Autor
|
Thema: Weniger CDs verkauft - US-Musikindustrie jammert
|
Väthischist
User
Usernummer # 1725
|
verfasst
07.01.2003 - 10:27 Uhr Weniger CDs verkauft - US-Musikindustrie jammert In den USA wurden laut Nielsen SoundScan bis zum 22. Dezember nur noch 642,2 Millionen Audio-CDs - diese machen 94 Prozent der gesamten Musikverkäufe aus - verkauft, das sind 9,3 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, in dem 688,2 Millionen Silberscheiben über den Ladentisch gingen, wie unsere Schwesterpublikation Computerwoche berichtet. Schuld an der Misere sind eine ganze Reihe von Faktoren - neben den von der Plattenindustrie besonders gern vermaledeiten Online-Tauschbörsen vor allem die generelle Kaufzurückhaltung der Verbraucher, steigende Konkurrenz durch DVDs und Videospiele und last, but not least auch schlicht ein Mangel an Hit-Scheiben. Als einzige Musikrichtung zulegen konnte übrigens Country mit einem Plus von elf Prozent; am heftigsten abwärts ging es laut Soundscan mit minus 42 Prozent für New-Age-Gedudel. Bereits 2001 waren zum ersten Mal seit mehr als zehn Jahren 2,8 Prozent weniger Alben verkauft worden als im Vorjahr. Auch international meldete die International Federation of the Phonographic Industry den ersten Rückgang überhaupt für den weltweiten Musikhandel. Zahlen für 2002 hat der Branchenverband noch nicht vorgelegt. Quelle:finanztreff.de Country ist in Leute! Erklärt warum auf der letzten Ministry Country'n'Bass drauf war. Die Tauschbörsen richten auch keinen großen Schaden an, es liegt einfach an mangelnden Hits + an der Kaufzurückhaltung, hoffentlich hört die Musikindustrie damit auf die Tauschbörsen als Sündenbock hinzustellen.
Aus: Hamburg, Mannheim,BLK, | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Lame
Nörd
Usernummer # 692
|
verfasst
hm, tja, anscheinend schnallen sie´s langsam, daß sie es sich mit der dämonisierung der p2p-netwerke doch etwas einfach gemacht haben. ob dieser sinneswandel allerdings branchendurchsetzend ist und die entsprechenden konsequenzen daraus gezogen werden, wage ich erstmal zu bezweifeln.
Aus: Mainz, wie es fiept und kracht | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
ShadowRa
   
Usernummer # 3781
|
verfasst
wieso soll man silberscheiben kaufen, die einem nix bieten? Mich störts nich. ich bleib dem meist schwarzen gold treu *g*
Aus: Nürnberg | Registriert: Sep 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
gescom
    
Usernummer # 2169
|
verfasst
es liegt auch nich an mangelnden hits, es mangelt an faehigen leuten, die den idioten mal eintrichtern, wie teuer der spass denn sein duerfte. solnag nicht das album auf cd fuer 8 (max. 10) euro zu kriegen ist, kauf ich mir keine im laden, basta
Aus: DE | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
ZeHa
Grave Digger
Usernummer # 3572
|
verfasst
Wenn die nur noch Musik à la BroSis und Britney produzieren, dann müssen die sich nicht wundern wenn keiner mehr was kauf. Ich mein, ich kauf mir halt Sachen von denen ich 100%ig überzeugt bin, weil da lohnt es sich dann auch, Geld dafür auszugeben (immerhin hat man das Original in CD-Qualität, plus das schöne Cover und was weiß ich; zudem hat einer, der was wirklich geiles produziert auch verdient daß man es sich kauft). Aber solange nur mittelmäßige Musik gemacht wird, die nach 1 Woche schon langweilig wird, ist es doch logisch daß immer mehr Leute sich die Sachen runterladen, anstatt sie zu kaufen, und vor allem, wenn ich für so 'n mittelmäßiges Album auch noch 15 Euro zahlen darf bzw. für eine Maxi 6 Euro - da ist es doch klar daß sich jeder lieber an seinen PC setzt und sich das Liedchen zieht...
Aus: Friedrichshafen | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
rob07
   
Usernummer # 726
|
verfasst
ich finde es gibt schon noch sehr gute sachen auf cd. aber warum die preisspirale immer mehr nach oben drehen. bis zu 18 euro das ist mir einfach zuviel...
Aus: münchen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Psychotronic
   
Usernummer # 1000
|
verfasst
Hat jemand mal ne Aufstellung wie sich die Preise von Musik CD's zusammensetzen.
Aus: hessen | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ ShadowRa, ZeHa "wieso soll man silberscheiben kaufen, die einem nix bieten" "Wenn die nur noch Musik à la BroSis und Britney produzieren" schon mal den monatlichen CD-thread hier im forum gesehen?  man beachte auch die sich immer weiter ausdehnenden CD-review-seiten in magazinen wie Groove und DeBug, wo es um tonnenweise hochwertigsten CD-only stuff geht.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
ich wundere mich, dass durch das internet nicht noch viel weniger musik verkauft wird.. kenne viele, die weniger CDs oder keine CDs mehr kaufen als frueher, seit es alles im netz gibt.am uebelsten sind aber comments wie von @ BjoernB "Solange wie ein Robbie Williams 128 Mio.US-Dollar für einen 4 Jahresvertrag bekommt, solange lade ich mir auch Musik runter." du laedst dir also auch nur top ten mucke runter, ja? @ gescom 8-10 euro ist genauso willkuerlich wie 15 euro. man bedenke auch, dass die CD-preise seit ueber 10 jahren stabil sind oder sogar eher gefallen (bei WOM war bis vor einigen jahren 14,99 DM fuer eine maxi-CD normal, gerade fuer die, die man oft auch nicht woanders bekam). wenn die CD-preise der inflation gefolgt waeren, waeren wir laengst bei ueber 20 euro fuer ein album.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ stijl die show- bzw. kuenstler-welt hatte doch schon immer ihre extreme im finanziellen. was ist mit den irren gehaeltern, die im sportgeschaeft fliessen? boykottieren die fans deswegen die stadien?
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
gescom
    
Usernummer # 2169
|
verfasst
also ich hab nie 'ne maci-cd fuer dm 14.90 gesehen, nur zwischen 9.99 und 11.99 und alben gab es mal fuer 24.99 bis 29.99, da hat 'ne doppel-cd gerade mal 38.99 - 40.99 gekostet
Aus: DE | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ ben die etwas selteneren (nicht mainstream-) CDs haben auch frueher oft 36,99 gekostet, was sich heute mit 18 euro nicht geaendert hat. bei den massenmaerkten a la Mediamarkt ist nach meiner beobachtung der preislevel allenfalls minimal gestiegen, 30-32 DM auf 15-17 euro. die inflation draufgerechnet verdient die industrie wie gesagt von jahr zu jahr immer weniger an einer CD.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ gescom hab noch etliche maxis mit 14,99 DM-aufkleber.. gerade Eye Q und MFS damals..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ stijl ich finds nur nicht richtig, wenn mit solchen argumenten das saugen jeder musik, gleich ob sie von einem major oder einem minilabel stammt, legitimiert werden soll.. aber wer macht sich schon gedanken ueber die unterscheidung.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ stijl stimme dir absolut zu.. was majormaximarkt und aufbau von bands angeht. dass auch kleinere labels ueber zurueckgehende verkaeufe klagen, obwohl ihre musik nicht schlechter geworden ist, ist aber auch nicht von der hand zu weisen. und das 'richtige' preisniveau fuer kunst kann man wohl nicht benennen. wenn sich die musikindustrie an den preisen fuer z.b. kunstdrucke orientieren wuerde, koennte sie diese erheblich anziehen ,)
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Houzierer
Rocking Raccoon
Usernummer # 1841
|
verfasst
Die Majors bekommen von mir keinen Cent mehr. In meiner "vorelektronischen" Zeit hab denen mein ganzes Teenie-Taschengeld in den Rachen geworfen - manchmal für 40 DM drei Maxi-CD´s! Das war schon finanziell recht heftig damals und solange für ein Robbie Williams-Album 17 Euro verlangt werden, kann es der Musikindustrie im Allgemeinen nicht schlecht gehen, wenn man zudem noch an die von BjoernB erwähnten Vertragsabschlüsse denkt. Heute werfe ich fast mein gesamtes Geld guten Gewissens den "kleinen" Labels in den Rachen.
Aus: Taunus | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ benhancer was gerade Thunderdome angeht.. kann es sein, dass es die nur noch als import gibt? frueher standen die auch zu dutzenden in den regalen, und heute sehe ich nur noch vereinzelt mal eine. bei amazon.de haben die neueren Thunderdomes auch keinen deutschen vertrieb.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Väthischist
User
Usernummer # 1725
|
verfasst
am unverschämtesten finde ich den Trend, den ich sage mal die Buddha Bar CDs ausgelöst haben - Doppel CDs mit edlem Cover zu total überteuert Wucherpreisen von 45 € oder ähnlich. Was rechtfertigt den bitteschön diesen krassen Preisunterschied?
Aus: Hamburg, Mannheim,BLK, | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
45 mark meinst du? 2cd-compilations wie Trancemaster oder Trancesylvania haben mitte der 90er nicht selten 49,99 gekostet... und das ohne edelcover.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
ZeHa
Grave Digger
Usernummer # 3572
|
verfasst
Naja früher hat man sich halt alles auf Kassetten aufgenommen, heute brennt man CDs oder ladet sich Songs runter. OK, durch das Internet kommt man schon an viel mehr Songs ran wie früher, aber als es noch kein Filesharing gab, hab ich mir deshalb auch nicht wesentlich mehr CDs gekauft, denn wenn ich kein Geld hab, kann ich halt auch nix kaufen, ich wollte aber trotzdem Musik haben. Dann hab ich halt meine Freunde gefragt ob die dieses oder jenes Lied haben, oder hab mir eine Compilation gekauft, bei der ich möglichst VIELE GUTE Songs für möglichst WENIG Geld kriege (was relativ gut ging da ich auch gern 80er-Sachen gehört hab, deren Compilations ohnehin billiger sind als aktuelle). Oder ich hab eine CD mit einem Kumpel zusammen gekauft, jeder hat etwa die Hälfte gezahlt und einer bekam das Original, der andere eine Kopie.Maxis hab ich früher auch oft gekauft, aber damit hab ich schon lange vor Napster aufgehört, weil ich halt irgendwann gemerkt hab wie teuer das ist. Und 10 Mark für im Schnitt 2 Lieder ist definitiv zu teuer. Die besten Sachen kauft man, aber irgendwann ist das Geld eben weg. Und wenn man eben Musikliebhaber ist und ständig noch mehr Musik haben will, obwohl kein Geld da ist, muß man halt anderweitig schauen wie man rankommt. Das war doch schon immer so! @ Hyp Nom: Ich denk halt, da die meisten Leute Mainstream hören, werden wohl auch die meisten Verluste gerade bei Mainstream-Musik gemacht. Und solange da so viele Sachen produziert werden, die nach 10x hören eh langweilig werden, werden sich die Leute die Songs natürlich lieber im Netz ziehen als 6 Euro für einen Song auszugeben...
Aus: Friedrichshafen | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Väthischist
User
Usernummer # 1725
|
verfasst
@hypnom "45 mark meinst du? 2cd-compilations wie Trancemaster oder Trancesylvania haben mitte der 90er nicht selten 49,99 gekostet... und das ohne edelcover. "...ja damals war das auch ne neue Technik und die hat noch mehr Kohle gekostet, ist klar. Aber heutzutage wo ein Rohling ein Pfennigartikel ist und eine CD Brennertechnik spottbillig geworden ist, sind mir solche Preise von 45 EURO wohlgemerkt nur Wucher! ich meine bspw. Buddha Bar 2 DCD 41 EUR, Chillout San Carlo DCD 38 EUR, Buddha Bar 1 DCD 51 EUR, Amnesty International DCD 34 EUR, Chillout in Paris DCD 38 EUR, Living Theater 1 CD 20 EUR..sehr geile Musik, aber die CDs kaufe ich mir nicht für diese Preise
Aus: Hamburg, Mannheim,BLK, | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
tatsache, wußte von den preisen der teile noch nichts, und das passiert mir als CD-fetischist.. wenn man den kommentaren der käufer bei amazon.de glaubt, ist z.b. Buddha Bar 2 aber selbst jeden cent der 40 euros wert ,) Buddha Bar 3 gibts da als import für nur 33,99 übrigens, ein schnäppchen! *g*
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Väthischist
User
Usernummer # 1725
|
verfasst
bei den CDs kann noch nicht mal die Ausrede, "weil Import so teuer" gelten, da die CD in Frankreich, wo sie auch herkommen, genauso teuer sind.
Aus: Hamburg, Mannheim,BLK, | Registriert: Jan 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
MattR
   
Usernummer # 539
|
verfasst
nach oben gibts da durchaus noch anpassungspotential in japan liegen normale alben zwischen 3000 und 5000 yen was ca. 25 bis 50 euro je nach umrechnungskurs ausmacht (wenn man die mehrwehrsteuer noch mit einbezieht japan ladenpreise werden immer netto angegeben)
Aus: München | Registriert: Jun 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
chris
User
Usernummer # 6
|
verfasst
Wer sich mal die Verkaufscharts auf der hier bereits genannten amazon-Präsenz ansieht, wundert sich nicht, dass CD-Verkäufe rückfällig waren/sind: so wurde bereits kurz nach August das x-mas-Geschäfts angekurbelt mit tausenden von uralten ReReleases, dicken pop-Compilation-Packages und den hundertsten 'best of'-Sammelsurien: gerade Compilations mit Chartmucke oder spezifischem Sound (rock, pop, r'n'b, hiphop) beinhalten immer den gleichen Lizenzmüll und einige 'seriöse' Artists schaffen es einfach nicht, sich neu zu erfinden oder zumindest einem qualitiv hochwertigen Anspruch gerecht zu werden, egal ob Björk, Bryan Ferry, Tori Amos oder Peter Gabriel: die neuen Releases sind bis auf wenige Ausnahmen öder Schnölz, entsprechend also nicht verwunderlich, wenn mich sogar 'n Taxifahrer während einer Unterhaltung auf Kazaa anspricht und mir erzählt, dass er nicht kaufenswerte Sachen schon seit Jahren sich aus dem Netz saugt und liebend gerne gezielt gute Sachen kaufen würde - wenn es sie geben würde...
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|