technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » News & Allgemeines: Techno & Medien   » Das mit Major und GEMA ist nicht das eigentliche Problem, sondern ...

   
Autor Thema: Das mit Major und GEMA ist nicht das eigentliche Problem, sondern ...
Tonio

Usernummer # 11775

 - verfasst      Profil von Tonio     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
, denn eigentlich darf ein DJ manche Vinyls erst gar nicht "öffentlich performen" ... also darfst du die Pladde "nicht im Club" spielen.

Unauthorized ... "public performance" prohibited.
STEHT AUF JEDEM LABEL! Sogar bei einigen Independent Label, die halt auf cool machen.

Nee, neee Jungs und Mädls.
Als aller erstes muss sich der Autor von Musik einmal klar darüber werden, das wenn er sich in das System einklinkt und der Künstler der die Mukke performt auch, ebenfalls das Label ... also die komplette Systemfahrt GEMA, GVL, etc. mit macht, es sich gar nichts am System ändert.

Wir müssen das Ding von UNTEN aufsäumen.
Autoren und Texter - Finger weg von der GEMA un den Fünf!
Künstler und Labels - Finger weg von der GVL und den Fünf!

Und wenn ihr alle ehrlich seid, ... der Nachwuchs hat doch in Wahrheit wirklich keine reelle Chance mehr auf künstlerische Entfaltung.

Geil auf einen Majordeal? Paaaah, du hast all mein Mitleid Junge.

Das ist die Zukunft der Majors: (und mit Verlaub ... EDEL IST kein Major)

Das Recht auf Privatkopie wird fallen (auch
aus legaler Quelle) und die Fünf werden für jede Privatkopie Euronen von dir verlangen. Machst du eine digitale 1:1 Kopie ohne Linzenz, wird Amtspost in dein Haus flattern, wenn man dich erwischt hat.

Stichwort: DRM

Willst du als Künstler deinen Fans das präsentieren? Wenn ja, bist du ein geldgeiler Künstler und darfst dich brav in die Reihe der Majors eingliedern und mit denen ...

Naja, ich möchte nicht ausfallend werden.

Das Problem mit den Mixen war schon immer latent vorhanden. Aber die Plattenbosse haben es geduldet (mehr oder weniger). Schliesslich schiesst man nicht auf Verbündete. Denn DJs sind ja kostenlose Promoters der Platten, deshalb bekommt man diese als Resident i.d.R. ja auch kostenlos.

Und jetzt? Jetzt schiessen sie sogar auf die eigenen Leute. Na wenn das kein Signal für euch alle ist endlich auf zu wachen und diesem System den Rücken zu kehren und ein eigenes auf zu setzen.

WIR HABEN DIE TECHNIK. An die Arbeit.

Aus: BT | Registriert: Feb 2004  |  IP: [logged]
Striker
100
Usernummer # 3664

 - verfasst      Profil von Striker     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
mann, warum hab ich diese woche eigentlich jeden morgen ein erlebnis, das mich an iluminatus erinnert? sind das tatsächlich 5 majors ?
[angst]

Aus: Berlin/Frankfurt | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tonio:
, denn eigentlich darf ein DJ manche Vinyls erst gar nicht "öffentlich performen" ... also darfst du die Pladde "nicht im Club" spielen.

Unauthorized ... "public performance" prohibited.
STEHT AUF JEDEM LABEL! Sogar bei einigen Independent Label, die halt auf cool machen.

"Unauthorized" ist hier der wichtige Punkt. Wenn du deine Party bei der GEMA anmeldest, erhälst du genu diese Authorisierung... Und das ist nicht wirklich teuer und nach Eintrittspreis gestaffelt. Und da GEMA eh bei jeder Party gezahlt werden muss, bei der man nicht nachweisen kann, dass man nur GEMA-freie Musik spielt ("GEMA-Vermutung") wären die Labels schön blöd sich nicht bei der GEMA anzumelden. An und für sich ist so eine Verwertungsgesellschaft auch eine gute Sache, die Verteilung der Mittel ist aber sicherlich extrem Scheisse geregelt...
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
Cy-Man

Usernummer # 274

 - verfasst      Profil von Cy-Man     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tonio:
, denn eigentlich darf ein DJ manche Vinyls erst gar nicht "öffentlich performen" ... also darfst du die Pladde "nicht im Club" spielen.

Unauthorized ... "public performance" prohibited.
STEHT AUF JEDEM LABEL! Sogar bei einigen Independent Label, die halt auf cool machen.

Jeder Club zahlt eine GEMA-Pauschale, die diese public performance abdeckt.

edit: Mist, philipp war schneller [Wink]

Aus: München | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Der Verteilung der Mittel ist allerdings eine Frechheit, die GEMA ist IMHO eine Umverteilungsgesellschaft, die die durch U-Musik entstandenen Einnahmen beinahe vollständig zur Subventionierung der E-Musik nutzt. Und zwar in so einem unverfrorenen Maße, dass sogar die E-Musiker sich darüber beschweren.

[hand] Der Major Company Blues

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
sebz

Usernummer # 1574

 - verfasst      Profil von sebz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@phillip: naja nicht teuer triffts nicht so ganz...ich finde das sogar ziemlich teuer was die gema verlangt.
bei nem oa mit 1000 besuchern und mehr als 12€ eintritt geht das dann schon in richtung 800€

Aus: Frankfurt | Registriert: Dec 2000  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Was nichtmal 7% vom Eintritt sind.
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
Tonic

Usernummer # 4040

 - verfasst      Profil von Tonic     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hab letztens gehört, das die GEMA sich nicht für großzügige "Rabatte" zu schade ist, wenn ein Major(-Künstler) o. ä. anfragt... Was mich noch mehr darüber wundern lässt, warum die gerade alle so schießwütig sind. Leider wird der Musik dadurch mehr ihres 'Zaubers' entzogen, als ich gedacht hätte, so langsam frag ich mich echt, ob final scratch oder so nicht 'ne Alternative wäre... Kannst ja echt keine Platten mehr kaufen... Finds nur schade, wenn jetzt sogar das Recht auf Sicherheitskopien fällt... Wobei, kannste ja eh meistens nicht machen, bei den Kopierschutzprogrammen heutzutage...
Aus: Hamburg / St. Pauli | Registriert: Oct 2001  |  IP: [logged]
Captain-Napalm
Superschurke
Usernummer # 2611

 - verfasst      Profil von Captain-Napalm   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Striker:
mann, warum hab ich diese woche eigentlich jeden morgen ein erlebnis, das mich an iluminatus erinnert? sind das tatsächlich 5 majors ?

Vermutlich zerstöre ich hier Träume, aber afaik sind es jetzt nur noch 4.
Aus: Hannover again | Registriert: May 2001  |  IP: [logged]
Tonio

Usernummer # 11775

 - verfasst      Profil von Tonio     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Wenn du deine Party bei der GEMA anmeldest, erhälst du genu diese Authorisierung...
Öhmm, sorry ... aber das ist genau das Problem.
Die GEMA hat absolut NICHTS mit dem Label zu tun.

GEMA = Komponisten, Texter und Verlage
GVL = Labels und ausübende Künstler

Die Rechte an der "öffentlichen Aufführung" der Schallaufnahme (also der Vinyl die du in Händen hälst) hat das Label, wenn du deren Platte spielst. Die "Leistungsschutzrechte" liegen hier eindeutig beim LABEL und nicht bei der GEMA. Und das Label verbittet sich die "öffentliche Aufführung", wenn es auf dem Label der Vinyl steht.


Wir merken:
Die Platte kommt vom LABEL.
Veranstalter zahlt an GEMA.
Label hat mit GEMA nix am Hut.

Ergo; Du legst die Platte eigentlich "ILLEGAL" auf.

Ich weiss selber, das das Unfug is ... rein Rechtlich kann dir das Label damit aber am Arsch fahren, wenns Bock drauf hat. Und das man sich bei den Fünf derzeit echt umsehen muss, braucht hier ja echt nicht extra betont zu werden :-)

Für die, die sich erstmal besser informieren wollen, bevor se posten:

www.gema.de
www.gvl.de


Scheen Abend noch.


PS: Dies war KEINE Rechtsberatung, sondern ist Bestandteil meiner freien Meinungsäusserung.
(NUR FÜR DIE GEILEN ANWÄLTE HIER IM FORUM ;-)

Aus: BT | Registriert: Feb 2004  |  IP: [logged]
sebz

Usernummer # 1574

 - verfasst      Profil von sebz   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@tonio: so nicht ganz richtig. wenn du auf einer veranstaltung musik von tontraegern spielst. also schallplatten oder cds dann bezahlt man zusaetzlich der gema gebuehr noch mal 30% zuschlag fuer die gvl.
Aus: Frankfurt | Registriert: Dec 2000  |  IP: [logged]
Striker
100
Usernummer # 3664

 - verfasst      Profil von Striker     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
...öhmm...


Zitat:

Wir merken:
Die Platte kommt vom LABEL.
Veranstalter zahlt an GEMA.
Label hat mit GEMA nix am Hut.

Ergo; Du legst die Platte eigentlich "ILLEGAL" auf.

Ich weiss selber, das das Unfug is ... rein Rechtlich kann dir das Label damit aber am Arsch fahren, wenns Bock drauf hat. Und das man sich bei den Fünf derzeit echt umsehen muss, braucht hier ja echt nicht extra betont zu werden :-)

Für die, die sich erstmal besser informieren wollen, bevor se posten:

www.gema.de
www.gvl.de

das klang so absurd, das ich's fast geglaubt hab, jedoch:
Zitat:

Bei der öffentlichen Wiedergabe führt die GEMA (die urheberrechtliche Vertretung der Komponisten, Texter und Musikverlage) das Inkasso für die GVL mit durch.
(quelle: gvl.de /startseite

merke:
Zitat:
Für die, die sich erstmal besser informieren wollen, bevor se posten:

www.gema.de
www.gvl.de

..ne? [Wink]
Aus: Berlin/Frankfurt | Registriert: Aug 2001  |  IP: [logged]
Tonio

Usernummer # 11775

 - verfasst      Profil von Tonio     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Bei der öffentlichen Wiedergabe führt die GEMA (die urheberrechtliche Vertretung der Komponisten, Texter und Musikverlage) das Inkasso für die GVL mit durch.
(quelle: gvl.de /startseite

JA TOLL! *alleszurücknehmunddasgegenteilbehaupte*
Aus: BT | Registriert: Feb 2004  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Die GVL kommt natürlich über die GEMA-Zahlungen auch zu ihrem Recht, ich dachte das wäre klar.

[smilesmile]

Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
future-sound-of-bochum

Usernummer # 4489

 - verfasst      Profil von future-sound-of-bochum   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
wie schaut es eigentlich mit importen aus?
muss auf jeder gema-pflicht platte auch gema irgendwie gekennzeichnet sein?
auf ganz vielen ist ja kein gema zeichen drauf.

fsob

Aus: Goch | Registriert: Dec 2001  |  IP: [logged]
wtm53

Usernummer # 6031

 - verfasst      Profil von wtm53   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
jo
gut auf den punkt gebracht, das recht auf die privatkopie wird fallen ......

leider

Aus: München | Registriert: May 2002  |  IP: [logged]
Tonio

Usernummer # 11775

 - verfasst      Profil von Tonio     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: wtm53:
das recht auf die privatkopie wird fallen ......

leider

Und zwar schneller als wir uns das jemals hätten vorstellen können. Dank der sagenhaften Lobbyarbeit der Frau Janelly Fourtou. Die Ehefrau von "VIVENDI/UNIVERSAL" Chef Jean-René Fourtou. Ist das nicht voll die Schweinerei, das so eine in der EU mit einer Gesetzesänderung zu tun hat????????? Man, die ist doch voll befangen!!!!!!!!!!!!!!

... und keine Sau interessiert die Verarsche.
Armes Europa ... ich wander aus *lol*

Mehr: http://www.heise.de/newsticker/meldung/44799

Aus: BT | Registriert: Feb 2004  |  IP: [logged]
sevo

Usernummer # 10461

 - verfasst      Profil von sevo   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tonio:
[QUOTE]Die "Leistungsschutzrechte" liegen hier eindeutig beim LABEL und nicht bei der GEMA. Und das Label verbittet sich die "öffentliche Aufführung", wenn es auf dem Label der Vinyl steht.

In Deutschland ist ein solcher Aufdruck seit den 70er Jahren irrelevant und ungültig. Zum einen vertritt die GVL (deren Inkasso durch die GEMA mit übernommen wird) die Leistungsschutzrechtsinhaber (Musiker und Label), zum anderen gilt für den Audiobereich die Zwangslizensierungspflicht über die Verwertungsgesellschaften - soll heißen, wer (über die GEMA) GEMA und GVL nach Tarif bezahlt hat, hat damit die nötigen Rechte erworben.

Auch wenn das manchen Major-Labels nicht mehr passt, und sie gerade versuchen, die Zwangslizensierung aus dem Gesetz zu kippen, da sie gerne in Zukunft Sender (und irgendwann dann bestimmt auch Clubs) vertraglich an sich binden wollen. Wobei natürlich stört, daß das Gesetz es zur Zeit jedem erlaubt, jeden Titel gegen Zahlung einer identischen Pauschale zu spielen.

Gruß Sevo

Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003  |  IP: [logged]
Strahlemann

Usernummer # 4641

 - verfasst      Profil von Strahlemann   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
was wenn ich keine gema zahle (für veranstaltung) und auch keine gemaplatten spiele?
da habe ich doch nicht die beweispflicht, keine gemaplatten gespielt zu haben. da hat doch ein gemabeauftragter die pflicht mir nachzuweisen, gemaplatten gespielt zu haben. oder ist es standart geworden, gema zu zahlen?

Aus: Weimar/Thüringen | Registriert: Jan 2002  |  IP: [logged]
kaser

Usernummer # 3901

 - verfasst      Profil von kaser     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
so bald du eine veranstaltung machst, die dem kommerziellen Zweck dient, bist du auch verpflichtet gema zu zahlen, da kommst du nich drumrum...Ich kenn da so nen spar spezialisten die es auf die tour versucht haben, so nach dem motto "die werden das schon nich merken da wir hier parties mit 1000 leuten machen", die sind damit ganz schön auf die fresse geflogen, denn sie ham die gema rechnung für das ganze letzte jahr auf einen schlag bekommen.
Aus: Berlin / Leipzig | Registriert: Oct 2001  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Nein, du hast die Beweispflicht, dass du keine GEMA-Platten spielt, das nennt man "GEMA-Vermutung" und ist irgendwann mal von einem Gericht festgelegt worden (soweit ich weiss - jedenfalls kommst du nicht drumrum)

[hand] http://www.gema.de/kunden/information_service/vermutung.shtml

Der Witz dabei ist: Wenn du als Schülerband ein Konzert nur mit eigenen Songs macht greift die GEMA-Vermutung trotzdem, das heisst du musst auf einem Formblatt deine Tracks aufschreiben. Wenn deine Songs sogar bei der GEMA angemeldet sein sollten musst du selbst bei einem Konzert bezahlen um sie spielen zu dürfen! Du gibts mit einer GEMA-Anmeldung ALLE Verwertungsrechte ab und darfst dann mit deinen eigenen Tracks nicht mehr machen was du willst!

Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
Strahlemann

Usernummer # 4641

 - verfasst      Profil von Strahlemann   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hmm..war ja klar. in dem fall hat natürlich die nicht gema die beweispflicht. wäre ja auch zu aufwendig.
soll man etwa alles aufzeichnen und dann dort vorlegen? das ist doch alles schwammig.
was wenn ich einen mix voranfertige, welcher garantiert keine gemaplatten hat, ihn dort vorlege und behaupte, die party wäre gemafrei gewesen.
dann müssten die mir doch beweisen, das es nicht so war.

[ 21.02.2004, 10:42: Beitrag editiert von: Strahlemann ]

Aus: Weimar/Thüringen | Registriert: Jan 2002  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Du kannst ja gerne bei der GEMA anfragen wie man das macht, es wird im Endeffekt auf Tracklisten und Kopien der Plattenhüllen hinauslaufen!
Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hier noch ein Interessanter Artikel zur Thematik Verwertungsgesellschaften:

[hand] http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/musik/7586/1.html

Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
Strahlemann

Usernummer # 4641

 - verfasst      Profil von Strahlemann   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
naja, ich glaubs dir. hatte mich auch nur so interessiert. veranstaltungen in dem sinne mache ich ja nicht.

übrigens interessanter link, werd ihn mir jetzt mal durchlesen.

thx

[ 22.02.2004, 01:49: Beitrag editiert von: Strahlemann ]

Aus: Weimar/Thüringen | Registriert: Jan 2002  |  IP: [logged]
alexosiris

Usernummer # 9442

 - verfasst      Profil von alexosiris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: philipp:

Der Witz dabei ist: Wenn du als Schülerband ein Konzert nur mit eigenen Songs macht greift die GEMA-Vermutung trotzdem, das heisst du musst auf einem Formblatt deine Tracks aufschreiben. Wenn deine Songs sogar bei der GEMA angemeldet sein sollten musst du selbst bei einem Konzert bezahlen um sie spielen zu dürfen! Du gibts mit einer GEMA-Anmeldung ALLE Verwertungsrechte ab und darfst dann mit deinen eigenen Tracks nicht mehr machen was du willst!

Wie jetzt? Ich produziere einen Song , melde das Teil bei der Gema an und muss dann für jede zukünftige Aufführung eine Gebühr bezahlen?? Auch mache ich mich strafbar, wenn ich den Song nicht anmelde und trotzdem öffentlich aufführen???

Das erinnert mich irgendwie an Mafia Methoden.

greetz

alex osiris

Aus: Burgau | Registriert: May 2003  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Genau so ist das, du darfst ihn dann z.B. auch nicht auf eigene Rechnung im Internet anbieten, eigentlich darfst du noch nichtmal einen Tonträger davon produzieren - in letzterem Fall kannst du aber einen bestimmten Vertrag (Name entfallen) mit der GEMA anschliessen um das zu umgehen, aber z.B. nicht für eigene Best-of-Alben, sondern nur für frisch produziertes bzw. vorher nicht erschienenes.

Es kommt noch schlimmer: Wenn du Mitglied bei der GEMA bist, bist du angehalten, ALLE deine Tracks dort anzumelden, falls du das nicht machst kann die GEMA dich mit einer Geldstrafe!!! belegen. Wobei ich glaube dass dieser Punkt in letzter Zeit nicht mehr so eng gesehen wird.

Alle Informationen übrigens ohne Gewähr oder Garantie, grösstenteils aber auf der GEMA-Seite selbst nachzulesen.

Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
alexosiris

Usernummer # 9442

 - verfasst      Profil von alexosiris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Krass, das wusste ich jetzt gar nicht. Warum treten dann Künstler überhaupt noch der Gema bei? Wie ich jetzt in verschiedene Berichten gelesen habe, sehen die Künstler von dem Geld eh nur wenig.

Warum dann nicht einfach den online Direktvertrieb nehmen? Das spart umständliche Kosten und ICH gebe MEINE Musik weiter wie es mir passt und entscheide über den Preis... oder ist das etwa auch illegal?

greetz

alex osiris

Aus: Burgau | Registriert: May 2003  |  IP: [logged]
philipp

Usernummer # 687

 - verfasst      Profil von philipp   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Naja so ganz sinnlos ist die GEMA ja nicht, denn sonst müsste jeder, der deine Musik öffentlich aufführen will (also jeder DJ, Club etc.) bei dir eine Erlaubnis einholen bzw. ein Lizenzabkommen mit dir treffen. Du kannst natürlich auf alle deine Tonträger draufschreiben dass die Aufführung explizit erlaubt ist, aber dann erhälst du eben auch nix vom GEMA-Kuchen, der ja bei sogut wie jeder Party abgeführt werden muss, egal ob teilweise GEMA-freie Musik gespielt wird. Für die meisten kommt halt aus der GEMA-Mitgliedschaft schon auch ein bischen Kohle raus.

Für den Veranstalter hat die GEMA auch den Vorteil, dass du dir sicher sein kannst, alle GEMA-Stücke auch aufführen zu dürfen, es kann dir also keiner verbieten ein bestimmtes Stück zu spielen... Warum auch immer [Smile]

Aus: Essen | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
renniac

Usernummer # 4239

 - verfasst      Profil von renniac   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: ndark:
Der Verteilung der Mittel ist allerdings eine Frechheit, die GEMA ist IMHO eine Umverteilungsgesellschaft, die die durch U-Musik entstandenen Einnahmen beinahe vollständig zur Subventionierung der E-Musik nutzt. Und zwar in so einem unverfrorenen Maße, dass sogar die E-Musiker sich darüber beschweren.

Öhm sorry, das versteh ich nicht so ganz... ist das jetzt wirklich ne Beschwerde, dass allerlei Einnahmen aus der Unterhaltungs- (und somit vor allem Pop-)Musik in die Unterstützung ernster Musik, also moderner Klassik/Neuer Musik fließen?! Im Kontext mit oftmals gräßlich pseudointellektuellen Inszenierungen von "modernen" Opern (hab letztens "Wozzeck" in Aachen gesehen, grausam) zum Beispiel kann ich den Text gut nachvollziehen, aber sonst?
Aus: Erkelenz | Registriert: Nov 2001  |  IP: [logged]
ndark

Usernummer # 3037

 - verfasst      Profil von ndark   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
dann sollten aber die u-musiker und veranstalter
zumindest spendenquittungen erhalten. im ernst: ich
finde, der e-musik geht es zu gut heutzutage. mag
sein, dass ich da nicht richtig informiert bin, aber
solche pseudointellektuellen inszenierungen sind
doch ein deutliches indiz dafür. und dann schaue man
sich die dutzenden von rundfunk-/staats-/etc-
orchestern an, die nur mit der reproduktion
bekannter werke beschäftigt sind. wo liegt da der
kulturelle wert?

Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
renniac

Usernummer # 4239

 - verfasst      Profil von renniac   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Naja, gut, da magst du recht haben - viel zu vieles wird als Kultur deklariert, weil es aus nem vorigen Jahrhundert stammt, auch wenn die Kompositionsmechanismen oft denkbar einfach sind und die Stücke einen Interpretationswert von Null haben.
Dennoch denke ich, dass weniger die Aufteilung zugunsten der sogenannten ernsten Musik das wirklich wesentliche Problem der Gema-Struktur darstellt, als die ganzen zwangsweisen Anmeldungs-, Nachweis-, und Verwaltungsformalien, die hier bereits erwähnt wurden.

Vollkommen zustimmen muss ich natürlich in dem Punkt, dass Innovation in der Musik sich sicherlich nicht in der Subventionierung von Auftragsorchestern begründet, sondern eher aus dem Untergrund heraus lange Entwicklungen durchmacht. Das Problem der Experimentalmusik erklärt sich allerdings schon im Wort 'Avantgarde' - wie will man etwas als fördernswert erkennen, das seiner Zeit voraus ist?
(Belanglose theoretische Überlegung, die mit der Praxis wenig zu tun hat)

Aus: Erkelenz | Registriert: Nov 2001  |  IP: [logged]
Knusper2000

Usernummer # 2070

 - verfasst      Profil von Knusper2000         Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: ndark:
dann sollten aber die u-musiker und veranstalter
zumindest spendenquittungen erhalten. im ernst: ich
finde, der e-musik geht es zu gut heutzutage. mag
sein, dass ich da nicht richtig informiert bin, aber
solche pseudointellektuellen inszenierungen sind
doch ein deutliches indiz dafür. und dann schaue man
sich die dutzenden von rundfunk-/staats-/etc-
orchestern an, die nur mit der reproduktion
bekannter werke beschäftigt sind. wo liegt da der
kulturelle wert?

.... da bist du nicht gut informiert.
in meiner familie und deren bekanntenkreis sind mehrere leute in der emusik tätig. während einige orchester immer fett subventioniert werden, gibt es andere denen ständig gedroht wird, den hahn zuzudrehen, bzw. denen der hahn schon abgedreht wurde, was katastrophale umstände für die musiker nachsichzieht, oder kannst du dir vorstellen das ein ehemaliger opernsänger dir demnächst bei mcdoof deinen burger zubereitet, jedenfalls hätte es das bei honecker nicht gegeben!

Aus: 12043 Berlin | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]  
kemie

Usernummer # 9038

 - verfasst      Profil von kemie   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Tonio:


Autoren und Texter - Finger weg von der GEMA un den Fünf!
Künstler und Labels - Finger weg von der GVL und den Fünf!

sehe ich genauso...die behindern das wachstum und fördern den ausverkauf...

und dieser trip der zuzeit gefahren wird, wird sich sich noch an den labels rächen, die der gema, ifpi und konsorte angehören...

ne schware liste wäre sicher ma ein anfang...

ich persönlich versuche so viel "free-music" ausm netz in meine sets einzubauen wie nur möglich...platten von bekannten artist kauf ich nur noch sehr selten...

und was in den charts ist hör ich strikt nicht...


greetz kemie...

Aus: Regen | Registriert: Apr 2003  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024+2025) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | Drum & Bass | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Garage | AI Music Suno Udio | Schranz | Hardtrance | Future Bass | Minimal Music | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno Prompt | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Reaktor Ensembles | NuWave | Experimental Music | Noise Music | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0