Autor
|
Thema: 3D-Soundanlage zur Popkomm im Tresor (Berlin)
|
|
Maksim
 217cup 2oo4
Usernummer # 1382
|
verfasst
Das wird bei uns in Ilmenau entwickelt. Beim Brandenburg habe ich erst dieses Semester eine Prüfung geschrieben. Das System ist in einem Ilmenauer Kino installiert und ist schon cool. Leider bin ich zu diesem Zeitpunkt im Urlaub.
Aus: Berlin | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Der D
Langes Elend
Usernummer # 425
|
verfasst
in ein paar erlebnisparks ist dieser anlagentyp wohl auch schon installiert. welche vorlesung hattest du denn beim brandenburg?
ich werde an den workshop-tagen leider arbeiten müssen, sonst hätte ich mir das gerne mal angeschaut. aber so gibt's wenigstens einen guten grund im oktober im tresor vorbeizuschauen. ;)
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
psychosonic
laberbacke
Usernummer # 417
|
verfasst
krasse sache. das thema wellenfeldsynthese fasziniert mich schon länger. hab auch kurz überlegt meine facharbeit dem thema zu widmen.
wäre echt gerne dort um mir mal anzuschauen ob da wirklich ne praktikable lösung zur echtzeitpositionierung entwickelt wurde.
sowas müsste man mal auf ner "richtigen" party bringen. am besten auf ner goa, wo die hälfte verpappt rumläuft. dann schön per joystick oder dergleichen einzelne sounds um die leute kreisen lassen irgend ein trockenes sprachgenuschel... mal links, mal rechts, dann direkt über dem kopf... vorne, hinten, vorne, links, oben, unten, oben, unten, dann frontal: "BUH"
/edit wobei, die installation im tresen bestimmt nur auf der horizontalen arbeitet.
Aus: köln | Registriert: Apr 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Maksim
 217cup 2oo4
Usernummer # 1382
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Der D: in ein paar erlebnisparks ist dieser anlagentyp wohl auch schon installiert. welche vorlesung hattest du denn beim brandenburg?
ich werde an den workshop-tagen leider arbeiten müssen, sonst hätte ich mir das gerne mal angeschaut. aber so gibt's wenigstens einen guten grund im oktober im tresor vorbeizuschauen.
Man müsste mich schon sehr stark überreden, wieder ins Tresor zu gehen Aber zu dieser Veranstaltung wäre ich gerne gegangen. Ich hatte die Vorlesung Multimediatools (Audio-, Videocodierung, alle möglichen MPEGS, Digitalisierung), war aber nicht sonderlich spannend.
Aus: Berlin | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
p0rn0star
   
Usernummer # 9693
|
verfasst
Ich spiel da übernächste Woche. Werde mal berichten.
Aus: NRW | Registriert: Jun 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
p0rn0star
   
Usernummer # 9693
|
verfasst
Wie versprochen, ein kleiner Erfahrungsbericht: Aaaaalso...mit dem System zu spielen war schon ein Erlebnis, soviel Vorab. Vom Klangerlebnis fällt mir am ehesten der Vergleich zu 4 Kanal EAX ein. Das bringt einen ähnlichen Effekt, ist aber natürlich auf einen kleineren Hörplatz beschränkt.
Wir bekamen beim Soundcheck um 21 Uhr eine kleine Einweisung in die Steuerung des Systems, man hat es aber vom Prinzip her sofort verstanden. Das Prinzip sieht nämlich so aus: Die beiden Kanäle eines Stereokanals werden in den Iosono Rechner eingespeist und auf dem "Lemur"(das eigentliche Steuergerät) als einzelne Leuchtpunkte auf einer Touchscreenoberfläche dargestellt. Nun kann man jeden Punkt mit einem Finger berühren und damit durch den Raum fahren, der auf dem Touchscreen durch ein Quadrat dargestellt wird. Dabei kann man den rechten Kanal auch nach links fahren und gleichzeit umgekehrt, die Kanäle werden also komplett getrennt behandelt. Dazu gab es ein paar steuerbare Automationen, die jeweils Parameter wie Geschwindigkeit oder Rotationsachse besaßen..
Wir haben hauptsächlich mit 2 Laptops gespielt, wobei meiner einmal in einen normalen Mixer Kanal ging und gleichzeitig über einen Aux-Kanal lief, auf dem das Iosono Signal lag. Wir haben dann unser Haupt-Signal wie Drummings und Bassline aus dem anderen Laptop kommen lassen und ich habe mit meinem nur Sachen dazugespielt und sie mit dem Lemur manipuliert. Ich sag euch, das war schon ´ne Riesen Gaudi und man konnte die Leute alleine durch das geschickte Positionieren und Bewegen der Sounds richtig gut zum Schreien bringen. Nach 10 Minuten war ich auch schon richtig fit mit dem Gerät und konnte garnicht mehr die Finger davon lassen.
Muß dazu sagen, daß die Anlage zusätzlich zum normalen Tresor-System lief. Alleine können die Spekaer garnicht genug Druck aufbauen für einen Club. Auch nicht mit Subwoofer. So lief es nämlich zuerst und wir haben dann darauf bestand, daß die anderen Club-Speaker mitlaufen. Sonst wäre das Ganze eine Katastrophe geworden. Denn Sound-Erlebnis hin oder her...die Leute sind gekommen, um zu feiern.
Hier auch ein kleiner Beitrag dazu aus der Berliner Abendschau, die uns an dem Abend auch interviewt haben:
http://www.youtube.com/watch?v=7pHD20nssIo
Aus: NRW | Registriert: Jun 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
VanGogh
    
Usernummer # 5680
|
verfasst
"its fuckin dope"
haha geil
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
dauerwellen
     
Usernummer # 4984
|
verfasst
die Gefahr ist wohl auch groß das der Bogen überspannt wird. Das menschliche Ohr und Gehirn ist an Stereo gewöhnt. So eine klangliche Vielfalt kann schnell zu Stress ausarten, wenn sich der Sound ständig unvorhersehbar ändert.
Ist wie mit den Effekten;-)
Aus: Ein | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|