technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » wie funktioniert der Final Scratch Timecode?

   
Autor Thema: wie funktioniert der Final Scratch Timecode?
Punisher

Usernummer # 15908

 - verfasst      Profil von Punisher     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Moin,
Kann mir jemand mit dem Final Scratch Time Code weiterhelfen??
Wie funktioniert:
1. Die Geschwindigkeitsregelung (ich nehme an das funktioniert über den Pitch des Timecodes)
2. Das Vorwärts- bzw. das Rückwärtsspielen der Musik
3. Die Positionsteuerung d.h. wo befinde ich mich im Stück

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!!!

Aus: Hamburg | Registriert: Jan 2006  |  IP: [logged]
ElectroeJoe

Usernummer # 12688

 - verfasst      Profil von ElectroeJoe     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ich habe zwar keine Ahnung davon und habe mich noch nicht erkundigt, aber ich denke es funktioniert über ein Signal und die Position des Tracks wird prozentual übermittelt...irgendwie so [Smile] Wenn nicht, dann eben nicht, hehe...

Gruß

Aus: Brandenburg | Registriert: Jun 2004  |  IP: [logged]
Igel

Usernummer # 10783

 - verfasst      Profil von Igel     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Na, wenn ich auch mal raten darf, dann würde ich es folgendermaßen machen:

Die Rille der Platte ist durchnummeriert z.B. von 0 bis 100 - komplett die ganze Seite. Lade ich eine Datei, dann ist 0 eben der Anfang und 100 das Ende, egal wie lang das Stück ist. Wenn ich die Nadel hochnehme und versetze geschieht das im Verhältnis, also prozentual. Geschwindigkeit ist halt, wie schnell die Nadel von 0 bis zu 1 gelangt und ausliest. Das wird schon entsprechend feingranular sein. Joa, den Rest kann man sich ja selber denken. Was mich interessieren würde: Wie hört sich die Final-Scratch-Platte eigentlich so an? Wie ein Modem, also feines Rauschen?

Aus: Frankfurt | Registriert: Sep 2003  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Alles falsch!
Woher soll denn die Software wissen, wo sich die Nadel gerade befindet, in meiner Hand, in der Lust, für 10sec, oder 30???
Timecode ist ein reines Abtast-Signal, mit welchem das Mp3 gesteuert wird. Und zwar nur On oder Off und die Geschwindigkeit. Die Rillen auf der Platte geben eben dieses Signal an die Software ob da nun ein Mp3 läuft oder nicht, die Position des Tracks können eben aus oben genannten Gründen nicht gesteuert werden. Das regelt man dann per Maus über die in der Software dargestellten Wellenform des Mp3's.

Die Timecode Platten hören sich tatsächlich ähnlich wie mein Modem an, ein gleichbleibender hoher Ton.

Man mag mich korigieren, wenn das nicht ganz genau stimmt... [Wink]

Hier gibts noch nen Thread wo das ein bißchen besser erklärt wird:

http://technoforum.dyndns.org/public_html/ubb/ultimatebb.php?ubb=get_topic;f=6;t=007038#000000

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Igel

Usernummer # 10783

 - verfasst      Profil von Igel     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Tatsächlich? Das hätte ich jetzt aber nicht gedacht. Habe ich dich richtig verstanden: Der DJ darf den Arm auf der Platte nicht versetzen? Was passiert denn, wenn er es doch tut?

Da finde ich ja meine Idee dreimal besser - und warum funktioniert das nicht, wie ich es skizziert habe?

Aus: Frankfurt | Registriert: Sep 2003  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Darf er schon, aber da es nur ein On/Off Signal gibt, spielt das Mp3 an der gleichen Stelle weiter.
Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
öhm das muss ich jetzt aber korrigieren.
die position des tracks kann sehr wohl gesteuert werden, sofern man im absolute mode arbeitet. dabei werden ebenfalls die positionsdaten des timecodes durch die software ausgewertet, wodurch man durch verschiedene platzierungen des arms auf der platte auch verschiedene positionen im track erreichen kann. eben wie bei einer richtigen vinyl.

das hier beschriebene prozedere ist der relative-mode, bei dem die positionsdaten nicht ausgewertet werden und somit eine verschiebung des tonarms nichts bewirkt. der track läuft in dem fall an der ursprünglichen stelle weiter.

nochwas zum timecode:
- die geschwindigkeit wird anhand der tonhöhe des "timecode-piepens" ermittelt.
- die richtung wird durch die verschobenen phasen im stereo-signal errechnet (vlt etwas unglücklich ausgedrückt). daher laufen die tracks auch rückwärts, wenn man den plattenspieler kanalvertauscht an den scratchamp/soundkarte anschliesst.

der serato-timecode z.B. geht auf der a-seite 10 minuten und auf der b-seite 15 minuten. wenn also ein track mit nur 3 minuten länge abgespielt wird, ist nach 3 minuten abspielzeit des timecodes auch schluss (zumindest im absolute-mode). die platte läuft halt weiter aber es bleibt still in den boxen. im relative-mode fängt der track nach dem ende sofort wieder von vorne an.
@Igel: wenn nun die 3 minuten des tracks auf die kompletten 10 minuten der a-seite der timecode-platte zugeordnet werden müssten, dann dürfte der track ja nur mit einem drittel der geschwindigkeit abgespielt werden. kleiner denkfehler i think ;-)

[ 11.01.2006, 22:50: Beitrag editiert von: tHE.B0Mb ]

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Punisher

Usernummer # 15908

 - verfasst      Profil von Punisher     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
vielen dank für eure antworten!! das hat mir schon mal weiter geholfen. das habe ich auch vermutet das die position als zahlenwert in das timecodesignal moduliert wird. [Wink]
Aus: Hamburg | Registriert: Jan 2006  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@thebomb
Ich habs mir fast gedacht, deswegen hab ich extra so spät nochmal den Rechner angemacht.
Da der ABS Mode bei mir nicht funzt, konnte ich das natürlich auch nicht wissen. Ich bin jetzt nur von dem ausgegangen, wie es bei mir läuft.
Ohje, ohje... [rolleyes]

P.S. Habs eben noch mal gecheckt, im ABS Mode geht bei mir gar nix. Es hängt, es stoppt, da stimmt gar nix mehr...
Ich nehm an es liegt an den fehleneden PreAmps. Die sind allerdings eingetroffen, aber noch nicht angeschlossen.

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ist doch net schlimm Suckz2002 [Smile]

ich denke auch das es an den preamps liegt. was sich bei mir aber noch als essentiell wichtig herausgestellt hat, ist der auflagedruck der nadel. ich hatte, genau wie du, den auflagedruck etwas zurückgenommen (auf knapp 2g). im absolute mode funktionierte dann aber gar nichts mehr. erst mit den empfohlenen 3g hat es einwandfrei funktioniert.

beim anschluss der preamps unbedingt die lautstärke des soundkarten-inputs fast ganz zurück drehen, da die preamps sehr laut sind.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Punisher

Usernummer # 15908

 - verfasst      Profil von Punisher     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@the.bomb hi, Ist es wenn ich das richtig verstanden habe so, dass bei vertauschung der kanäle das system rückwärts läuft (gesteuert durch den phasenversatz zwischen den kanälen). das sollte dann ja im absolute-mode nicht mehr funktionieren da dort die position mit übertragen wird. und gibt es diese beiden modi (rel/abs)nur bei serato oder auch bei final scratch? [confused]
Aus: Hamburg | Registriert: Jan 2006  |  IP: [logged]
thebomb

Usernummer # 2480

 - verfasst      Profil von thebomb     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
bei vertauschten kanälen kollidiert die umgekehrte richtung (erzeugt durch den umgekehrten "phasen-versatz") mit den korrekten zeitdaten der timecode-spur (die trotz des phasenversatzes immer noch korrekt übertragen werden). im absolute mode passiert dann einfach gar nichts. im relative mode läuft der track dann rückwärts, da die zeitdaten ja vernachlässigt werden.

soweit ich informiert bin, gibt es den relative mode bei nahezu allen timecode-based-vinyl-systemen.

Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
Punisher

Usernummer # 15908

 - verfasst      Profil von Punisher     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
alles klar!! vielen dank!
Aus: Hamburg | Registriert: Jan 2006  |  IP: [logged]
bjoern_small

217cup 2oo4
Usernummer # 4995

 - verfasst      Profil von bjoern_small   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Siehste Suckzi, das was ich am Dienstag meinte ist längst möglich - ich würd das sofort umstellen bei dir!
Aus: München / Mainz | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
Suckz

217cup 2oo4
Usernummer # 4884

 - verfasst      Profil von Suckz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Ja, ich hab mich da böse vertan, aber so ist das wohl in den Anfängen.
Leider sind meine PreAmps doch noch nicht da, wie mir fälschlicherweise mitgeteilt wurde.
Und auch mit vollem Gewicht auf der Nadel, gehts nicht besser.
Abwarten...

Aus: Frankfurt/Main | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Gefrickel | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | sounds | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Download | Progressive Electro House |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.
unitedwestream - #stayathome - #WirBleibenZuhause - corona livestream - twitch - dj stream - #savegroovemag - #blackouttuesday


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0