Autor
|
Thema: [suche] Xone 92 Rotary oder DJM 800
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Mein alter Mixer ist so gut wie verkauft - deswegen muß was neues (gebrauchtes) her.
Ich suche entweder einen Xone 92 mit Rotary Fadern (in dunkelgrau) oder einen Pioneer DJM 800 - gerne schon mit Rotary Kit.
Bitte nur Geräte anbieten die optisch und technisch in Bestzustand sind.
Gerne auch günstige Möglichkeiten einen der beiden Mixer neu zu erwerben.
Den Xone habe ich für 1200 Euro neu in England gefunden - hier habe ich leider ein wenig Bedenken wegen Garantieabwicklung und so weiter.
Mein Budget liegt bei 1000-1200 Euro. Würde natürlich so günstig wie möglich dabei wegkommen.
Freue mich auf alle Angebote, Hinweise und/oder Geschenke
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
|
|
The handsome Bob
    
Usernummer # 10863
|
verfasst
kauf dir doch den rane emapth rotary. ein spitzen-mixer, den bekommste gerade bei thomann neu für unter 1100 €!
Aus: Stuttgart | Registriert: Oct 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
sanomat
Exilfriese
Usernummer # 3483
|
verfasst
nur mal aus interesse, was ist der vorteil von rotary fadern? ich würde jetzt vermuten, dass man damit sauberere in- und out-fades hinbekommt, das harte cutten bzw. schnelle in und outs aber wiederum problematischer wird. mixt du sehr weich ineinander? ... das wäre so in etwa der grund den ich mir da vorstellen könnte erzähl mal!
Aus: Kölle | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
@ dauerwellen
Ja, den für 1099 Euro hab ich gesehen. Mehr als 1000 Euro würde ich aber nicht für den 800er ausgeben wollen - kommen ja noch einmal 170 Euro für´s Rotary Kit dazu.
Ich schaue die ganze Zeit schon nach gebrauchten DJM´s...mit viel Glück gehen die schon für 900 weg. Hier ist vielleicht ein wenig Geduld gefragt.
Schaue auch schon immer fleissig bei den Nachbarn in den Niederlanden und/oder England. Letzteres ist günstig in Sachen Pioneer. Trotzdem irgendwie das Risiko zu hoch das irgendein Murks ankommt.
Und ja, Kinderwagen ist natürlich auch noch im Budget drin...da kann ich mir aber noch ein bißchen Zeit lassen.
Außerdem ist die Investition Mixer mit meiner Freundin durchgesprochen und abgesegnet
@ the handsome bob
Den hatte ich auch schon im Auge. Hatte gestern noch ein Angebot für einen gebracuhten gesehen für 700. Aber irgendwie kann ich mich nicht so ganz mit dem anfreunden. Obwohl es mit Sicherheit ein Klasse Mixer ist.
@ sanomat
Ich liebäugel schon ziemlich lang mit einem Rotary Mixer. Habe mich aber nie getraut zu Wechseln weil ich Angst habe auf Dauer nicht damit klar zu kommen.
Ich bevorzuge beim Mixen smoothe Übergänge wo eigentlich eher weniger passiert. Langsames ein und ausfaden ist irgendwie mein Ding.
Mit Rotary ist das halt eine komplett andere Erfahrung, da sich hier das faden viel feiner bewältigen lässt.
Hinzu kommt das ich schon immer Deephouse gerne höre und spiele. Auch hier soll der Rotary Fader ganz neue Erlebnisse und Erfahrungen bieten.
Echte Rotary Profis belächeln wohl die Mixer von A&H und Pio und stehen mehr auf echte Rotary´s von Bozak oder Urei:
http://www.gearslutz.com/board/attachments/geekslutz-forum/48109d1199739974-gutz-laird-bozak-back-together.jpg
http://img.study.mclan.net/20100930_1200118.jpg
Da will ich mich dann doch (noch) nicht rantrauen Außerdem sprengen die Kosten wohl mein Budget...
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
mhm das mit dem fließenden Übergängen ist ja auch mehr mein Ding. Das ist beim 800er sowieso nicht so ganz optimal. Dafür finde ich die Faderwege schon etwas zu kurz. Ich wußte nicht das es fürs 800er sowas überhaupt gibt. Werde ich mir mal zulegen, ist auf jeden Fall interessant. Hier direkt die Einbauanleitung.
http://www.youtube.com/watch?v=_B7v9lSe5GA
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
sanomat
Exilfriese
Usernummer # 3483
|
verfasst
alles klar, danke, hatte mich das schon lange mal gefragt...
Aus: Kölle | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
The handsome Bob
    
Usernummer # 10863
|
verfasst
@ moodyzwen:
also bevor mir ein pioneer-mixerschrott ins haus kommt, würde ich mir tausendmal lieber einen rane-mixer holen. die sind wirklich exzellent verarbeitet und klingen fantastisch! für mich die einzig bezahlbare alternative zu urei!
Aus: Stuttgart | Registriert: Oct 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: The handsome Bob: @ moodyzwen:
also bevor mir ein pioneer-mixerschrott ins haus kommt, würde ich mir tausendmal lieber einen rane-mixer holen. die sind wirklich exzellent verarbeitet und klingen fantastisch! für mich die einzig bezahlbare alternative zu urei!
Jetzt werde ich wahrscheinlich gesteinigt:
Ich habe den DJM 700 zu Hause stehen und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Kann diese ganze Pioneer Fan-Hysterie nicht verstehen.
Bei Pioneer weiß ich halt was mich klanglich erwartet - alles andere wäre wieder ein Sprung ins Wasser.
Ich bin so´n alter Gewöhnungseumel und tu mich manchmal schwer mit anderen Mixer. Meist eine Sache von Gewohnheit.
Trotzdem möchte ich bei dem Budget nicht zu sehr ins kalte Wasser springen. Ich lasse mich ja schon auf das Abenteuer Rotary ein
Für eine endgültige Entscheidung muß ich sowieso erstmal warten was meine Ebay-Verkaufs Auktionen ergeben. Im Moment liegt meine Entscheidung beim Xone 92 rotary den ich gebraucht für 950 bekommen könnte. Hier allerdings (in der hässlichen) Farbe hellgrau. Aber damit könnte ich letztendlich leben...
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: The handsome Bob: @ moodyzwen:
also bevor mir ein pioneer-mixerschrott ins haus kommt, würde ich mir tausendmal lieber einen rane-mixer holen. die sind wirklich exzellent verarbeitet und klingen fantastisch! für mich die einzig bezahlbare alternative zu urei!
Mehr gibts zu Pioneer wirklich nicht zu sagen! Ausser: A&H ist der gleiche Schrott. Und ja, ich hab nen Urei zu Hause und möchte nie wieder was anderes.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
@Sven, laß dich nicht verrückt machen. Der DJM 800 hat einen sehr guten Klang und phantastische ergonomische Bedienung. Diese Disserei wegen den damaligen 500er sind doch olle Kamellen.
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
Ich hab auch nichts am Pioneer auszusetzen. An einer Standartanlage hört man da auch keinen unterschied.
Und ne Function One hat wohl keiner zu hause
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
The handsome Bob
    
Usernummer # 10863
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: LexyLex: Ich hab auch nichts am Pioneer auszusetzen. An einer Standartanlage hört man da auch keinen unterschied.
Und ne Function One hat wohl keiner zu hause
genau lexy. pioneer ist (jetzt) einfach funktionierender, stinknormaler überteuerter standard! es spricht aber doch sicher nichts dagegen sich für den gleichen kaufpreis was besseres in die bude zu stellen! habt ruhig mal mut zur veränderung!
Aus: Stuttgart | Registriert: Oct 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
besser ist immer ansichtssache.
Bei mir kommen noch mehr faktoren wie ergonomie, haptik und funktionen dazu. Da bietet er FÜR MICH das meiste für den preis. Ebend weil ich einen Unterschied im Sound nicht wahrnehme.
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Fakt ist aber auch, das die Pioneer und A&H Mixer einen wahren Hype durchlebt haben und von den meisten nur aufgrund des Massenphänomens gekauft werden. Die sind halt die Nr. 1 und 2 der Media Control Charts für Mischpulte. Ich hab mich mal mit dem Techniker vom Velvet (bekannter Club in FFM) unterhalten, als der sah, daß ich deren Xone92 durch mein Urei ersetzte. Der meinte, er hätte schon längst selbst eins dahin gestellt, weils vom Klang her einfach zu den besten gehört - die DJ's aber grundsätzlich Pioneer und eben A&H möchten. Ist jetzt kein Maßstab für die Allgemeinheit, aber durchaus interessant gewesen.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
GSky
   
Usernummer # 714
|
verfasst
Für daheim finde ich tuts ein sauber verarbeitetes Ecler Gerät locker. Zwischen A&H und Pioneer würde ich das Xone immer vorziehen - alleine schon weil Pioneer (für mich) bis heute keine ausgewogene Abgrenzung zwischen Höhen/Mitten/Tiefen hinbekommt - naja am Ende ist das alles Ansichtssache.
Aus: München | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
The handsome Bob
    
Usernummer # 10863
|
verfasst
Interessant wäre auch zu wissen, wieviele Pioneer Käufer schon auf anderen Mischern gespielt haben. Da Pioneer ja in sehr vielen Clubs steht, wird die Erfahrung mir anderen Mixern wohl nicht so gross sein. @ Lexy: Wenn Dir Pioneer zusagt, ist ja alles gut! Ich wollte mit meinem Posting nur deutlich machen, dass es auch wirklich gute bzw. bessere und billigere Alternativen auf dem Markt gibt, wenn man nur etwas sucht und auch mal ausprobiert. Denn manchmal ist eben nicht immer alles Gold was glänzt!
Aus: Stuttgart | Registriert: Oct 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Oh man - das hier solch eine Grundsatz Diskussion losbricht war nicht beabsichtigt.
Ich suche doch nur nen Mixer
Ich habe schon an ziemlich vielen unterschiedlichen Mixern gestanden. Reloop, Numark, Gemini, Ecler, Rodec, Technics, A&H, Urei, Pioneer und wahrscheinlich noch mehr.
Ich lege schon länger nicht mehr in irgendwelchen Clubs auf (schade eigentlich...), insofern ist mir irgendein Pseudo Club Standard egal.
Wenn man mal den DJM 707 aussen vor lässt, bin ich zu Pioneer erst letztes Jahr gekommen.
Vom Handling und auch dem (leicht digitalen) Klangcharakter war ich sehr zufrieden. Deswegen auch die Überlegung mir den 800er zuzulegen.
Da weiß ich irgendwie worauf ich mich einlasse.
Den Xone 42 hatte ich vorher einige Monate. Mit dem wurde ich irgendwie nicht so richtig warm. Die Linefaderkurve war irgendwie nicht so mein Ding.
Der beste Mixer der mir bis hierhin unter die Finger gekommen ist war defintiv der Rodec MX180 an dem 2 Jahre jedes Wochenende aufgelegt habe.
Nur wer möchte sich schon so´n fetten grauen Panzer ins Wohnzimmer stellen?
Gibt zwar noch die Progressive Serie von Rodec, aber der kleine hat leider nur 3 Kanäle.
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
Es gibt Leute die möchten aber nicht das du dir einen Pioneer Mixer holst, bitte berücksichtige das!
Das sind Mix Missionare!
Vielleicht doch lieber den Bugaboo Kinderwagen?
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Suckz
 217cup 2oo4
Usernummer # 4884
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen: [QB] Es gibt Leute die möchten aber nicht das du dir einen Pioneer Mixer holst, bitte berücksichtige das! Das sind Mix Missionare! /QB]
Röööschdööösch!
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
MatthiasL
   
Usernummer # 10659
|
verfasst
schau dir doch mal den "urei 1603" an. da kann man auch ein externes fx-gerät anschliessen.
Aus: NRW | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: dauerwellen: Es gibt Leute die möchten aber nicht das du dir einen Pioneer Mixer holst, bitte berücksichtige das!
Das sind Mix Missionare!
Vielleicht doch lieber den Bugaboo Kinderwagen?
Vielleicht bekomme ich das ja irgendwo als Bundle. Mix´n Schieb oder so...
Ich habe ja noch einige Zeit zum überlegen. Noch ist mein Kram bei Ebay nicht verkauft und das Geld auf meinem Konto.
Bevor das nicht geschehen ist werde ich noch nicht zuschlagen!
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: MatthiasL: schau dir doch mal den "urei 1603" an. da kann man auch ein externes fx-gerät anschliessen.
Den hatte ich für ein paar Monate schon zu Hause. Habe den damals für wenig Geld beim Musicstore bekommen.
Habe den aber wieder verkauft. Der Klang war ganz schön aber das Kanal 1 andere EQ Stellungen hat als Kanal 2,3,4 war sehr gewöhnungsbedürftig.
Die Aussteuerungsanzeige war auch irgendwie Murks. Die Led´s waren nicht so voneinander abgeschirmt. Wenn zum Beispiel 5 Led´s geleuchtet haben war das so hell als könnten auch 6 oder 7 Led´s leuchten.
Vernünftig aussteuern danach war eine Qual
Und bevor jetzt wieder einer meckert: Nein, ich kann und will nicht nach Gehör aussteuern. Meine Ohren sind schon leicht geschödigt und ich habe unterschiedliche Hörleistung auf den Ohren!
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
@ moody:
hab deinen thread hier und im deejayforum gelesen. da ich meist auf der arbeit mitgelesen habe, wo ich meine passwörter nicht habe, antworte ich erst jetzt.
ich hab vo einigen monaten auch auf rotary umgerüstet (vestax pmc-270a). ist meiner meinung nach ein klarer gewinn. mixen macht viel mehr bock, ist einfach ein anderes gefühl. für schnelles cutten natürlich nur bedingt geeignet, für smoothes faden einfach das geilste.
was hälst du vom hi-level pm-5000? http://www.hi-level.de/deutsch.htm
soll ein zimelicher hammer sein. ich habe öfters mal auf dem pm-4000 gespielt, verarbeitung von hi-level ist super, wie sich deren rotarys anfühlen, weiß ich nicht, denke aber das sie sehr gut sein werden.
eins der besten pulte überhaupt in diesem bereich soll das e&s djr-400 sein, liegt allerdings preislich deutlich darüber. dafür bekommt man aber ein in handarbeit gefertigtes pult der absoluten oberklasse.
http://www.electronique-spectacle.com/
falls du noch im ruhrgebiet wohnst, kannst du mal rumkommen, ne runde mit dem vestax mixen, um das ganze mal anzutesten.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
The handsome Bob
    
Usernummer # 10863
|
verfasst
also die hi level mischpulte waren ja mal im stuttgarter raum sehr verbreitet. halte ich aber überhaupt nichts von. selten so viele defekte mischer im club gesehen, wie von hi level! und beim mixen haben die mich absolut nicht überzeugt (vor allem die faderwege).
Aus: Stuttgart | Registriert: Oct 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
@ daswadan
Ich wohne (leider) nicht mehr im Ruhrgebiet - sonst hätte ich das Angebot gern angenommen - Danke
Das Hi-Level hab ich auch schon im Auge gehabt - ist mir aber irgendwie zu groß und klobig.
Das e&s djr-400 finde ich super - auch wenn ich nirgendwo eine Preisangabe gefunden habe, wird es wohl meinen Preisrahmen sprengen.
Ich habe mich jetzt erstmal für das DJM 800 entschieden. Mit Sicherheit nicht die erste Wahl für Rotary Liebhaber.
Trotzdem hat es für mich 2 Vorteile:
1. Kann ich bei nicht gefallen von Rotary (was ich eigentlich nicht glaube) den Mixer wieder auf Linefader umrüsten.
2. Weiß ich zu 100% worauf ich mich bei den EQ´s einstelle. Komme mit meinem DJM 700 eigentlich ziemlich gut zurecht.
Möchte bei solch einer Investitionssumme nicht zu viel Risiko eingehen. Falls ich dann irgendwann merken sollte das ich noch bessere Rotary Erfahrung haben möchte kann ich immer noch umrüsten.
Vielleicht schaffe ich es dann irgendwann mal zu 100% zufrieden zu sein mit meinen Equipment!
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Moodyzwen: Das e&s djr-400 finde ich super - auch wenn ich nirgendwo eine Preisangabe gefunden habe, wird es wohl meinen Preisrahmen sprengen.
- kostet laut diversen foren ca. 1600,- bis 1700,- euronen
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Moodyzwen:
Ich habe mich jetzt erstmal für das DJM 800 entschieden.
oh, oh, schreib das mal im wavemusicboard
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Moodyzwen:
Ich habe mich jetzt erstmal für das DJM 800 entschieden.
oh, oh, schreib das mal im wavemusicboard [/QB][/QUOTE]
Nee... lieber nicht
Ich hatte heute übrigens noch eine Anfrage zum Mixer aus Frankreich gestellt. Hier die Antwort bezüglich Preise:
Here is the pricelist for our products (Shipment and VAT taxes not included) For other currency please use free converter : http://www.xe.com/ucc/ If you have a company in Europe with VAT intracom number you don't have to pay the VAT If not Europe (export), you will pay only your country's import tax XFX 3004 : 3 Band 24 dB Isolator with effect send / return-mix : 640 Euros 2 X 3004 : dual 3 Band 24 dB Isolator : 800 Euros X 3004 : 3 Band 24 dB Isolator : 450 Euros All DJR 400 have peak meter ( website photos are not all recent ) DJR400 with master effect insert : 1650 Euros DJR400 effect send / individual channel : 1850 Euros Wood sides optionnal 60 euros free option : channel 2 line for use with computer (Serato etc...)
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
The handsome Bob
    
Usernummer # 10863
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Moodyzwen: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Moodyzwen:
Ich habe mich jetzt erstmal für das DJM 800 entschieden.
oh, oh, schreib das mal im wavemusicboard
Nee... lieber nicht
Ich hatte heute übrigens noch eine Anfrage zum Mixer aus Frankreich gestellt. Hier die Antwort bezüglich Preise:
Here is the pricelist for our products (Shipment and VAT taxes not included) For other currency please use free converter : http://www.xe.com/ucc/ If you have a company in Europe with VAT intracom number you don't have to pay the VAT If not Europe (export), you will pay only your country's import tax XFX 3004 : 3 Band 24 dB Isolator with effect send / return-mix : 640 Euros 2 X 3004 : dual 3 Band 24 dB Isolator : 800 Euros X 3004 : 3 Band 24 dB Isolator : 450 Euros All DJR 400 have peak meter ( website photos are not all recent ) DJR400 with master effect insert : 1650 Euros DJR400 effect send / individual channel : 1850 Euros Wood sides optionnal 60 euros free option : channel 2 line for use with computer (Serato etc...) [/QB][/QUOTE]
Ein Pioneer!!!!
Jetzt bin ich wirklich entsetzt und traurig!
Erzähl dann bitte mal, wie es Dir mit dem Mixen ergeht. Für mich ist mixen mit Rotary Fadern das Beste, was man machen kann!
Aus: Stuttgart | Registriert: Oct 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: The handsome Bob:
Ein Pioneer!!!!
Jetzt bin ich wirklich entsetzt und traurig!
Erzähl dann bitte mal, wie es Dir mit dem Mixen ergeht. Für mich ist mixen mit Rotary Fadern das Beste, was man machen kann!
Hehe - ich weiß das ich mir in der Rotary Gemeinde mit diesem Wunsch keine Freunde machen werde
Erfahrungsbericht folgt - vielleicht ja sogar demnächst wieder ein Mixergesuch in dem ich dann nach was "richtigem" Runde Ausschau halte...
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
und? rotierst du schon?
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Moodyzwen
Chicago-Rocker
Usernummer # 4967
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: daswadan: und? rotierst du schon?
Hehe - schön das Du fragst
Nachdem ich erst Pech hatte auf Ebay und nen total durchgenudeltes Pult ersteigert hatte, konnte ich, Paypal sei Dank, das Mischpult zurücksenden und mein Geld zurückbekommen.
Der zweite Anlauf war dann viel besser. Die Rotaryfader habe ich direkt bestellt und hatten sage und schreibe 4 Wochen Lieferzeit. Diese sind heute erst angekommen!
Habe direkt mal umgebaut (was sehr einfach ging) und mal ein paar Platten gemixt. Sehr ungewohnt aber einfach nur geil - Mixen macht sehr viel Spaß mit den Dingern.
Nächste Woche werde ich mehr berichten können: Erstmal noch meine Plattensammlung bei Discogs auf Stand bringen (Mammut-Projekt), das neu erworbene Traktor zum laufen bekommen und dann wird sich ausgiebig mit dem (Rotary-)mixen beschäftigt.
Erfahrungsbericht folgt dann
Aus: 32657 Lemgo / OWL | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
|  |
|
|