Autor
|
Thema: DJ + Live-Basser - hat sowas schon mal wer gemacht? Erfahrungen?
|
FeldFunker
   
Usernummer # 13849
|
verfasst
Moin,
im November hab ich einen für mich persönlich sehr wichtigen Gig, und ich überlege ob ich versuche nen Freund auflegen zu lassen (eher toolig dann) und das am Bass live zu begleiten. Die Frage ist: funzt sowas? Kennt jemand vielleicht Beispiele von Acts die das gemacht haben?
Bin eigentlich ganz gut im improvisieren wenn ich meine 4-5 Saiten unter den Finger habe, bin mir nur nicht sicher ob's paßt da ich sehr zu funkigen oder bluesigen Licks neige. Beim produzieren geht das bisher immer total in dizw. wird die Hose, bzw. es entsteht zwangsläufig Downbeat....
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
RICHTSCHEID!
  
Usernummer # 4828
|
verfasst
ich kenne zwar keinen act der sowas macht oder gemacht hatte,aber funktionieren sollte es. kommt halt auf die fähigkeiten des bassers an straight spielen zu können und variabel zu sein falls er sich verspielen sollte. ein problem steht als dj aus ... pitchen is nich drin.sobald du die geschwindigkeiten änderst,ändern sich minimal die tonlagen. damit müsste der basser ständig seinen bassguitarre auf den nächsten track neu tonal abstimmen. das kann er aber nicht,da er ja noch mit dem laufenden track beschäftigt ist. das bedeuted für beide das set muß perfekt geübt werden und die tracks oder tools müssen stehts die gleiche geschwindigkeit haben. track übergänge könnten auch ein kleines problem werden.wie spielt der basser einen übergang von einem thema ins neue? er müsste pausen machen und ein manueles fad-in bewerkstelligen. es sei den er hat eine loopfähige-tretmiene.dann sollten übergänge ein kinderspiel für ihn sein.
Aus: Frankfurt/Oder | Registriert: Jan 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
FeldFunker
   
Usernummer # 13849
|
verfasst
Argh, ja An das pitchen hab ich gar nicht gedacht! Au backe....
Das straighte durchspielen ist denke ich mehr ne Sache der Disziplin, man kann sich halt keine variantenreiche n Slap-Passagen oder häufige Fills erlauben, das paßt nicht zu Techno.
Hmm, also wenn dann wohl eher zu jemandem mit Traktor/Ableton, der die Tonhöhe beim pitchen behält, mit Vinyl fällt dank o.g. Problems total aus.
Thx!
Machtrag: man könnte versuchen das mit Bendings auszugleichen, oder aber gleich nen Fretless nehmen, stell ich mir aber sehr schwer vor und man braucht sehr gute Monitore... [ 19.10.2008, 09:55: Beitrag editiert von: FeldFunker ]
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
hier in der gegend hat mal einer ein projekt mit nem saxophonisten gestartet. sprich der dj hat deep-house gemixt und der andere improvisiert saxophon. ging definitiv klar. und das problem mitm pitchen kann man ja dezent umgehen, in dem man den übergang aussetzt und sich auf den neuen track "einstimmt". mit übung denke ich machbar.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
FeldFunker
   
Usernummer # 13849
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B: hier in der gegend hat mal einer ein projekt mit nem saxophonisten gestartet. sprich der dj hat deep-house gemixt und der andere improvisiert saxophon. ging definitiv klar. und das problem mitm pitchen kann man ja dezent umgehen, in dem man den übergang aussetzt und sich auf den neuen track "einstimmt". mit übung denke ich machbar.
Weiss nich, im Prinzip müßte ich alle Saiten umstimmen, wenn der DJ z.b. be +6% ist, und das ohne was zu hören. Stell ich mir schwierig vor. Blasinstrumente sind da im Vorteil, weil die Intonation bisserl anders läuft.
Ich werd das mal ausprobieren, aber ich glaube das wird nur mit nem fretless vernünftig gehen, so der DJ nicht reine Drum-Tools spielt.
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
PasqualeM
     
Usernummer # 1448
|
verfasst
mit dem pitchen koennten ihr so regeln, das ihr die gitarre durch nen pitchshift jagd, und damit du das ganze direkt pitchen kannst anstatt normal zu stimmen.
Aus: bergisch detroit | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
FeldFunker
   
Usernummer # 13849
|
verfasst
Auch ne Idee.
Ich werde mich mal ein WE hinsetzen und die Optionen ausprobieren. Irgendwie mag ich die Fretless Option, ich wollte mir eh schon immer einen mit ohne Bünde holen (der Squier Jazz Bass Vintage Modified Fretless ist für den Preis echt gut), dann hab ich zumindest nen Vorwand für's Geld ausgeben.
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
baze.djunkiii
noch nicht registriert
|
verfasst
ich hab vor knapp 10 jahren mal in 'ner kleinstlocation mal aus ner sektlaune heraus 'nen impro-versuch mit 'nem basser gestartet, den ich damals kannte. von meiner seite aus kamen drum'n'bass-platten auf 33 statt auf 45, er ist dann halt live mit 'nem bassverstärker rüber.
ergebnis des ganzen - mal davon abgesehen, das ich zu der zeit auch noch nicht so viel erfahrung mit der auflegerei hatte - war folgendes: a) in der location war das einfach akustisch nich gut, weil der bass-amp zu laut war und b) will mensch sowas als set wirklich sinnig präsentieren heisst das: proben proben proben und das ganze wie'n einstudierten liveact ohne variationen rüberbringen. wenn der basser nicht weiss, was auf ihn zukommt, kann das eigentlich eher schiefgehen.
|
|
FeldFunker
   
Usernummer # 13849
|
verfasst
Jo, sowas muss sicher gut geprobt sein. Soundtechnisch würde ich mir eher nicht die Sorgen machen, für sowas bietet es sich an direkt ins Pult zu gehen...
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: FeldFunker: Argh, ja An das pitchen hab ich gar nicht gedacht! Au backe....
Hmm, also wenn dann wohl eher zu jemandem mit Traktor/Ableton, der die Tonhöhe beim pitchen behält, mit Vinyl fällt dank o.g. Problems total aus.
pioneer cd-decks können das auch
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
ndark
     
Usernummer # 3037
|
verfasst
Können auch manche Plattenspieler: zB Numark TTX, Stanton T-90
Die Funktion heißt "Key Lock".
Ich frag mich aber vor allem, wie du das mit der Frequenzmischung anstellen willst. Um Soundbrei zu vermeiden, wird man wohl die Basslines der Platten raus-EQen müssen. Aber dabei verliert man auch die Bassdrum.
Aus: ulmost | www.myspace.com/soundfreaks | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
FeldFunker
   
Usernummer # 13849
|
verfasst
Im Notfall mach ich einen auf Jaco und spiel halt nur künstliche Flageoletts ab dem 12. Bund. Birdland schwebt über allem. *ggg*
Ne, im Ernst - bei Tracks, bei denen eine sehr markante Bassline schon Leadfunktion hat geht das natürlich nicht, da könnte man den Bass nur für Fills nutzen, oder um den Groove bisserl zu stützen. Wobei dann bisserl gepoppe in den hohen Lagen interessante Akzente setzen könnte. Wird dann nur halt sehr schnell sehr funky.
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
pre-amp tango
    
Usernummer # 10117
|
verfasst
nimm doch nen fretless bass, kein pitchen nötig
Aus: dem hohen Norden | Registriert: Jul 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
FeldFunker
   
Usernummer # 13849
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: pre-amp tango: nimm doch nen fretless bass, kein pitchen nötig
Siehe oben, die Erleuchtung hatte ich auch schon. Fretless sollte man nicht unterschätzen, das ist schon ne andere Spielweise, wenn da die Intonation minimal daneben ist kann das gewaltig in die Hose gehen. Da ich bisher nur bundierte spiele schätze ich mal da kann ich frühestens (!) nach nem Jahr Intonationsübungen drüber nachdenken.
Wobei, Bock auf nen Fretless hab ich schon lange...
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2004
| IP: [logged]
| |
|
|