Autor
|
Thema: der synthesizer aus der usa--> spannungswandler notwendig?
|
cubass
100
Usernummer # 2437
|
verfasst
hallo,
mal abgesehen von den hohen versandkosten- beim gegenwärtigen dollarkurs rechnet sich die anschaffung eines synthies aus den usa (denke ich zumindest!)...
was wäre also, wenn ich mir nen microkorg oder nen minimoog aus den staaten kaufe... wie teuer wäre dann ein spannunswandler- oder ist dieser bereits im netzteil inbegriffen? (oder reicht so ein typischer "reise-adapter"?)
Aus: Leipzig | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Mr. E
4 8 15 16 23 42
Usernummer # 2038
|
verfasst
(oder reicht so ein typischer "reise-adapter"?)
Nein, der schleift die Spannung nur durch, ohne etwas umzuwandeln. Dafür haben dann ja z.B. Föns sehr oft einen Schalter um die Spannung umzustellen.
Aus: der wunderschönen Wetterau | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
darks
   
Usernummer # 739
|
verfasst
das kommt auf das netzteil an das verbaut ist. heutzutage werden bei hoeherwertigen geraeten eigentlich fast nur noch breitbereichsnetzteile (110-230v) verbaut. wenn dann noch ne kaltgeraete buchse am geraet ist muss man nur das kabel tauschen. im zweifel in die techspecs des geraets reinschauen.
Aus: sicht auf Muenchen | Registriert: Jul 2000
| IP: [logged]
|  |
|
|
cubass
100
Usernummer # 2437
|
verfasst
erstmal dankeschön!
der minimoog voyager läuft über nen kaltgerätestecker... darüber steht "100-240 vac & 50-60hz"...
damit läuft das ding also ohne weiteres... oder irre ich mich doch?!
Aus: Leipzig | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
spätaufsteher
   
Usernummer # 13087
|
verfasst
... das passt dann schon, musst nur aufpassen ob das Netzteil automatisch umschaltet oder ob die Spannungen über einen kleiner Schiebeschalter ausgewählt werden. Der microKorg hat übrigens kein internes Netzteil. Meiner kommt aus den USA und läuft problemlos mit einem 5€ Multi-Netzteil mit 9V - alternativ gehen auch 6 AA Batterien.
Aus: Dresden | Registriert: Aug 2004
| IP: [logged]
| |
|
|