technoforum.de


Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten
Mein ProfilCenter login | register | Suche | FAQ | forum home | im
  älteres Thema   nächstes neues Thema
» technoforum.de   » Produktions- & DJ-Technik, Hard- & Software   » 1210 versus Army of the Clones

   
Autor Thema: 1210 versus Army of the Clones
simon bass

Usernummer # 17686

 - verfasst      Profil von simon bass   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Nachdem ich keinen Thread zum Thema Turntables fand hier ein Thema daß bestimmt schon mal behandelt wurde:
Hat jemand Erfahrung mit hochwertigen neuen Plattenspielern anderer Hersteller?

Technics hat ja die Weiterentwicklung Ihres Topsellers etwas verschlafen und bekleckert sich auch beim Service nicht gerade mit Ruhm.
Technisch meine ich speziell Buchsen statt feste Kabel, Line/Phone Schalter und andere Gimmicks.

Bevor jetzt wieder die Puristen die verbale Keule rausholen:
In jedem anderen Bereich werden ja Neuerungen gerne aufgenommen (Laptop, Mixer mit FX, Scratch-CD Player usw). 1210 kenne ich zur Genüge, aber immer noch € 500,-- für Plattenspieler bei dem jeder Jahrgang leichter wird?

Aus: monaco di bavaria | Registriert: Jan 2007  |  IP: [logged]
Dfresh

Usernummer # 1251

 - verfasst      Profil von Dfresh     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
ich weiss nicht wo dein problem ist.
der tt hält wenigstens 25 jahre bei homeusing
und ist halt bewährt!!!
selbst nach all den jahren kriegste immer um die 300€ ...!
all das und noch viel weniger können die anderen nicht bieten!
achja plastik + usb anschluss tt gibt bei conrad.de für 170€...
wers braucht.
peace D.

Aus: 14059 berlin | Registriert: Oct 2000  |  IP: [logged]
simon bass

Usernummer # 17686

 - verfasst      Profil von simon bass   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Hier nochmal in Kurzform:
Teil 1:
Ich frage nach ERFAHRUNGEN mit HOCHWERTIGEN Plattenspielern für den professionellen Einsatz.
Teil 2:
KEINE ERFAHRUNG? - PLEASE NO COMMENT

peace S.

Aus: monaco di bavaria | Registriert: Jan 2007  |  IP: [logged]
daFunk
der Dorfschönste
Usernummer # 5044

 - verfasst      Profil von daFunk   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
hab bisher nur mit dem (auch nicht mehr gerade neuem) vestax PDX-2000Mk2 zu tun gehabt.

dieser allerdings, wäre für mich eine echte alternative gegenüber technics WENN NICHT:
-der pitch regler in sich ziemlich locker sitzen würde, was bei nem heftigen auflegen dann auch mal dazu führen kann dass man den pitch ungewollt verstellt

-die dinger (glaube ich) ohne abdeckung verkauft würden und man extra zahlen muss wenn man eine will

-der tonarm so grandios hässlich wäre ( [smilesmile] )
sorry, steh total auf diesen verschnörkelten 1210er tonarm!

was mir an dem besonders gut gefallen hat, war der verhältnismäßig hohe plattenteller, an dem man wunderbar die scheibe abbremsen konnte und der ultra pitch, der es einem erlaubt eine platte auch mal in höhere geschwindigkeiten drücken zu lassen. es gibt zwar wenige scheiben die dann noch gut klingen und rocken, aber für die paar lohnt sich imho der effekt schon!

ansonsten bin ich allerdings gegenüber anderen tellern wirklich eher skeptisch. zum einen weil ich zu anfangszeiten mit nachbauten gespielt hab und ne menge ärger und herzblut dafür vergossen hab und zum anderen:
die neuen teller mögen ja gut sein. aber was bringt mir das,wenn ich daheim einen turnie hab der z.b. nen stärkeren antrieb hat, ich mich daran gewöhne und dann im club einen 1210er vorfinde und mich wieder umgewöhnen muss!?

Aus: [X] Wien [ ]Goslar | Registriert: Feb 2002  |  IP: [logged]
simon bass

Usernummer # 17686

 - verfasst      Profil von simon bass   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Viele Hersteller sind ja erst die letzten 2-3 Jahre ernsthaft in die Entwicklung konkurrenzfähiger Turntables eingestiegen.
Aber unterm Strich geht es ja darum:
Kann man nur mit einer bestimmten Gitarre spielen oder mit jeder?
Grad im Vergleich zum Rock: Früher gab es Fender und Gibson, heute viele Hersteller.

Aus: monaco di bavaria | Registriert: Jan 2007  |  IP: [logged]
p0rn0star

Usernummer # 9693

 - verfasst      Profil von p0rn0star   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Mhhmmmm...der MK 5 hat doch lose Kabel statt fester Verbindungen, oder!? Ausserdem hat der auch nicht mehr dieses blöde "Pitch-Loch" kurz über oder unter Null, wenn man nah am Lämpchen ist. Lampe an - zu langsam - Regler einen mm runter bis Lampe aus - zu schnell. Das nervt mich bei den MK 2´s am meisten. Beim MK 5 ist das ja durchgängig ohne diesen "Klick" bei Null.

Und gab´s nicht sogar noch eine Weiterentwicklung?

Aus: NRW | Registriert: Jun 2003  |  IP: [logged]
gescom

Usernummer # 2169

 - verfasst      Profil von gescom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
das pitch-loch gab es auch bei -/+2 [Wink] aber mich hat es nie gestoert. dass technics den mk nicht weiterentwickelt hat ... einige kleinere aenderungen wurden vorgenommen. und selbst wenn sie nichts getan haetten, warum sollten sie auch? rumpfriemeln und hier noch spielerei und da noch schnickschnack tun genug andere. man kann sich auch zu tode frickeln. ich muss nich alle 2 jahre wieder was neues haben, nur weil es eine modifizierte version gibt. der technics ist einfach der beste. moechte nicht wissen, wieviele printen rumstehen, die 20 jahre auf dem buckel haben und noch immer summen wie am ersten tag. DAS sollen andere erstmal bei dem standard hinkriegen. aber da es die meisten gerade einmal 10 jehre gibt, wird sich da kaum jemand finden, der sich in 10 jahren meldet und ueber eine andere printe berichtet. meine roedeln mittlerweile auch seit knapp 15 jahren, sehen mehr oder weniger versifft aus aber klagen? null.
Aus: DE | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]
R_Boost

Usernummer # 2207

 - verfasst      Profil von R_Boost     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
och, ich bin mit meinem Pitch von +/-100 % schon ganz zu frieden.
Aus: Chang Rai | Registriert: Apr 2001  |  IP: [logged]
kofix23

Usernummer # 3214

 - verfasst      Profil von kofix23   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: daFunk:
hab bisher nur mit dem (auch nicht mehr gerade neuem) vestax PDX-2000Mk2 zu tun gehabt.

dieser allerdings, wäre für mich eine echte alternative gegenüber technics WENN NICHT:
-der pitch regler in sich ziemlich locker sitzen würde, was bei nem heftigen auflegen dann auch mal dazu führen kann dass man den pitch ungewollt verstellt

-die dinger (glaube ich) ohne abdeckung verkauft würden und man extra zahlen muss wenn man eine will

-der tonarm so grandios hässlich wäre ( [smilesmile] )
sorry, steh total auf diesen verschnörkelten 1210er tonarm!

was mir an dem besonders gut gefallen hat, war der verhältnismäßig hohe plattenteller, an dem man wunderbar die scheibe abbremsen konnte und der ultra pitch, der es einem erlaubt eine platte auch mal in höhere geschwindigkeiten drücken zu lassen. es gibt zwar wenige scheiben die dann noch gut klingen und rocken, aber für die paar lohnt sich imho der effekt schon!

ansonsten bin ich allerdings gegenüber anderen tellern wirklich eher skeptisch. zum einen weil ich zu anfangszeiten mit nachbauten gespielt hab und ne menge ärger und herzblut dafür vergossen hab und zum anderen:
die neuen teller mögen ja gut sein. aber was bringt mir das,wenn ich daheim einen turnie hab der z.b. nen stärkeren antrieb hat, ich mich daran gewöhne und dann im club einen 1210er vorfinde und mich wieder umgewöhnen muss!?

das unterschreibe ich so ! Hatte 2 PDX und konnte dann im Club nicht mehr so an den 1210 drehen: Hab dann wieder gewechselt
Aus: Rhauderfehn | Registriert: Jul 2001  |  IP: [logged]
Dfresh

Usernummer # 1251

 - verfasst      Profil von Dfresh     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: simon bass:
Hier nochmal in Kurzform:
Teil 1:
Ich frage nach ERFAHRUNGEN mit HOCHWERTIGEN Plattenspielern für den professionellen Einsatz.
Teil 2:
KEINE ERFAHRUNG? - PLEASE NO COMMENT

peace S.

Zu deinen Fragen:
1. Was meinst du eigentlich mit hochwertig???
Nen Technics mit SME Tonarm+vergoldete Anschlussleitungen+System für 1000€ damit sich die goldenen Leitungen lohnen???
oder eher
die 25000€ Variante mit Faden Antrieb wegen der unbeliebten Resonanzen, um mir Klassik Platten auf
der Schnecken B&W anzuhöhren???
Ganz ehrlich:
Wenn dich Technics so stört dann bleib bei Vestax Co & Murks.
Ist doch voll ok.
Ich und damit meine ich wirklich nur mich, ich brauch die gaaanz tollen neuen Dinge nicht!
Minimal und zeitlos, das isser der Technics.
Da sollen andere erstmal hinkommen...
Ich gebe zu, den MK5G Limited im Auge gehabt zu haben, aber das finish hat nicht überzeugt...!
Achja, Frage 2 wurde ja schon ausführlich beantwortet, oder was meinst du mit Erfahrung????

peace

Aus: 14059 berlin | Registriert: Oct 2000  |  IP: [logged]
Longi
monoclub-hannover
Usernummer # 779

 - verfasst      Profil von Longi   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: kofix23:
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: daFunk:
hab bisher nur mit dem (auch nicht mehr gerade neuem) vestax PDX-2000Mk2 zu tun gehabt.

dieser allerdings, wäre für mich eine echte alternative gegenüber technics WENN NICHT:
-der pitch regler in sich ziemlich locker sitzen würde, was bei nem heftigen auflegen dann auch mal dazu führen kann dass man den pitch ungewollt verstellt

-die dinger (glaube ich) ohne abdeckung verkauft würden und man extra zahlen muss wenn man eine will

-der tonarm so grandios hässlich wäre ( [smilesmile] )
sorry, steh total auf diesen verschnörkelten 1210er tonarm!

was mir an dem besonders gut gefallen hat, war der verhältnismäßig hohe plattenteller, an dem man wunderbar die scheibe abbremsen konnte und der ultra pitch, der es einem erlaubt eine platte auch mal in höhere geschwindigkeiten drücken zu lassen. es gibt zwar wenige scheiben die dann noch gut klingen und rocken, aber für die paar lohnt sich imho der effekt schon!

ansonsten bin ich allerdings gegenüber anderen tellern wirklich eher skeptisch. zum einen weil ich zu anfangszeiten mit nachbauten gespielt hab und ne menge ärger und herzblut dafür vergossen hab und zum anderen:
die neuen teller mögen ja gut sein. aber was bringt mir das,wenn ich daheim einen turnie hab der z.b. nen stärkeren antrieb hat, ich mich daran gewöhne und dann im club einen 1210er vorfinde und mich wieder umgewöhnen muss!?

das unterschreibe ich so ! Hatte 2 PDX und konnte dann im Club nicht mehr so an den 1210 drehen: Hab dann wieder gewechselt
Dito [Smile]

Der PDX war schon geil, aber im Club hast du die ersten 30 Minuten gemixed wie nen Anfänger auf den 1210ern...

Aus: Hang-over | Registriert: Jul 2000  |  IP: [logged]
simon bass

Usernummer # 17686

 - verfasst      Profil von simon bass   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@ Dfresh
Frage 1:
Mit hochwertig meine ich tt in der Preisklasse von €300 bis €600, die über Direktantrieb und ein ordentlich schweres Gehäuse verfügen. Da ich bisher nur und ausschließlich die Technics kenne, interessiert mich halt wie sich die neuen Plattenspieler in der Praxis bewähren. Das LowBudget Plastikeimer doof sind, das weiß ich auch so.
Frage 2:
Bis jetzt gings um die Vestax pdx.
Wie schauts mit Numark/Stanton/Sync usw. aus?
Die haben auch alle konkurrenzfähige Teile im Angebot. Aber vom "mal antesten" im Shop lassen sich halt keine Rückschlüsse auf harten Praxiseinsatz schließen.

peace

Aus: monaco di bavaria | Registriert: Jan 2007  |  IP: [logged]
jason_ynx

Usernummer # 2636

 - verfasst      Profil von jason_ynx     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Sieben Jahre Technics und sie waren schon sehr sehr zuverlässig, aber Details, die einen einschränken, haben mich schon gestört. Da wär das schon erwähnte Pitchloch bei 0%, dann der limitierte Pitchbereich, der es unmöglich macht manche Platten bei bestimmten Geschwindigkeiten einzumixen, und der Pitchregler hat mir manchmal schlicht und ergreifend zuviel Widerstand. Ich probiere es jetzt mit den Vestax PDX 2000, von denen ich seit zwei Monaten einen hier stehen hab und mir jetzt einen zwoten hol. Ob ich das gleiche Problem haben werde im Club mit der Umstellung, wird sich zeigen. Allerdings glaube ich, dass es sein wird wie mim Fahrradfahren... [Wink]
Aus: Mannheim | Registriert: May 2001  |  IP: [logged]
Ravermeister

Usernummer # 2833

 - verfasst      Profil von Ravermeister   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Tipp von mir:

Kauf dir den billigsten, schlechtesten Riemen-Plattenspieler von Reloop oder Conrad Elektronik.

Wenn du damit mixen kannst, kannst du mit allem mixen.

topic:
PDX2000 hab ich auch schon ein paar mal gespielt. Der Plastikbomber geht eigentlich ganz gut. Pitch ist zuuu leicht, wie schon gesagt wurde... sonst ist der nicht schlecht.

Interessieren würde mich ja mal der TTX von Numark.

Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
alexosiris

Usernummer # 9442

 - verfasst      Profil von alexosiris   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Technics kauft man nicht wegen technischer Innovationen. Habe auch gehört, dass das Technics Patent zum Motor ausgelaufen ist und das nun Hinz&Kunz Turntables mit "Technics" Motor auf den Markt werfen werden.

ABER die müssen sich erst noch beweisen und das muss über Jahre beobachtet werden.

Denn Technics genießt zurecht einen ausgezeichneten Ruf. Der Technics Plattenspieler ist für uns Djs ein, wenn nicht DAS zuverlässige Arbeitstier, dass über Jahrzehnte seinen Dienst verrichtet.

Diese Leistung müssen die anderen erstmal erbringen. Drum sag ich, im Zweifel immer Technics da macht man wirklich nix falsch.

Edit: Shit, ich seh gerade das ich hier gar nicht posten hätte dürfen. Bin aber auch vorlaut..

Aus: Burgau | Registriert: May 2003  |  IP: [logged]
Cy-Man

Usernummer # 274

 - verfasst      Profil von Cy-Man     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Die [hand] Scrape Tactitians, eine bayerische Turntablism-Crew und immerhin ITF-Vizeweltmeister 2005, haben auf Reloops 6000ern gespielt und legen jetzt auf den schon genannten PDX-2000 von Vestax auf. Scheint also bei härterer Beanspruchung zumindest nicht sofort auseinander zu fallen.

Übrigens find' ich das "In den Clubs stehen nur 1210er"-Argument ziemlich mau. Ich kauf' mir doch auch keine Windows-2000-Mühle für zu Hause und nutz' Outlook, nur weil im Büro so ein Trum steht, das ich dann vielleicht "nicht mehr bedienen kann".

Aus: München | Registriert: Feb 2000  |  IP: [logged]
gescom

Usernummer # 2169

 - verfasst      Profil von gescom   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
das kommt auf die betrachtngsweise an [Wink] die stehen dort wahrscheinlich nicht erst seit gestern (was die lebensdauer nur unterstreicht). und zum anderen ist es in der tat ein mehr oder weniger grosser unterschied, wenn man von einem anderen fabrikat auf den technics wechselt, oder andersherum. ich habe auch schon andere turnis vorgefunden und nach 2 platten war ich restlos bedient und waere am liebsten abgehauen.
Aus: DE | Registriert: Mar 2001  |  IP: [logged]
simon bass

Usernummer # 17686

 - verfasst      Profil von simon bass   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Zitat:
Ursprünglich geschrieben von: Ravermeister:
Tipp von mir:

Kauf dir den billigsten, schlechtesten Riemen-Plattenspieler von Reloop oder Conrad Elektronik.

Wenn du damit mixen kannst, kannst du mit allem mixen.

Sehr gute Idee!
Aber ich möchte noch kurz klarstellen, daß bei mir 2x Technics 1200mkII stehen. Es geht mir nur um einen Erfahrungsaustausch, nicht um Kaufberatung.
Falls jemand aufgrund meiner erst sehr kurzen Mitgliedschaft im Technoforum denkt ich bin ein 15 jähriger Anfänger, der liegt beim Alter um 20 Jahre daneben und bei der Erfahrung auch ziemlich...
cheers & auf viele weitere schöne Beiträge!

Aus: monaco di bavaria | Registriert: Jan 2007  |  IP: [logged]
Ravermeister

Usernummer # 2833

 - verfasst      Profil von Ravermeister   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
@simon: Das "du" war auch nicht direkt auf dich bezogen sondern mehr allgemein gehalten. war vieleicht ein bisschen unglücklich formuliert.
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001  |  IP: [logged]
simon bass

Usernummer # 17686

 - verfasst      Profil von simon bass   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
[dankedankedanke]
Aus: monaco di bavaria | Registriert: Jan 2007  |  IP: [logged]
Darrien

Usernummer # 6129

 - verfasst      Profil von Darrien   Homepage     Eine neue privateMessage schreiben       Editiere/Lösche Post   Antwort mit Zitat 
Kann der Aussage von DaFunk nur zustimmen. Jeder legt mit Technics auf, weil Technics ganz einfach Club-Standard ist. Klar kann man auch auflegen, wenn man zuhause andere Turntables als im Club stehen hat. Ein Rennfahrer kann auch mit nem anderen Sportwagen ein Rennen fahren. Aber gewinnen wird er es trotzdem nicht, auch wenn der neue Wagen sogar grundsätzlich besser wäre, weil sich das Ding halt einfach ganz anders fährt und der Rennfahrer das nicht gewohnt ist.

Ich hab seit jeher zwei 1210er zuhause stehen. Zwar nur MK2, während im Stammclub drei M5G stehen. Aber von vom Verhalten her sind sie genau gleich. Der selbe Pitch, die selbe Antriebskraft, das selbe Bremsverhalten.

Und zur Frage, weshalb die Leute gerade bei Plattenspielern so heikel sind:

Das Abbremsen und Anschieben der Platte an der Seite des Drehtellers ist Reflexarbeit und darum stark mit Erfahrung und Gewohnheit gekoppelt. Hat man plötzlich eine komplett andere Antriebskraft unterm Teller, kann das Angleichen nicht mehr reflexartig passieren, weil man sich stark auf die fürs exakte Abbremsen und Anschieben benötigte Kraft konzentrieren muss. Auch beim Pitchen ist das ähnlich, wenn auch nicht so stark. Arbeitet man hingegen mit dem gewohnten Plattenspieler, kommt das ganz einfach aus dem Handgelenk.

Bei nem Mischpult hingegen ists etwas simpler. Jeder Mischer hat seine Fader, nen Crossfader und ein paar Poti für den EQ. Klar werden die einen Fader linear lauter und die anderen exponentiell, aber im Endeffekt geht es nur darum, einen Fader nach oben zu bewegen, was deutlich unkomplizierter ist als das Abbremsen eines Drehteller mit ner bestimmten Menge Kraft, damit die Platte sich um genau 0.2 Sekunden versetzt. Darum ist beim Plattenspieler die Gewohnheit um einiges ausschlaggebender.

Als ich letztens mal in Deutschland auflegen war, hatten sie auch diese PDX-Teile rumstehen. Sind gute Plattenspieler und das Set war auch ok, aber halt bei weitem nicht so gut, wie's hätte sein können. Und das ist dann einfach unbefriedigend.

Aus: und vorbei | Registriert: May 2002  |  IP: [logged]


 
Neuen Beitrag verfassen  Neue Umfrage  Antworten Schliessen   Feature Topic   MoveTopic   Lösche dieses Thema älteres Thema   nächstes neues Thema
 - Druckversion
JumpTo:

Kontakt | technoforum.de | readme


(c) 1999/2ooo/y2k(+1/+2/+3+4+5+6+7+8+9+2010+2011+2012+2013+2014+2015+2016+2017+2018+2019+2020+2021+2022+2023+2024) technoforum.de | www.techno-forum.de
Das Forum für Techno | House | Minimal | Trance | Downbeats | DnB | Grime | Elektro | IDM | Elektronika | Schranz | MNML | Ambient | Udio.ai | Dub | 2Step | Breakcore | no Business Techno | Dubstep | Big Room Techno | Grime | Complextro | Mashups | mnml | Bootlegs | Chicago House | AI Music Suno | Acid House | Detroit Techno | Chillstep | Arenastep | IDM | Glitch | Grime | Experimental | Noise | Fidgethouse | Ableton Live 12 | Melbourne Bounce | Minimal Trap | Sinee | kvraudio alternative | EDM | Splice | Bandcamp Soundcloud | Free Techno Music Download | Progressive Electro House | Free VSTi |
Betreiberangaben & Impressum siehe readme.txt, geschenke an: chris mayr, anglerstr. 16, 80339 münchen / fon: o89 - 5oo 29 68-drei
E-Mail: webmaster ät diesedomain
similar sites: www.elektronisches-volk.de | Ex-Omenforum | techno.de | USB | united schranz board | technoboard.at | technobase | technobase.fm | technoguide | unitedsb.de | tekknoforum.de | toxic-family.de | restrealitaet restrealität | boiler room
Diese Seite benutzt Kuhkies und du erklärst dich damit bei Betreten und Benutzung dieser Seite damit einverstanden. Es werden keinerlei Auswertungen auf Basis ebendieser vorgenommen. Nur die Foren-Software setzt Kuhkies ausschließlich für die Speicherung von Nutzerdaten für den einfacheren Logon für registrierte Nutzer, es gibt keinerlei Kuhkies für Werbung und/oder Dritte. Wir geben niemals Daten an Dritte weiter und speichern lediglich die Daten, die du uns hier als Nutzer angegeben hast sowie deine IP-Adresse, d.h. wir sind vollkommen de es fau g o-genormt, nixdestotrotz ist das sowieso eine PRIVATE Seite und nix Gewerbliches.


Powered by Infopop Corporation
UBB.classicTM 6.5.0