Autor
|
Thema: Technics SL-1210 oder Gemini PT-2410
|
|
Cy-Man
    
Usernummer # 274
|
verfasst
Die Geminis sollen angeblich nahe an den Technics rankommen, selbst bestätigen kann ich das nicht, ich habe die noch nie getestet. Bevor Du eine Kaufentscheidung fällst, PROBIER DAS ZEUG AUS! Wenn Du keinen Laden in der Nähe hast, bestell' sie beim elevator (www.elevator.de) auf Probe, die bieten den Service extra dafür an!
Aus: München | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ Fuseburn
   
Usernummer # 359
|
verfasst
Erstmal stimm ich Cy-Man voll und ganz zu. Ausprobieren. Verliebt hab ich mich auch schonmal in den Gemini, bin aber letztendlich mitm Technics in den sichern Hafen der Ehe eingelaufen. Um mich kurz zu fassen:Nein, die Gemini sind nicht besser als die 1200er. Kommen nah ran, aber auf das Level exakt nicht. Ich hab schon Tonnen von kleinen Referaten hier im Forum gehalten, weil die Frage in der Vergangenheit hier öfters gestellt wurde (Empfehlung: Suchfunktion !). Also, die Aufwärtsregelung (die Einrichtung, die dafür sorgt, dass der Teller nachm Abbremsen wieder auf Normalgeschwindigkeit beschleunigt) vom Gemini ist gut und nicht einfach von der des Technics zu unterscheiden. Die Abwärtsregelung allerdings !...d.h. wenn du anschiebst, leiert er erstmal nach und bremst zu langsam. Zu langsam für die Leute, die die Bullenkraft von 1200er gewohnt sind, ob mans in Realität braucht. Aber jetzt hast du schon einen Grund, warum die Geminis nicht in jedem Club rumstehen. Gibt aber noch einige Details die minderwertiger sind als beim Technics (Materialien, Tonarm, Gehäuse, usw...) Dennoch: Es ist der beste Technics-Nachbau aufm Markt, der billiger is als der Technics ...!
Aus: Dunkeldeutschland | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
MrFonktrain
beam me up!
Usernummer # 1460
|
verfasst
...er bringt aber gegenüber dem 2100er nicht viel Vorteile (ausser dass er blau ist und 78 läuft...) hol dir den 2100er wenn du Kohle sparen willst! kriegst du teiweise schon für 650 Eier das Stück (ohne System)
Aus: Berlin | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Lazy Trancer
    
Usernummer # 759
|
verfasst
ich hab meine 2100-3 erst vor nem Monat für 600 Eier verkauft. Hab nun 2 1200 und muß sagen. Unterschied wie Tag und Nacht! Aber ich geb Fuse recht! Der beste Technics Nachbau und v.a. sehr preisgünstig!!!
Aus: Aalen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
Andere Frage: Wie schauts eigentlich mit dem Motor des PDX 2000 von Vestax aus? Wenn ich mir so die technischen Daten anschaue müsste der teilweise sogar leicht besser sein als der Technics...zusätzlich hat der noch ein paar Sonderfunktionen und kosten nicht mehr als ein 1210er....
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
MrFonktrain
beam me up!
Usernummer # 1460
|
verfasst
Phh...die Daten sind doch alle manipuliert! Das ist das gleiche wenn du ne 500-Watt Anlage bei Quelle kaufst und die dann selbst gegen Omas Kofferradio abstinkt!
Aus: Berlin | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Chefkoch
   
Usernummer # 1336
|
verfasst
netter Beitrag, danke. Aber wieso benutzten dann z.B. sehr viele HipHopper die PDX? Zumal die ja auch auf einen starken Motor angewiesen sind.
Aus: Mainz | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
DJ Fuseburn
   
Usernummer # 359
|
verfasst
Nun ja, farblich muss ich sagen weiss ich garnicht dass der PT2400 in transparent-mintgrün (oder wie mans nennen mag) erhältlich ist. Ist auf jeden Fall KEIN entscheidendes Kriterium ;-) aber jedem das seine.Vestax sind HipHop-Monster. Die ham nen digitalen Direktantrieb, ob der quarzgesteuert ist, weiss ich nicht. In jedem Falle sind diese ganzen in meinen Augen blödsinnigen und möchtegern-revolutionären Gimmicks (Rückwärtslauf, Pitch-Display, +/- 50% Pitch, Pitch Bend (!!), digital gesteuerter Tellerauslauf, einstellbare Plattentellerbremsgeschwindigkeit von abrupt bis Auslaufen, Digitalausgang (!!), veränderbare Pitchbereiche (sämtliche Features gibts wirklich ! auch wenns noch so utopisch klingt...)) nur dazu da, um das Augenmerk auf was Besonderes im Vergleich zum spartanischen aber funktionellen Marktführer Technics zu lenken. Ob die Zukunft des Plattenspielers darin liegt, dass er Platten gleichzeitig rückwärts abspielen kann, mit ner LED-Kette blinkt, Hemden bügelt und während des Abspielens nen Rückwärtssalto schafft, dann...OK... Ich hab aufgehört, Vestax objektiv zu beurteilen. Der Antrieb is schwächer als beim Technics. Allerdings verläuft da die Grenze, wo du die Qualität anhand von Messwerten beurteilen kannst. Qualität: Grad der Eignung eines Produkts oder einer Dienstleistung für seinen vorgesehenen Zweck (Definition) Konkret heisst das: Versuchst du mit nem Vestax das Beatmixing, dann passt dir vieles nicht. Vielleicht sieht er in deinen Augen beschissen aus, vielleicht fehlt dir das Weihnachtsbaumfeeling der schönen Stroboskobleuchte vom Technics, die Elegant des S-Tonarms vom Technics...Es passt einfach nich ins Bild. Hier poche ich nicht auf Messwerte, sondern sehs mal ganz subjektiv. Dann beginnst du mit dem Zeuch, das die Platten schrottet, genannt scratchen und stellst fest, dass du nun endlich den Vorwärtsgang von dem Ding gefunden hast. Es passt ins Bild. Vestax sind nun mal aufs Scratching ausgelegt, sicherlich ists der ölgelagerte Anti-Skipping-Kurz-Tonarm, sicherlich ists der spezielle Antrieb, der zwar nich wirklich so stark is wie der Technics aber auf seine Art äußerst brauchbar, der Antrieb ist einfach gut und alles passt ins Bild. Da kannst du nicht pauschalisieren "HipHopper brauchen nen möglichst starken Motor, am besten stärker als die der Beatmixer". Wenn du das machst, wofür Vestax da is, dann willst du keinen stärkeren Antrieb. Die Differenzen aufm Messwertblatt sind zu gering. Selbst ausprobieren, vergleichen ! (subjektiv-wertloses Geschwafel Ende) ;-) Ach ja, eins noch: Messwerte in Katalogen sind immer gefälscht. Liegt alles im Rahmen der Messgenauigkeit, wenn ihr versteht was ich meine... Beispiel: Reloop-Direkt-Player soll stärker sein als Technics...*grübel*
Aus: Dunkeldeutschland | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
DJ Fuseburn
   
Usernummer # 359
|
verfasst
@ChefkochIs schon OK. Wollte nur mal verdeutlichen, dass du Technics und Vestax nicht wirklich direkt miteinander vergleichen kannst. Könnte dir jetzt ein paar Referate halten über die Ölfederungen und sämtliche weiteren guten Innovationen die Vestax wirklich selber gebaut hat. Habs aber ganz bewusst auf die, wie soll mans nennen, emotionale Ebene gelenkt. Die Sache mit der Motorenstärke: Is mir schon klar, dass du mein "Zitat", was ich ja ganz bewusst total entstellt und extremisiert hab, nicht gesagt hast. Ich hab nur auf die Tatsache angespielt, dass man Motorenstärke sofort mit Qualität gleichsetzt. Stell dir aber mal vor, du hättest einen Motor, der ein unendliches Drehmoment auf die Platte auswirkt ("Klebeslipmat" oder sowas), d.h. nichts von deinem Gegrabsche bringt die Platte aus der Geschwindigkeit. Bevor du also dein Scratching beginnst, darfst du also erstmal kräftig ins Fitness-Studio gehen ;-). Du versuchst nen Backspin und innerhalb einer halben Sekunde läuft die Platte wieder normal...Das is kein Scratch-Sound, das is ne Krankheit ! Scratching ist auf Decks entstanden, die allesamt ein Drehmoment von 1,2 kg/cm ausübten. Verändert man das Drehmoment, verändert man den Sound. Stell dir vor, Jimi Hendrix hätte seiner Zeit mit ner Gitarre gespielt, die so hart gespannte Stahlsaiten hatte, dass er richtig Kraft gebrauch hätte. Da wär auch ein ganz anderer Sound rausgekommen. Was ich damit sagen will: So viele Leute vor uns sind mit dem Technics zurechtgekommen. Ein starker Motor ist elementar fürs Scratchen (außer für die Tricks mit stehendem Motor, aber das is ein anderes Thema). Aber kein stärkerer.
Aus: Dunkeldeutschland | Registriert: Mar 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
|
|