Autor
|
Thema: timecodeplatten von software unabhängig?
|
clit_clutcher
  
Usernummer # 14522
|
verfasst
servus,
hat schonmal einer getestet ob man beispielsweise mit den reloop spin timecode platten serato scratch bedienen kann? Oder mit den traktor platten?
Und wo wir gerade beim thema sind... was ist eigentlich genau auf den timecode platten drauf? Klar, ein sinus piepston der je nach tonhöhe vom rechner verarbeitet wird. Aber ist da nicht noch mehr, weil serato auf "absolut" peilt ja auch wenn man die nadel in die mitte der platter aufsetzt.
danke im vorraus...
Aus: köln süd | Registriert: Apr 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Puddy
Heimlicher Lüstling
Usernummer # 3590
|
verfasst
Ich hab es zwar noch nicht probiert, aber die Platten sind unterschiedlich kodiert.
Das schließe ich schlichtweg aus der "Mixxx"-Software, hier unterscheidet man zwischen Serato, Traktor Scratch, VDJ (Numark Virtual Vinyl), Final Scratch und MixVibes. Torq, PCDJ und mspinky nutzen die gleichen Platten.
Die Signale auf den Platten unterscheiden sich teils nur wenig (Frequenz), SSL funktioniert quasi auch mit VDJ-Platten, nur läuft der Track dann rückwärts und Pitch ist verschoben.
Dann gibt es natürlich auch noch Software, die verschiedene System unterstützen: Das schon angesprochene Mixxx, VDJ und Deckadance.
Aus: Kaiserslautern | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
|