technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » [spiegel.de] Antares Auto-Tune: "Rappen wie ein Roboter"

   
Autor Thema: [spiegel.de] Antares Auto-Tune: "Rappen wie ein Roboter"
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Haben Sie's auch im Ohr, dieses metallische Quengeln? Immer mehr R&B- und HipHop-Stars nutzen für ihre Hits den Stimmeffekt Auto-Tune. Warum nur wollen Stars wie Akon, Kanye West und P. Diddy klingen wie ein Roboter?

Er ist derzeit der wohl meistkopierte wie auch meistgehasste Künstler der Popwelt: T-Pain. Nie gehört? Das ist der Mann, dessen metallisch verzerrter Singsang in den Charts allgegenwärtig ist und dessen Lieblingsspielzeug Auto-Tune Radiohörer mit einer Flut von synthetisierten Gesangslinien überschwemmt: Von Lil Waynes "Lollipop" über Snoop Doggs "Sensual Seduction" bis zum aktuellen Album "808 & Heartbreaks" von Kanye West scheint niemand mehr auf den sogenannten T-Pain-Effekt verzichten zu wollen.

Haben Sie's auch im Ohr, dieses metallische Quengeln? Immer mehr R&B- und HipHop-Stars nutzen für ihre Hits den Stimmeffekt Auto-Tune. Warum nur wollen Stars wie Akon, Kanye West und P. Diddy klingen wie ein Roboter?
ANZEIGE

Er ist derzeit der wohl meistkopierte wie auch meistgehasste Künstler der Popwelt: T-Pain. Nie gehört? Das ist der Mann, dessen metallisch verzerrter Singsang in den Charts allgegenwärtig ist und dessen Lieblingsspielzeug Auto-Tune Radiohörer mit einer Flut von synthetisierten Gesangslinien überschwemmt: Von Lil Waynes "Lollipop" über Snoop Doggs "Sensual Seduction" bis zum aktuellen Album "808 & Heartbreaks" von Kanye West scheint niemand mehr auf den sogenannten T-Pain-Effekt verzichten zu wollen.

Billige Kirmeskunst lästern die Kritiker - und hören nur noch roboterhaftes Quengeln, wo einst menschlich-warme Vokalkunst erklingen sollte. Dem gegenüber steht die Abstimmung an der Ladentheke. Und da scheinen die Fans T-Pain seit seinem ersten Gebrauch des Wunderwerkzeugs Auto-Tune für einen Mixtape-Auftritt im Jahre 2003 recht zu geben.

Was mit der Suche des Sängers aus Florida nach einem eigenen Wiedererkennungseffekt begann, löste einen Trend aus, der die Popmusik der vergangenen Jahre definierte und die Top Ten der HipHop- und R&B-Charts zunehmend wie einen einzigen T-Pain Song klingen lässt. Akon und Chris Brown, P. Diddy und Flo Rida bilden nur die Speerspitze der Nachahmer.

Inzwischen scheint zumindest ein metallisch verfremdetes Gesangsintermezzo Pflicht für einen HipHop-Hit - während die Rapper T-Pain und Kanye West wohl erst dank Auto-Tune überhaupt als Sänger bezeichnet werden dürfen: Schließlich sind beide nicht gerade für ihre Naturstimmen berühmt. Sie benutzen daher Auto-Tune in einer Weise, für die das Gerät ursprünglich gar nicht gedacht war.

Andy Hildebrand, ein Geophysiker von der Michigan State University hatte die Software ursprünglich als unauffälliges Stimmhöhen-Korrektiv für Musiker entworfen. Dabei kam ihm seine jahrzehntelange Arbeit für die Erdölindustrie zugute: Mit elektroakustischen Geräten hatte er seismische Daten gewonnen und ausgewertet. Nun benutzte er Teile der Technologie, mit der er auf der Suche nach Erdöl Echomuster im Inneren der Erde abgehört hatte, für seine Studio-Software.

Als er 1996 einen Prototypen von Auto-Tune auf einer Industriemesse ausstellte, rissen ihm die Kunden seine Erfindung wortwörtlich aus der Hand. Die Musikindustrie adoptierte Auto-Tune umgehend, redete aber kaum darüber: Schließlich forderte sein Verwendungszweck - die Korrektur von nicht ganz getroffenen Gesangsnoten - schon im Sinne des Künstlers äußerste Diskretion. "Auto-Tune", erklärt Hildebrand, "gleicht die Stimmhöhe des Künstlers mit der nahe liegendsten korrekten Note der Tonleiter ab."

(...)
Quelle - Den gesamten Artikel findet ihr hier:
[hand] http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,597803,00.html

Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
FeldFunker

Usernummer # 13849

 - verfasst      Profil von FeldFunker   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ach Gottchen, 10 Jahre nach Cher mit "Believe" hat's der Spiegel auch mitgekriegt... *g*
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: FeldFunker:
Ach Gottchen, 10 Jahre nach Cher mit "Believe" hat's der Spiegel auch mitgekriegt... *g*

Ja, jein, irgendwie geht gerade ein kleiner Hype um Auto-Tune wieder herum. Da gibt's ein vor kurzem aufgetauchtes Auto-Tune-Verblödel-Lied auf youTube, die neue Mini-Version ist seit einigen Monaten auf dem Markt und im r'n'b-Segment wird AutoTune jetzt gerade eben mal wieder so richtig ausgeschlachtet. Grund genug für Publicity *g* - außerdem, die Hintergrundstory war mir bislang noch gar nicht bekannt, dahingehend ist der Artikel nicht zu doof..
Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
FeldFunker

Usernummer # 13849

 - verfasst      Profil von FeldFunker   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Aber den Hype gabs doch nach Believe auch schon... naja, ist halt ein neuer Hype, one more time sozusagen. [Wink]

Ich finds eh immer witzig wenn man bestimmte Plugins oder Presets auf einmal überall hört und wiedererkennt.

Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004  |  IP: [logged]
JoeKa

Usernummer # 1918

 - verfasst      Profil von JoeKa     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Wenn Bands bei mir aufnehmen wollen, bekommen sie vorher gleich drei Grundsätze zu hören:
-Im Aufnahmeraum wird nicht geraucht.
-Es werden keine extrem politischen Inhalte geduldet, denn wer inhaltlichen Schrott abliefert muß auch nicht professionell klingen.
-Die Aufnahmen werden nicht mit Autotune oder Audioquantisierung verfälscht, denn wer nicht einmal sein eigenes Material richtig singen/spielen kann, braucht kein Studio sondern einen Proberaum.
Und die Bands geben mir recht. Selbst die, die ich schon weggeschickt habe, haben es mir nicht übel genommen.

Aus: München | Registriert: Feb 2001  |  IP: [logged]
psychosonic
laberbacke
Usernummer # 417

 - verfasst      Profil von psychosonic   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
...ausserdem wird heutzutage bei offlinebearbeitung eher auf melodyne zurückgergriffen.
Aus: köln | Registriert: Apr 2000  |  IP: [logged]
chris
User
Usernummer # 6

 - verfasst      Profil von chris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: psychosonic:
...ausserdem wird heutzutage bei offlinebearbeitung eher auf melodyne zurückgergriffen.

ja. jein. nein.
melodyne gestattet nach meiner ansicht und erfahrung nach das filigrane korrigieren, aber auch das drastische um-inszenieren von melodien/hooklines oder zwischenzeitlich auch akkorden mit nahezu nicht mehr hörbaren artefakten, wenn die ausgangsqualität an perfektion grenzt und die eingriffe nicht vollends drastisch sind. die arbeit mit melodyne ist frickelig und muss gewissermassen arrangiert werden, während autotune hingegen einfach eine festgelegte skala nutzt und versucht, die noten anzugleichen und durch extreme settings die hier erwähnten artefakte mehr als nur deutlich hören lässt, die eben irgendwann als 'autotune-effekt' beschrieben wurden.

während auto-tune auch bei 'nem konzert im hintergrund mitlaufen kann und die melodie parallel via midi mitläuft, um kleinere schnitzer zu korrigieren, ist das mit melodyne schlicht unmöglich.

oder anders gesagt: mit auto-tune kann man den auto-tune-effekt ziemlich schnell und unkompliziert generieren, mit melodyne macht das schon deutlich mehr arbeit, diesen synthetischen effekt zu erzeugen *G*

Aus: Westend | Registriert: Nov 1999  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Etwas Blasphemie:

Ist ja quasi so wie bei der 303. [Razz]
Zunächst wird das Ding von Künstlern als Emulation eines Instruments eingesetzt, das sie selbst nicht beherrschen bzw. sich nicht leisten können.
Viel später dann erlebt es einen zweiten Frühling, in dem die aus der schlechten Emulation entstehenden Artefakte der eigentliche Reiz sind.

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
PasqualeM

Usernummer # 1448

 - verfasst      Profil von PasqualeM   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
nein die 303 war nur als ersatz für ne bassbegleitung für einmann guitar heros gedacht.... ansonsten is sowas aber bestimmt nich uncool, wenn mans selbst benutzt.. ;> also autotune
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
303 = ersatz für bassspieler
autotune = ersatz für sänger

übrigens:
[hand] Akon calls T-Pain [smilesmile]

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
Albys

Usernummer # 19021

 - verfasst      Profil von Albys   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
keine ahnung obs schon geposted wurde, aber
es ist aufjedenfall ziemlich geil [verycool]


*auto tune song*

Aus: Kiel | Registriert: Mar 2008  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Gefrickel | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | sounds | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Download | Progressive Electro House |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
unitedwestream - #stayathome - #WirBleibenZuhause - corona livestream - twitch - dj stream - #savegroovemag - #blackouttuesday


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0