Autor
|
Thema: USB-Anschluss an Midi-Keyboard abgebrochen
|
bambam
  
Usernummer # 8722
|
verfasst
Bei einem 'Unfall' (Keyboard flog vom Tisch) ist mir der USB-Anschluss (genauer gesagt, die USB-Buchse) von der Platine gebrochen. Ist sowas von einem Fachkundigen leicht wieder zu löten (oder womöglich sogar selber)? Löten kann ich, den Anschluss bekommt man ja bei Conrad o. Reichelt, aber wie soll ich genau die Buchse anlöten? Denn die muss ja mit der kontaktfläche auf die Platine. Kann mir hier jemand tipps geben?Danke schonmal!
Aus: erwählt | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
cytekx
   
Usernummer # 16993
|
verfasst
hm, wie meinst du das "muss mit der kontaktfläche auf die platine"? es müssen doch entweder die füsschen gebrochen sein, oder kabel ab... kann man das nicht einfach wieder "zusammenflicken"? oder neue, externe buchse bzw. loch ins gehäuse rein und nur kabel an die platine löten? ist es so ne 90 grad abwinkelung an der buchse?
Aus: germany | Registriert: Aug 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
cytekx
   
Usernummer # 16993
|
verfasst
ach, jetzt glaub ich weiss ich was du meinst -
es ist normal so, dass in der platine für die füsschen kleine löcher sind, die sind wohl jetzt mit den abgebrochenen füsschen/ und oder lot dicht. muss man freimachen, freilöten, dann neue buchse mit füsschen durchstecken und unten verlöten. geht das nicht, weil die füsschen anders sind, muss man sich was anderes austüfteln, z. b. eben mit kabeln verlängern, am besten steckverbindung, und buchse wo anders befestigen. wie neu wird es wohl niemals mehr werden. hoffentlich hat das ding sonst keinen schaden vom sturz genommen.
Aus: germany | Registriert: Aug 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
bambam
  
Usernummer # 8722
|
verfasst
hab auch schon dran gedacht, kleine kabel rauszulegen und den usb-port soz extern dranzubasteln.
Zitat: dass in der platine für die füsschen kleine löcher sind, die sind wohl jetzt mit den abgebrochenen füsschen/
Das klingt doch schon mal gut. Ich hab mich noch nicht getraut daran rumzuwerkeln, ausser das keyboard aufzuschrauben. ja, die Buchse ist im 90° Winkel da drauf und hats vollends abgerissen. Ihh probier das mal, mehr als kaputt bekomm ich's ja nicht mehr.
genau das ist das teil: http://www.ak-modul-bus.de/stat/usb_buchse_typ_b.html
dann werd ich mich demnächst mal den löchern in der platine widmen....ich bin zumindest mal zuversichtlich! danke cytekx!
Edit: Es gibt die Dinger als Stecker für SMD- und Print-Montage. Mal schauen, welche Ausführung das in meinem Keyboard ist.
Aus: erwählt | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
cytekx
   
Usernummer # 16993
|
verfasst
also beim auslöten muss man teils vorsichtig sein, man braucht einen sehr spitzen lötkolbeneinsatz und sollte nicht zu lange auf den stellen bleiben, weil es sonst sein kann, dass das umfeld so heiss wird, dass da was schmilzt, zerstört wird etc. es gibt da auch solche lötsauger, die saugen praktisch das lötzinn aus den löchern, ist sonst etwas fisselig zu machen, man muss z. b. dann kurz nach dem flüssig werden des zinns was durchstecken, z. b. holzzahnstocherspitze oder so, damit das loch fürs füsschen offen bleibt, weil das loch neigt einfach sich immer wieder zu füllen, das zinn zieht es direkt da rein.
viel glück.
edit, die schwierigkeit ist alle füsse ohne sauger gleichzeitig auszulöten, aber da du die alte buchse eh nicht mehr brauchst, kannst auch einen fuss nach dem anderen erhitzen und das einfach verbiegen... fuss für fuss rausbiegen, oder die buchse vorher schon abzwicken, dass nur noch die füsschen drin sind! ist zwar nicht die feine englische, aber egal... hauptsache die neue passt durch die löcher!
was du unbedingt schauen musst, dass die anschlüsse der neuen wirklich wie die alten sind, nicht dass die pins anders sind! dann gibts nen kurzen und du kannst es vielleicht in die tonne kloppen! wenn man unsicher ist, kann man sich ja auch nen lötprofi suchen.
Aus: germany | Registriert: Aug 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
ndark
     
Usernummer # 3037
|
verfasst
Du sprichst ja davon, dass es ein MIDI-Keyboard ist. Brauchst du den USB-Anschluss denn wirklich für eine spezielle Funktion? Sonst würd ich sagen schließ es doch einfach über MIDI an dein Audio-Interface an bzw über einen MIDI-USB-Converter.
Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
bambam
  
Usernummer # 8722
|
verfasst
ich hab das keyboard via usb an meinem rechner hängen und kein externes midi-/usb- interface. ausserdem benötige ich die fader und potis zum schrauben
Zitat: wenn man unsicher ist, kann man sich ja auch nen lötprofi suchen.
genau, ich werd mal schauen, ob ich so jemanden finde. seit dem zeitalter der technikdiscounter gibt es leider nicht mehr die vielen läden wie früher, wo profis solche sachen, wie radios, tv etc. reparieren.
Aus: erwählt | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|
bambam
  
Usernummer # 8722
|
verfasst
das sieht ja mal gut (für nen 10er) aus! bevor ich mir die platine ganz zerschiiesse....danke für den tip. und wie verlief der test? isses praktikabel?
Aus: erwählt | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|
bambam
  
Usernummer # 8722
|
verfasst
bestens..gekauft! danke ndark!
Aus: erwählt | Registriert: Mar 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|