technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » News & Allgemeines: Techno & Medien   » Creative Commons vs. Presswerke

   
Autor Thema: Creative Commons vs. Presswerke
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Servus Leute!

Mir kam gerade beim Radeln eine Idee:
Die Creative Commons Lizenz auch in die Presswerke
einziehen zu lassen!

Warum müssen Künstler auf den unehrlichen und passiven
Schutz der Gema angewiesen sein? Es wäre echt eine feine
Sache, wenn (Netz)Künstler ganz einfach unter der Creative
Commons Lizenz ihre Musik pressen lassen dürften.
Wenn die Musik Leute wirklich kaufen wollen (mit Booklet
und so) sollen sie es tun. Ansonsten dürfen die CDs geripped
und geshared werden, wie der Endverbraucher es will. Es darf
nur kein Profit von Nicht-Copyright-Holders gemacht werden.

Könnte man den Einfall durchboxen und der Gema nun
endlich Parolie bieten?
(Wer Gema will, kann sich ja dann weiterhin damit schützen
wie mit einem löchrigen Kondom - die Anderen dürfen
die ehrliche CC-Variante wählen.)

Ach so: das Ganze sollte natürlich für Vinyl auch gelten.

Wenn eine realistische Möglichkeit besteht lasst uns ein
Projekt aus dem Boden stampfen und die Sache durchsetzen.
Wenn es zu unrealistisch ist, dann nehmt diese Vision mit
in die Nacht und träumt zumindest süß davon.

--- edit ---
Nachtrag:

Warum soll es eigentlich nicht gehen? CD, Vinyl und was auch
immer sind wie mp3+HDD ebenfalls nur Datenträger für Musik.
Warum hat der eine Datenträger eine andere Stellung als der
andere? Wenns ein Deutschland-Problem sein sollte könnte man
die Idee ja auch mit der globalen CC-Lizenz in einem bürokratie-
freien Land durchsetzen [Razz]

Gruss,
Dirk

[ 07.09.2005, 09:39: Beitrag editiert von: Stahltrompete ]

Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
point pete

Usernummer # 11222

 - verfasst      Profil von point pete   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
eine mehr als gute idee, nur ob die presswerke da mitspielen "duerfen" hast du schon mal beim VUT angefragt??
Aus: europa | Registriert: Nov 2003  |  IP: [logged]
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Das "Dürfen" sollte zumindest einmal diskutiert werden. Ich finde
es anmaßend, dass das alte überholte Gema-Modell die einzige
Variante ist, die dort möglich sein soll. Jeder hat doch mittlerweile
begriffen, dass dieser Unsinn ein Ende haben sollte. Und die
Presswerke brauchen ja nur zu pressen und kriegen dafür dann
auch weiter Geld. Nur die Gema eben nicht mehr. Effektiv wird
sich für den Künstler dergestalt nichts ändern, dass die Musik
kopiert wird. CC ist dabei wie gesagt ehrlich - Gema ist bezahlte
Doppelmoral. Und es ist traurig, dass kleinen Fischen
exemplarisch
hin und wieder einer übergebraten wird, um diesem Modell
weiterhin die Zukunft zu gewähren...

Eine genialere Zukunft:
Altbekannte Musiker lassen auf CC-Basis pressen und werden
alle endlich Menschen ...nicht überirdische Gema-Instanzen [Razz]


Hab den VUT-Menschen den Gedankengang mal zukommen
lassen...


Gruss,
Dirk

Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
Shinji
TurnSchuh T.
Usernummer # 7263

 - verfasst      Profil von Shinji     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Moin,

will ja jetzt kein spielverderber sein, aber ich glaube das die, durchaus nicht verkehrte, idee in der realität nicht durchsetzbar sein wird, leider.

Das problem sind die rechtlichen strukturen, innerhalb dessen die GEMA operiert. Es handelt sich dabei ja um eine verwertungsgesellschaft, die die rechte der künstler wahrnimmt. Und da ist die mitgliedschaft per gesetz ja zwangsverpflichtend. Das die einnahmen nach einem schlüssel verteilt werden, der imho für künstler der elektronischen musik nicht gerade vorteilhaft ist, sollte ja eigentlich keiner bestreiten dürfen...

Einziger ausweg aus meiner sicht wäre die gründung einer eigenen verwertungsgesellschaft für künstler elektronischer musik. Inwieweit sowas allerdings machbar wäre, entzieht sich meiner kenntnis. Immerhin müsste man ja alle releasende künstler davon überzeugen, in "unsere" verwertungsgesellschaft zu wechseln, die dann natürlich auch die auf "unsere" interessen zugeschnittenen strukturen aufweisen würde. Nur, wie würden die konkret, im sinne einer gerechtigkeit für jeden "beteiligten", aussehen? Und um diesen punkt nicht zu vergessen, verwertungsgesellschaften sind staatlich organisierte monopolunternehmen...

Cheers
T.

Aus: gerechnet hier | Registriert: Sep 2002  |  IP: [logged]
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Der CC-Gedanke soll vor allem auch entbürokratisieren. Eine neue
Verwertungsgesellschaft zu gründen wäre sicher irgendwann
genauso übel, wie die Gema selbst. Es ist ja alles von den Menschen
abhängig, die die Ideologie umsetzen. Und das ist der Schlüssel
zur Verhorstung...

CC sollte somit die schnelle Umsonstvariante sein. Ein gesetzlich
vorgeschriebener (UN)Schutz für Geld ist Diktatur. Sollen die Künstler
doch selbst entscheiden, welche Lizenz sie wählen wollen.

Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
Mad Raven

Usernummer # 8559

 - verfasst      Profil von Mad Raven   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
die idee finde ich sehr gut, die frage ist halt (wie immer) die umsetzung, sprich in wie weit und wie lässt sich die gema für das projekt umgehen ??

greatz Mad

Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003  |  IP: [logged]
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ich denke man sollte Stimmen sammeln. Künstler sollten ihr JA
dafür geben - dann schnallen wir einen Karton voller JAs
zusammen und schicken sie dorthin, wo jemand etwas an den
Zuständen ändern kann.

Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
ACiDSEKTOR

Usernummer # 4418

 - verfasst      Profil von ACiDSEKTOR   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Shinji:


Das problem sind die rechtlichen strukturen, innerhalb dessen die GEMA operiert. Es handelt sich dabei ja um eine verwertungsgesellschaft, die die rechte der künstler wahrnimmt. Und da ist die mitgliedschaft per gesetz ja zwangsverpflichtend.

Ich kenn mich mit den gesetzen leider zu wenig aus um diesen punkt bestätigen zu können, bzw. ihn zu revidieren. Hab auf der Gemaseite auch diesbezüglich nichts finden können.
..
mal abgesehen davon, daß schon einige kleinere Labels im Ausland pressen um die Gema zu umgehen,
bin ich der meinung das man auch hier ganz klar ohne "Gema" pressen lassen kann, unter der vorraussetzung, des nicht komerziellen Vertriebes.

warum sollte es "verboten" sein, von seinen selbst produzierten tracks, 300 PromoCopys zum verschenken pressen zu lassen!?
selbst wenn man das material verrechnet, hat man doch auf unkommerzielle weise seine "werke" publiziert.

- einziges manko ist die fehlende kontrolle über die unkosten für das pressen der vinyl, was man als "schwarzmarkt" zur gewinneinstreichung unterstellen könnte -

Aus: LE | Registriert: Nov 2001  |  IP: [logged]
Shinji
TurnSchuh T.
Usernummer # 7263

 - verfasst      Profil von Shinji     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
ursprünglich geschrieben von Shinji:


Es handelt sich dabei ja um eine verwertungsgesellschaft, die die rechte der künstler wahrnimmt. Und da ist die mitgliedschaft per gesetz ja zwangsverpflichtend.

Sorry, muss das schnell mal berichtigen. Das stimmt so natürlich nicht, sonst wäre das ganze konzept der cc-lizenz ja hinfällig.

Vielmehr ist es so, dass die GEMA gem. § 6 I UrhWG (Urheberwahrnehmungsgesetz) "verpflichtet ist, die zu ihrem Tätigkeitsbereich gehörenden Rechte und Ansprüche auf Verlangen der Berechtigten zu angemessenen Bedingungen wahrzunehmen, wenn diese Deutsche im Sinne des Grundgesetzes [...] sind."

Sprich, jeder künstler, der musik produziert, hat ein anrecht darauf, dass seine rechte von der GEMA wahrgenommen werden.


Zitat:
ursprünglich geschrieben von ACiDSEKTOR:


hat man doch auf unkommerzielle weise seine "werke" publiziert

Richtig, allerdings liegt hier die betonung auf unkommerziell. Was machst du also nun, wenn deine 300 copies in den clubs so gut ankommen, dass 1000 weitere menschen davon eine kopie haben wollen? Was, wenn der track so genial ist, dass er im radio läuft? Telefonierst du dann mit jedem sender und handelst individuelle verträge zur entgeldlichen nutzung deiner "werke" aus? Oder dann doch lieber einfach nur mitglied in der GEMA, die sich darum kümmert?

Allerdings sind diese fragen sowieso alle ohne belang, wenn du mit deiner musik kein geld verdienen willst. In dem fall ist kostenloses runterladen und kopieren natürlich kein problem, da ja dann keiner geschädigt wird. Wo allerdings nimmst du das geld für die pressungen her, das design des covers, kosten für deinen webauftritt, traffic auf dem server für kostenloses runterladen, vielleicht millionen mal (entschuldige meinen idealismus)...?

Wenn musik also nur ein hobby für liebhaber ist, sollten die also schon genügend kohle auf der hohen kante haben, um das zu finanzieren. Alle anderen, für die musik produzieren und vermarkten ein job geworden ist, werden sich jedoch freuen, wenn mal ein scheck von der GEMA im briefkasten landet. Vor allem dann, wenn sich die aktuellen produktionen nicht mehr so verkaufen, aber die alten "hits" noch ständig in den playlisten der djs, radios, werbespots, ect. pp. auftauchen.

Fazit: für liebhaber, die einfach nur aus spaß an der freude musik produzieren und diese auf einem eigenen netlabel rausbringen, ist die cc-lizenz ein guter weg, die urheberrechte zu wahren. Für den professionellen bereich allerdings ist die GEMA schon nicht verkehrt. Oder mal anders gefragt: Bekommst du von deinem bäcker die brötchen geschenkt, weil sie so gut schmecken?

Cheers
T.

Aus: gerechnet hier | Registriert: Sep 2002  |  IP: [logged]
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
die gema ist eben nur ein unternehmen zum schutz der musiker -
sozusagen der standardweg, der ungeschützt ist. mir geht es bei
dem gedankengang ganz einfach um die frage, wozu man dann
überhaupt schutz braucht? und warum zum teufel dieser dann
obligatorisch sein muss. fernab von der tatsache, dass es einen
zusätzlich geld kostet, bringt es den künstlern, die den großen
reibach machen wollen, sowieso nichts. (kleine fische die ab und
zu mal geschnappt werden, können finanziell sicher nicht den
'verlust' ausgleichen - auch wenn die gema am liebsten jeden
verlorenen cent aus diesen herauskratzen würde... [Wink]

kurzum die reaktion vom VUT (habe das erste Posting dort
hingeschickt):

-------------------------

Hallo,

Das Thema ist zu kompliziert um es per telefon und/oder Mail abzuhandeln finde ich. Daher fände ich es
gut, sich einmal zu treffen, evt. zusammen mit den deutschen CC Hütern, die ebenfalls hier in Berlin leben und arbeiten.
wo lebst Du denn?

Beste Grüße,

Eva

============================================

VUT e.V. Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten e.V.
Eva Kiltz
Wrangelstrasse 66
10997 Berlin

Fon +49 (0)30 612 89 353
Fax +49 (0)30 612 89 184
Mail: info@vut-online.de
Web: www.vut-online.de

-------------------------


Wer kommt aus Berlin und kann sich darum mal kümmern?
Hab den Gema-Liebhaber Tanith mal angemailt - er hat sich
leider noch nicht auf mein überrumpeln zurückgemeldet...


Gruss,
Dirk

Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
point pete

Usernummer # 11222

 - verfasst      Profil von point pete   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
bin naechste woche zur popkomm in berlin, hab aber einiges auf dem papier worum ich mich kuemmern muss, ich kann aber bestimmt innerhalb der naechsten 2 tage mal mit CC in Berlin telefonieren und die infos die ich von ihnen bekomme posten.
Aus: europa | Registriert: Nov 2003  |  IP: [logged]
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
das klingt ja mal spitze [Smile]
Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
wiesel

Usernummer # 13815

 - verfasst      Profil von wiesel         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Das ganze ist ja eine ganz schön verzwickte Geschichte... GEMA? CC? Kann man wählen? und in welcher Form etc.?
Auf dem diesjährigen DigitalAnalog Festival in der Schrannenhalle werden sowohl GEMA als auch CC vor Ort sein, damit man sie mit allen Fragen löchern kann.
Am 11.11.05 ab ca. 15:00 -> GEMA
Am 12.11.05 ab ca. 14:30 -> Creative Commons
Der Eintritt ist frei.

Aus: München | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
Striker
100
Usernummer # 3664

 - verfasst      Profil von Striker     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Shinji:
[QUOTE] ursprünglich geschrieben von Shinji:
Was, wenn der track so genial ist, dass er im radio läuft? Telefonierst du dann mit jedem sender und handelst individuelle verträge zur entgeldlichen nutzung deiner "werke" aus?

Ja warum denn eigentlich nicht? mit etwas organisation und vorbereitung muss man mit jedem sender nur genau einmal telefonieren, danach müssen sie nur noch die gespielten lieder melden und die kohle überweisen. und wenn man etwas besser im geschäft ist, könnte das ja wohl der entsprechen booker/agent mit übernehmen, auftritte werden ja auch individuell ausgehandelt. das ganze procedere lässt sich, wenn die verträge stehen, zu 90% automatisieren, die kosten dafür dürften wohl geringer sein, als das was die gema dem künstler vorenthält, auf dauer.

die ganze idee, die hinter der gema und teilen der msukkindustrie steht ist schlicht überholt. je fürher neue lösungen entwickelt werden desto besser.

Aus: Berlin/Frankfurt | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
Mad Raven

Usernummer # 8559

 - verfasst      Profil von Mad Raven   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
wie sieht den der aktuelle stand der dinge aus ?? popkom ist doch schon länger vorbei.

point pete [fragezeichen]

Aus: eigentlich Ibbtown,für die nächsten jahre Münster | Registriert: Feb 2003  |  IP: [logged]
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
das würde mich natürlich nun auch interessieren.
Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
gescom

Usernummer # 2169

 - verfasst      Profil von gescom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
muss man seine rechte denn ueberhaupt von der gema wahrnehmen lassen? soweit ich weiss, nein.
Aus: DE | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]
Herr Minimal

Usernummer # 3603

 - verfasst      Profil von Herr Minimal   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
mit unterzeichenen des gema vertrages als künstler, gibts du doch all deine urheberrechte ab.
Aus: Berlin | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
gescom

Usernummer # 2169

 - verfasst      Profil von gescom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
eben drum. wenn ich etwas produziere, auf vinyl presse und dann verkaufe ... was hat die gema damit zu schaffen? ich will nichts von denen, also was wollen die von mir?
Aus: DE | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]
Stahltrompete

Usernummer # 13180

 - verfasst      Profil von Stahltrompete     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
pressen läuft eigentlich immer (wenn es legal noch anders
gehen sollte klärt mich auf) über die gema. das hat jetzt
nichts mit dem künstlerschutz an sich sondern mit dem
das werk offiziell machenden pressvorgang zu tun. ich war
auch schon auf samplern, die den stempel gema tragen aber
keine gema-künstler featuren...

daher eben der gedanke: warum soll/muss unter gema
gepresst werden, wenn es einem sowieso am * vorbeigeht...

Aus: D | Registriert: Sep 2004  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Striker:
Ja warum denn eigentlich nicht? mit etwas organisation und vorbereitung muss man mit jedem sender nur genau einmal telefonieren, danach müssen sie nur noch die gespielten lieder melden und die kohle überweisen.

lol, für den aufstrebenden künstler mag das noch denkbar sein. aber da so ein ablauf absolut nicht in deren organisationsstruktur passt, wirst du keinen radiosender finden, der das mitmacht - am wenigsten die ganz kleinen, die eh nur die pauschale zahlen. für die wär das eine nicht zu rechtfertigende extra-abgabe. umsonst nehmen sie die gemafreien titel natürlich gerne.

übrigens: dass man mit gema-beitritt sämtliche urheberrechte verliert, wie herr minimal behauptet hat, ist natürlich quatsch. es werden nur die nutzungsrechte abgetreten und "verwertet". der rest verbleibt beim urheber, darum kann die gema auch keine werkbearbeitungen etc. genehmigen.

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
Striker
100
Usernummer # 3664

 - verfasst      Profil von Striker     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
tja, aber der punkt ist doch eben genau der, das man die vorhandenen strukuren aufbrechen muss - nicht damit anzufangen weil eh keiner mitmacht ist ne self-fulfilling prophecy. die meisten traditionellen radiosender haben sowieso kein interesse an dancemusic, und der rest könnte problemlos zu etwas bewegung gezwungen werden, wenn eine gewisse masse da ist.
ich habe im übrgien aufgeschnappt, das es bereits eine zweite "verwertungsgesellschaft" in GER gibt, neben der gema. Weiss da jemand mehr drüber?

Aus: Berlin/Frankfurt | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
die gibts schon seit den 80ern,
ging aus den einstürzenden neubauten hervor:

http://www.freibank.com

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
Omara

Usernummer # 11269

 - verfasst      Profil von Omara   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
creative commons und vinyl ?

siehe folgenden debug artikel:
http://www.de-bug.de/news/3387.html

Aus: bodensee | Registriert: Dec 2003  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0