Autor
|
Thema: Kennt sich jemand in Chemie aus ????? ERLEDIGT
|
Hardraver
aka Kopfgeist
Usernummer # 3247
|
verfasst
Hi muss hier einer Freundin helfen, weis aber nicht mehr weiter. Das ist schon zu lang her...
Aufgaben:
~Erklären Sie mit ihren Worten die OKTETTREGEL! ~Geben Sie an ob das Element Schwefel (16 Protonen und 16 Neutronen) reaktionsträge oder freudig ist und begründen sie ihre Aussage.
Ich wär euch allen sehr sehr dankbar!!! ISt wirklich wichtig! [ 23.06.2003, 20:59: Beitrag editiert von: Hardraver ]
Aus: Aalen | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
bassweapon
  
Usernummer # 3579
|
verfasst
vielleicht täusch ich mich ja auch aber gehört sowas nicht eher ins reich der chemie?
Aus: serhalb | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
TheFunker
Usernummer # 1729
|
verfasst
Is ja eigentlich mehr chemie *g*
also:
Oktettregel Die Atome der Edelgase mit Ausnahme des Heliums besitzen auf ihrer Außenschale acht Elektronen (ein Oktett). Dieser Zustand der Außenschale von Atomen wird Edelgaskonfiguration genannt. Er ist sehr stabil. Auch Helium besitzt mit seinen beiden Elektronen Edelgaskonfiguration, da damit die erste Schale voll besetzt ist.
Alle Atome haben das Bestreben, durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen Edelgaskonfiguration, d.h. eine mit acht Elektronen besetzte Außenschale, zu erreichen.
Eigentlich ist der Ausdruck »Oktettregel« - obwohl gebräuchlich - nicht ganz korrekt, denn Atome wie Wasserstoff oder Lithium streben zwar auch Edelgaskonfiguration an, erreichen diese jedoch mit nur zwei und nicht mit acht Elektronen. Bei diesen und einigen anderen Atomen der 2. Periode wird die mit zwei Elektronen voll besetzte Schale des Heliums angestrebt.
soviel erstmal zur ersten frage.
Aus: Lörrach | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hardraver
aka Kopfgeist
Usernummer # 3247
|
verfasst
Chemie ??? Dann hat denen ihr Lehrer wohl keine Ahnung....der unterrichtet das in Physik *fg
@Funker: Oh danke!!! Sehr sehr gut......
Aus: Aalen | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
TheFunker
Usernummer # 1729
|
verfasst
zur zweiten frage:
Ich würde sagen, dass Schwefel relativ reaktiv ist, da es im elementaren Zustand 6 Elektronen auf der äusseren Schale besitzt. Das heisst es braucht nur zwei weitere Elektronen, um eine stabile Edelgaskonfiguration zu bekommen.
Aus: Lörrach | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
TheFunker
Usernummer # 1729
|
verfasst
zur Verdeutlichung:
schwefel hat 16 protonen. im elementaren (also ungeladenen) Zustand besitzt es also auch 16 neutronen.
davon sitzen:
2 auf der 1. Schale (voll) 8 auf der 2. Schale (voll) und 6 auf der dritten Schale (nicht voll)
Aus: Lörrach | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hardraver
aka Kopfgeist
Usernummer # 3247
|
verfasst
Vielen vielen Dank ! Hat mir echt sehr sehr geholfen.....danke auch von meiner Bekannten.!
Gruß hardy
Aus: Aalen | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ the funker schön die oktettregel von www.chemie-master.de/lex/begriffe/o05.html abgeschrieben
@ hardraver tja, alle wege führen über google
noch zur erklärung von "2 auf der 1. Schale (voll) 8 auf der 2. Schale (voll) und 6 auf der dritten Schale (nicht voll)":
die maximal mögliche anzahl von elektronen pro schale ist 2 * n^2, wobei n die schalennummer ist. die dritte schale kann also 18 elektronen umfassen.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
flips
Usernummer # 9151
|
verfasst
kleine Verbesserung: anstatt "Schale" kommt "Energieniveau" besser...
Aus: versehen | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
TheFunker
Usernummer # 1729
|
verfasst
ich denke, dass das in der schule nicht angebracht ist =)
aber wenn man streben will *G*
Aus: Lörrach | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
ach nö.. im anorganik-referenzwerk Holleman-Wiberg heißts auch noch schön oldschool 'schale' ,)
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
philipp
Usernummer # 687
|
verfasst
Die Schalen gibts eh nicht *g* Wenn dann sinds Wolken! Aber das führt wohl zu weit...
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Emeal
Alchemist
Usernummer # 1756
|
verfasst
@philipp Werner Heisenberg'sche Unschärfetheorie
Aus: Ostwestfalen-Lippe | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Schingler1
Musikgefangener
Usernummer # 2943
|
verfasst
also laut der antwort wollte er n energieniveauschema... so wurde das zumindest bei uns genannt
irgendwie is das aber wohl doch was anderes wie ich hier gerade gesehen hab: http://www.tomchemie.de/
sehr coole seite
Aus: 99974 Mühlhausen / 06567 Bad Frankenhausen < Thüringen | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Der Schranzose
   
Usernummer # 5793
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: philipp: Die Schalen gibts eh nicht *g* Wenn dann sinds Wolken! Aber das führt wohl zu weit...
genau.....man kann nämlich nicht Aufenthaltsort und Impuls von Elektronen gleichzeitig bestimmen, da die Messung des Impulses den Aufenthaltsort beeinflusst und andersrum, deswegen definiert man Räume(Elektronenwolken), in denen sich die Elektronen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit befinden......
so genug kluggeschi*sen
Aus: Stuttgart | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
flips
Usernummer # 9151
|
verfasst
also wir haben in der schule energieniveau gelernt... schale wurde als "einstiegsbegriff für klasse8" bezeichnet... *g*
Aus: versehen | Registriert: Apr 2003
| IP: [logged]
| |
|
|