Autor
|
Thema: Jede Generation hat ihre eigene Musik
|
|
Striker
100
Usernummer # 3664
|
verfasst
ich hab manchmal den eindruck, das das stimmt, aber nich so wie das jetz vieleicht gedacht war? nämlich, je älter die leute werden, desto konservativere musik bevorzugen sie (erst punk, dann rock, dann klassik oda so, wisst ihr wie ich mein?) *is jetz ma ne gewagte these, lass mir das auch gerne ausreden*
Aus: Berlin/Frankfurt | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Thomas Broda
BassFiMass PhonkAggressor
Usernummer # 72
|
verfasst
Ja
Aus: Jux und Dollerei | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
|
PaZa
   
Usernummer # 5798
|
verfasst
Ich bin ersteinmal gespannt, was meine Kinder später für Musik hören werden...
Aus: schwerin | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
ness_b
bitchwork.net!
Usernummer # 5870
|
verfasst
eijo. wir werden sicherlich später genauso die hände übern kopf schlagen über die musik der nutzlosen jugend
Aus: Berlin | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
Striker
100
Usernummer # 3664
|
verfasst
ich kanns mir genau vorstellen: "was du wilst schon um mitternacht zu hause sein? in deinem alter haben wir das wochenende durchgemacht!"
Aus: Berlin/Frankfurt | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
|
|
Queen Of Blood
    
Usernummer # 3306
|
verfasst
@ ToxicTwin aber so ne Abgrenzung innerhalb der eigenen Generation gab's doch vorher auch schon, vielleicht nich ganz so extrem, aber immerhin. z.b. in den 30ern, die swing kids in deutschland haben sich ganz deutlich abgegrenzt von den hjlern. oder in den 50er jahren die halbstarken und die normalos, 60er/70er jahre die rocker, die teds, die beatniks, die mods, die hippies, die punks, die discos...
Aus: Stuttgart | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
ToxicTwin
   
Usernummer # 5981
|
verfasst
@Queen of Blood: Eine Abgrenzung untereinander gab es auch früher schon, das ist richtig. Die gemeinsame Klammer war aber (die HJ lasse ich mal außen vor) die Abgrenzung gegenüber der älteren Generation. Heute haben viele aber gar nicht mehr das Bedürfnis, sich von ihren Eltern abgrenzen zu müssen. An diese Stelle sind viel extremer als früher die verschiedenen Cliquen/Milieus/Szenen innerhalb der eigenen Generation gerückt. Wenn man heute z.B. von einer Gesamtzielgruppe "Jugendliche" ausgeht, ist es schlichtweg nicht mehr möglich, diese als solche zu erreichen. Zu unterschiedlich haben sich unzählige "Cluster" entwickelt, die ihre eigenen Werte, Ziele, Kommunikationsformen und natürlich auch Musik verfolgen. Das Alter als Differenzierungsmerkmal verliert im Vergleich zu früher dabei erheblich an Bedeutung. Oder anders gesagt: Ein 16jähriger Hiphopper hat heute u.U. mit einem 26jährigen Hiphopper mehr gemeinsam als mit einem gleichaltrigen Techno-Konsument.
Aus: Berlin | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
westbam hat da mal was interessantes losgelassen: "der konflikt wird heute nicht mehr zwischen eltern und ihren kindern ausgetragen - sondern zwischen jugendlichen und ihren älteren geschwistern"
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
ZeHa
Grave Digger
Usernummer # 3572
|
verfasst
Also wenn ich von mir selbst ausgeh dann kann ich nicht sagen, daß "meine" Generation eine bestimmte Musik hört, da ich selber Techno, Heavy Metal, Rock'n'Roll, Disco und 80ies-Style-Music höre. Da diese Styles eigentlich über den Zeitraum von den 50ern bis jetzt verstreut sind, gehört das sicherlich nicht zu meiner Generation, da ich ja erst 1984 auf die Welt gekommen bin und somit die "alten Zeiten" gar nicht miterleben konnte.
Aus: Friedrichshafen | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
ZeHa
Grave Digger
Usernummer # 3572
|
verfasst
Ach ja, meine Mutter hört jeden Scheiß der gerade im Radio kommt (also Queerbeet, Hauptsache es dudelt irgend'ne Musik im Hintergrund), somit hat die auch nicht "ihre Musik"
Aus: Friedrichshafen | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Xantor

Usernummer # 7018
|
verfasst
das mit der musik für jede generation stimmt nur zum teil;die meisten lassen sich einfach nicht mehr auf neues ein; wenn ich freunden von mir sag das ich voll auf elektro und tecno abgehe höre ich immer nur: das ist doch nur - bum bum bum die hören halt einfach nicht das suggestive, die zwischentöne , das treibende aber gerade diese zwischentöne sind es die ein offener mensch einfach hört; die meisten "alten" haben einfach zugemacht nachdem sie ihren job hatten, kinder, familien, häuschen etc. etc. und es sich bequem eingerichtet mein großer sohn schämt sich sogar für den papa weil ich so abgehe und teilweise schon ziemlich harten tecno höre. gipfelte schon darin das er nach besuch von seinen freunden zu mir gesagt hat: kannst du nicht normal wie die anderen väter sein.
Aus: Karlsruhe | Registriert: Aug 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
ness_b
bitchwork.net!
Usernummer # 5870
|
verfasst
WAS? Dein Sohn kann sich doch glücklich schätzen so einen aufgeschlossenen Vater zu haben... können nicht viele Behaupten denke ich..
Aus: Berlin | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
katinka
  
Usernummer # 5688
|
verfasst
ach, über dieses thema hatten wir mal ne projektarbeit an meiner alten schule.die entwicklung der jugend (also auch der musik) von den 50ern bis jetzt. Durch die Nachforschungen, die wir da angestellt haben, sind wir bzw. ich einfach der Meinung, dass es nicht mit den jeweiligen Jahrzehnten zu tun hat, sondern einfach mit den Jugendbewegungen, die es gab und immer noch gibt. Auch hat die wirtschaftliche Lage eines jeden Landes damit zu tun, dass Jugendbewegungen überhaupt entstanden sind. Es sind soviele Faktoren, die die Musik entstehen haben lassen und die einzelnen Jugendbewegungen dazu veranlasst haben, diese Musik wiederum zu hören, dass man es so allgemein einfach nicht sagen kann.
Aus: einem kleinen Ort zwischen Bodensee und den österreichischen Alpen | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Hoffmann2000
  
Usernummer # 3444
|
verfasst
ich denke, das ganze "musik-einer-jeweiligen-generation"-thema läßt sich immer nur auf die breite masse beziehen. wenn man, durch welche musik auch immer, irgendwann seinen persönlichen draht zu musik gefunden hat, entwickelt sich der eigene geschmack - auch genre/generations-unabhängig, bzw. -übergreifend.
Aus: Planet Mongo | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Kosmo
     
Usernummer # 2389
|
verfasst
ich finde Techno nicht monoton, nur beruhigend.
Aus: HRO | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Dima
100
Usernummer # 6814
|
verfasst
Ich denke auch, dass jede Generation ihre eigene Musik hat, aber ich finde es immer cool, wenn einer Generation die Musik der Anderen gefällt.. Z.B. : ich hab nen Kumpel der auf Techno steht , aber auch super gern die sachen von Tom Jones hört...
Aus: Köln | Registriert: Aug 2002
| IP: [logged]
| |
|
|