Autor
|
Thema: Buffer underun
|
Freundelektronischermusik
      
Usernummer # 605
|
verfasst
In der letzten Zeit versemmel ich immer mehr Rohlinge, weil Nero beim Brennen immer folgende Fehlermeldung raushaut: "Buffer underun" - weiss jemand Abhilfe?
Aus: ge tanzt | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
FunkyAndy
     
Usernummer # 1493
|
verfasst
auf welcher geschwindigkeit brennst du? "buffer underrun" ist, wenn der brenner u wenig daten zugeschaufelt bekommt, d.h. wenn die festplatte zu lahm iss um zB auf 8fach zu schreiben, weil eben weniger daten ankommen als geschrieben werden, es kommmen natürlich noch weniger daten an, wenn du gleichzeitig im netz surft, musik hörst und deinen pc anderweitig belastest, also möglichst beim brennen nix machen, und dann eben schaun welchen speed er schafft hoffe geholfen zu haben
Aus: Mond | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
FunkyAndy
     
Usernummer # 1493
|
verfasst
hmm, keine ahnung, aber ich kann leider immer nur auf 4x brennen, bei 8x hab ich IMMMER bufferunderrun, da gibts auch irgendwie so PC-tests wo er dir sagt auf wievielfach du brennen kannst, war glaub ich bei winoncd dabei, keine ahnung obs das auch bei nero gibt
Aus: Mond | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
JoeKa
    
Usernummer # 1918
|
verfasst
nix nebenher machen ist schonmal richtig, das gilt aber auch für Virenscanner. Sowas solltest du auf jeden Fall beenden, bevor du brennen willst!
Aus: München | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
ShadowRa
   
Usernummer # 3781
|
verfasst
@ FEM wieviel Arbeitsspeicher hast du ? Weil mehr kann ne Abhilfe sein. Musst halt schaun dass der Datenfluss immer schön "flüssig" bleibt
Aus: Nürnberg | Registriert: Sep 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Freundelektronischermusik
      
Usernummer # 605
|
verfasst
Auf 4fach klappt es wunderbar, nur wozu hab ich denn nen 8fach Brenner?
Aus: ge tanzt | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
GreenSpirit
   
Usernummer # 919
|
verfasst
Probier mal deine Platte zu defragmentieren. Wenn sie ganz voll ist kann es sein, dass die Dateien zu "zerstückelt" sind um in ausreichender Geschwindigkeit ausgelesen werden zu können.
Aus: liebe gemacht | Registriert: Aug 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
|
Thommysoft
noch nicht registriert
|
verfasst
Windows musst die nicht neu installieren, aber je nachdem wie fragmentiert und wie gross die Platte ist, kann das von ein paar Minuten bis zu mehreren Stunden dauern.
|
|
|
doppelgänger
urban tribesman
Usernummer # 452
|
verfasst
Wenn du Programme,Spiele etc. auf deinem Rechner installiert werden die Daten an vielen verschiedenen Punkten deiner Festplatte gespeichert,also "fragmentiert" - das kann dazu führen,daß dein Rechner länger braucht,um alle zum Starten des Programmes notwendigen Informationen auszulesen. Mit dem unter Windows standardmäßig mit- gelieferten "Defrag" oder der besseren Variante "Speed Disk" von Symantec (im Komplettpaket "Norton Utilities" enthalten),werden die auf der HD zerstreuten Daten alle wieder an ihren rechten Platz gebracht und die Festplatte läuft auch insgesamt wieder schneller.
Aus: Karlsruhe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Schingler1
Musikgefangener
Usernummer # 2943
|
verfasst
um zu sagen nein es gehen keine Daten verlorren und bei mir 40GB hd dauert es von 1 bis 5(max.) Stunden!
Aus: 99974 Mühlhausen / 06567 Bad Frankenhausen < Thüringen | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Freundelektronischermusik
      
Usernummer # 605
|
verfasst
Gut, dann werde ich das gleich mal machen - sind bei mir eh nur 10 GB
Aus: ge tanzt | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Commander1024
  
Usernummer # 2450
|
verfasst
Das Defragmentieren kann bei ner 10 Gigs Platte (je nachdem wie voll sie ist) schon seeehr lange dauern! Schneller gehts mit Tools von Drittanbietern wie dem Fix-It Defragmentierer oder dem vergleichbaren von Symantec (nicht DiscDoctor, sondern der andere )
Aus: Münster (NRW) | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
drpillepalle
   
Usernummer # 789
|
verfasst
Du meinst wahrscheinlich die" Burning Proof" oder "Smart Link"- Funktion. Die kannst du allerdings nur aktivieren wenn dein Brenner und dein Brennprogramm diese unterstützen. Ich denke mal FEM´s Brenner unterstützt das nicht.
Aus: Sachsen, Dresden | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
thomassaker
  
Usernummer # 4771
|
verfasst
Der Buffer underrun bedeutet (wie oben schon einmal beschrieben), dass er das Schreiben abbrechen muss, weil er nicht genug Daten vom Rechner bekommt. Da kann das Brennprogramm schon eine Ursache sein, allerdings kann es auch andere Gründe haben. Wenn du direkt Kopierst, dann muss das CD Laufwerk, in dem das Original liegt schneller lesen, als der Brenner schreibt. Damit es keine Konflikte gibt, sollten Brenner und CD-LW nicht an dem gleichen IDE-Kabel hängen. Wenn du von der Festplatte brennst, solltest du die wirklich mal aufräumen, zum defragmentieren aber bildschirmschoner und antivir ausstellen und den rechner arbeiten lassen, sonst kann es passieren, dass er nicht fertig wird. Weitere Faktoren sind oftmals auch Rohlingqualität, was man nebenher am Rechner tut...naja und wie schon gesagt, das Programm, mit dem man brennt. Welches nun das Beste und das zum ist, darüber kann man aber am Besten streiten. Die BurnProof Technologien sind wirklich eine vernünftige Lösung, denn da wird der Buffer Underrun einfach vermieden.
Aus: Eisenach | Registriert: Jan 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Thomas Broda
BassFiMass PhonkAggressor
Usernummer # 72
|
verfasst
@FEM: Stell sicher, daß die "Indexerstellung", abgeschaltet und aus dem Autostart-Verzeichnis getilgt ist.
Aus: Jux und Dollerei | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
CHoCi
     
Usernummer # 1630
|
verfasst
Was ist der Buffer Underrun ? Beim Brennvorgang ist es nötig, das der Datenstrom kontinuierlich ohne Unterbrechung vom Brenner auf den Rohling gelangt. Fällt dieser Datenstrom unter 150 Kilobyte/Sek. bei einfacher Brenngeschwindigkeit (1x), werden unbeschriebene Abschnitte auf die CD gelasert. Es kommt zum "Buffer Underun". Dies kann vor allem auftreten wenn man einen CD-Brenner mit maximal 2 MB Pufferspeicher besitzt. Hier sollte man darauf achten, das während des Brennens eines Rohlings keine weiteren Anwendungsprogramme außer dem Brennprogramm ausgeführt werden. Der "Buffer Underrun" kann verschiedene Ursachen haben. z.B.Buffer Underrun trotz Image-Datei ? Sie erstellen von allen Programmen, die Sie sichern wollen, eine Image-Datei. Trotzdem tritt beim Brennen der gefürchtete "Buffer Underrun" auf ? Das kann daran liegen, dass Ihr PC nicht im DMA-Modus (Direct Memory Access) arbeitet. In diesem Modus können Laufwerke ihre Daten direkt ins RAM schreiben und so den Prozessor entlasten. Folgende Bedingungen müssen dafür erfüllt sein: Alle Laufwerke, die DMA nutzen sollen, unterstützen DMA auch, auf dem Rechner ist ein Busmaster-Treiber installiert, und die DMA-Funktion ist im Bios sowie unter Win 95/98 (SE) und NT 4 aktiviert. Einstellen kann man den DMA-Modus in der Systemsteuerung unter dem Menuepunkt "System/Gerätemanager/". Busmaster-Treiber verursacht Buffer Underrun Ihre Laufwerke benutzen bereits alle den DMA-Modus und doch häu-fen sich die Buffer Underruns weiter? Dann kollidiert womöglich der Busmaster-Treiber vom Chipsatzhersteller Ihrer Hauptplatine mit der Brenn-Software – Ärger gibt’s vor allem mit den Programmen Nero Burning ROM und WinOnCD. Denn die Treiber der Chipsatzhersteller sind in erster Linie für Festplatten optimiert, die Daten mit einer festen Blockgröße (512 KB oder ein Vielfaches davon) übertragen. CD-ROM- und CD-R(W)-Laufwerke übermitteln Daten nicht immer in diesen festen Blockgrößen. Sind Sie von diesem Problem betroffen, hilft in der Regel ein aktueller Busmaster-Treiber, denn Sie auf der Homepage Ihres Mainboardherstellers finden sollten. Fruchtet die Maßnahme nicht, müssen Sie die DMA-Unterstützung für Brenner und CD-ROM-Laufwerk ausschalten. Hilft auch das nicht, können Sie nur noch den konfliktträchtigen Treiber durch sein Microsoft-Pendant ersetzen. Der Busmaster-Treiber von Microsoft schöpft zwar nicht die volle Chipsatzleistung aus, verursacht dafür aber keine Probleme mit Brennprogrammen. Aber nicht nur Brennprogramme haben Probleme mit so manchem Busmaster-Trei- ber. Auch ältere Brenner machen Zicken, wenn sie mit den Busmaster-Treibern der Chipsatzhersteller zusammen arbeiten sollen. Abhilfe kann hier ein Firmware-Update Ihres Brenners schaffen.In der Regel sollte Ihrer Hauptplatine eine Diskette mit dem Busmaster-Treiber beiliegen. Wenn nicht, finden Sie den Treiber in der Regel auf der Homepage Ihres Hauptplatinenherstellers. Eine hervorragende Website, auf der Sie viele Busmaster-Treiber finden, ist www.bmdrivers.com © by www.hardwarejurnal.de Weitere Infos zu CD-Brennen und Begriffe : www.cco-online.net/cco-neu/tipps/cd_begriffe.html www.chip.de/specials/unterseite_chip_special_8626149.html www.gratiswaren.net/thema/140200/brennen.htm
Aus: Essen / Ruhrgebeat | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Freundelektronischermusik
      
Usernummer # 605
|
verfasst
Gut, aber ich denke mal, daß das daran lag, daß ich meine Festplatte seit dem ich den Computer besitze (1,5 Jahre) noch nie defragmentiert habe...
Aus: ge tanzt | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Freundelektronischermusik
      
Usernummer # 605
|
verfasst
Jau, ich hab da nicht viel Ahnung - wie oft sollte man das denn machen? Schingler meinte so einmal im Monat...
Aus: ge tanzt | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Thommysoft
noch nicht registriert
|
verfasst
Jupp, einmal im Monaten ist ziemlich okay, dürfte bei normaler Nutzung eigentlich reichen.Etwas öfter rangehen (je nach Fragmentierungsgrad alle 1 bis 2 Wochen) würde ich nur, wenn besonders viele Daten sequentiell auf die Platte geschrieben werden. Besonders betroffen sind hier die Nutzer von Sharingdiensten, bei denen ja meist mehrere Files gleichzeitig und nur Stück für Stück übertragen werden. Dies führt zu einem ziemlichen Chaos auf der Platte, was a) zu Leistungseinbussen und b) zu teilweise heftiger Instablität führt. Nur mal eine kurze Visualisierung, wie es aus der Platte aussehen kann, wenn z.B. mehrere Files von Sharing-Diensten saugt. (A, B & C stehen hierbei für Segmente der Files A, B & C). AABBBCBACCCBBACAAB usw... Nach einer Defragmentierung sieht es dann im Optimalfall so aus (die Files werden dann jeweils im kompletten Zustand hintereinander geschrieben): AAAAAABBBBBBBCCCCC
|
|
|
|
|