicht vorstellen... das haben sogar die Riemenangetrieben von Reloop.
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
ravemeister wieso sogar? der vestax hat nen ganz anderen ton arm als noop player wie reloop oder technics
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
Jaja das schon, aber auch bei einem geraden Tonarm gelten die Gesetze der Physik, und deshalb denk ich mal, dass da fast ein Antiskating dran sein sollte, oder warum nicht?
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
ich kann mir das wirklich gut vorstellen das die pdx kein ant-skating haben. im turntablism heisst ja auch, anti-skating auf null und ab gehts, deswegen vestax da wohl keine not sah.
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|