Autor
|
Thema: Wie krieg ich meinen Track zum grooven??
|
|
NeoCortex
   
Usernummer # 211
|
verfasst
... oder dem Talent???
|
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Also ich bin mir zwar fast sicher, daß du das nicht meinst, aber versuch' mal, ein wenig "Shuffle" reinzubringen. Das gibt dann so einen jazzigen, "groovenden" Effekt
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Stufe_30
  
Usernummer # 1727
|
verfasst
shuffle?? *mirgenauererklärenbitteweilanfängerbin*
|
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Ähhmm, das kommt natürlich drauf an, was für'n Equipment du benutzt, bei Reason und Rebirth gibts ein kleines Rädchen mit der Bezeichnung "shuffle", das dreht man einfach auf und schon shufflets ab *g*! Was da passiert, ist, daß je zweite 16-tel Note ein paar Milisekunden später gespielt wird, als Sie eigentlich müsste. Wieviel später kann man halt mit dem Rädchen einstellen.
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
HandsOnWax
Funky Bratwurst
Usernummer # 64
|
verfasst
Bei der MC303 / MC505 gibts da so was, das nennt sich Groove-Quantisierung, wie von Philipp beschrieben, verschiebt das das Einsetzen der Bassdrum oder sonstiges um wenige Milisekunden...das bringt ein leicht unrunden Lauf der Drums und damit einen groovigeren Beat!
Aus: Gießen | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
SChrauber
Usernummer # 1571
|
verfasst
Entscheidend für geile grooves sind auch die Notenlängen der Instrumente..Z.b. Open HH schließt in dem Moment wo die nächst BD kommt und so weiter. hier kann man auch mit unterschiedlichen Quantisierungen oder Fixed Werten rumexperimentieren.
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Free-T
Usernummer # 1556
|
verfasst
Die Grundvoraussetzungen damit 's "groovt", sind sicher mal: Geräte mit einem guten Timing und niedriger Latenz, sowie das Anschliessen von Geräte an unterschiedlichen MIDI-Outputs. Pflicht sind natürlich auch sauber geschnittene Samples. Überigens ist das nicht bei allen Geräten selbstverständlich: Bei der MC-303 zum Beispiel, gibt es Sounds, bei denen der Startpunkt zu früh gesetzt wurde. So setzt der Sound später ein als er sollte. Ich würde mal versuchen, die Sounds auszuwechslen. Die verwendet Sounds sollten gut zusammenpassen. gegebenenfalls einzel mit dem EQ bearbeiten, wenn man in der glücklichen Lage dazu ist. Das Rumexperimentieren mit dem Delay ist in jedem Fall gut, allerdings nur wenn es zum Tempo synchronisiert ist. Wobei ich fast immer punktierte Achtel verwende. Allerdings darf man dann kein Shuffle einsetzen, sonst Groovts gar nicht mehr! Mit einem Gated Reverb (oder auch einem Reverse Reverb) auf dem Clap kann man den Groove auch sehr gut unterstützen. Man kann auch den Clap-Sound mit einem normalem Reverb sampeln, und dann im Sequenzer mit der Notenlänge die Hallfahne entsprechend abschneiden. Das kann auch der BD (oder anderen Instrumenten) gut bekommen. Und das Wichtigst überhaupt, man muss einfach ein gutes Gespühr haben, für den Rythmus.[Edited by Free-T (am 14-01-2001).]
Aus: Schweiz, Basel | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
zulubeached
  
Usernummer # 1502
|
verfasst
Ein Kompressor (auf der MC-303 glaube ich als Effekt vorhanden?) kann, wenn auf Beat angewendet, einiges an "groove" rausholen...
Aus: Freiburg | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Stufe_30
  
Usernummer # 1727
|
verfasst
@all da kann man ja ne menge machen... *gleichnachderarbeitausprobierzuhaus* ich bin euch sehr dankbar, aber wenn euch noch was einfällt...
|
|
zulubeached
  
Usernummer # 1502
|
verfasst
@ Low: Naja, wenn man alles nur strikt nach ursprünglich angestrebtem Verwendungszweck benutzen würde, gäbs bei Plattenspielern z.B. wohl kein scratchen...Wie du sagst, Dynamikgerät - Dynamik ist Teil dessen, was für das menschliche Ohr "groovt". Der Effekt, den ein Kompressor auf die Beats hat, ist eine tiefere Klangdichte, wo die einzelnen Elemente wie Claps, Beat, etc, dichter beieinanderstehen. Kann ich schlecht erklären...Probiers mal aus! Klappt am besten mit Housebeats...Beats werden schön "tight"
Aus: Freiburg | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Low Audio
1000
Usernummer # 284
|
verfasst
@zulubeached: das kann ich einfach nicht so im raum stehen lassen  >Der Effekt, den ein Kompressor auf die Beats hat, ist eine tiefere Klangdichte, wo die einzelnen Elemente wie Claps, Beat, etc, dichter beieinanderstehen. so in etwa...routest du den kompressor etwa in die summe?????Wenn ja,dann hoffentlich nur 'dezent'. Ich hab schon einiges probiert in sachen 'groove' aber der kompressor ist mit sicherheit nicht geeignet um etwas 'grooven' zu lassen.Er verleiht,auf einzelne sounds angwendet,den richtigen 'druck' oder 'rundet' den sound passend zum song ab. Aber als 'groovemittel'...nee sowas haben wir im studio noch nie gehört. groovende grüsse, L.A.
Aus: Hinter-den-bergen-bei-den-7-zwergen | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
Stufe_30
  
Usernummer # 1727
|
verfasst
@chris: ich nutze zur zeit noch den Magix Musikmaker 5:schäm:.. ja ich weiß is ein scheiß spielzeugteil, aber ich hab das Rebirth heute bekommen...und ev. werde ich mir auch die Reason schnappen..... aber zurück zu deiner Frage: ich hab den Magix, nen Roland Synthesizer(jx 305) und die Live-value soundkarte von Creative....
|
|
NeoCortex
   
Usernummer # 211
|
verfasst
... da werden wohl einige der Tips für dich wenig nützlich gewesen sein ...
|
|
Stufe_30
  
Usernummer # 1727
|
verfasst
@neocortex: find' ich nicht, denn ich hab rebirth 2.0 eh schon so gut wie auf der platte...und die Tipps kann ich dann allemahl gebrauchen....
|
|
|
|
|
FireDragon
   
Usernummer # 453
|
verfasst
Soviel wie ich weiss, kannst Du ReBirth mit VsT verbinden, d.H. ReBirth als Klangerzeuger benutzen aber ich mein das Du nicht mit nem zusätzlichen Synthi innerhalb Rebirth arbeiten kannst! Ich finds relativ langwierig an ReBirth Komplexe Stücke aufzubauen! Und ich tu mich schwer an den 303 was aufzubauen! Is halt irgendwie was anderes wenn man so nen paar Knöpfe inner Hand hat, und nicht nur mit der Maus da rum rödeln muss!
Aus: Köln | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Ich kann nur betonen: Besorg dir Reason, zur not kannst du auch den Rebirth noch im Reason benutzen, es gibt da so 'ne Inputmaschine, ist alles ganz einfach, aber zieh dir die Anleitung rein und fang an am Subtractor (der Reason-synthie) rumzuschrauben. Und dann stirb *g*
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
FireDragon
   
Usernummer # 453
|
verfasst
Wqas kostet denn Reason?? Wie is das aufgebaut?! Gibts irgendwo ein paar mehr ifos dazu?!
Aus: Köln | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
einfach ne paar bass sachen mit runterschieben, keine zusätzlichen Bassdrums sondern dieses tiefe wabern u know what i mean dat hilft, die probleme hatte ich auch und ich wusste da dann nie genau woran das nun liegt, es waren die bass sequenzen!!! auch ma irgendwelche softsynthies runterziehen, die dann die sachen in wave rendern.wegen mehr samplebandbreite... und ansonsten is M.musicmaker n teilweise guter audio editor musst bloss mit den rechtlichen dingen aufpassen von wegen vö und so... bla bla bla ansonsten hilf auch immer sich irgndwelche produktionen anhören und mal zu gucken wie die das gemacht habn.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|