Autor
|
Thema: ich hab da mal ne frage zu fruity loops
|
steve-ciesl
 
Usernummer # 17521
|
verfasst
Hi leutz, na alles fresh? aber nun mal zu meiner frage : habe das fruityloops studio. kann mir jemand sagen wie ich plug-ins importiere? und wie es geht ein ganzen song zu produzieren, ohne mit pattern zu arbeiten? und wenn nur mit pattern wie hänge ich die pattern aneinander so das die abfolge einen track ergibt? danke im vorraus
Aus: oberhausen | Registriert: Dec 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: steve-ciesl: kann mir jemand sagen wie ich plug-ins importiere?
plug ins installieren bzw. in den plug in ordner kopieren und dann in fl bei 'select plug in' unten rechts auf den refresh-button klicken.
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: steve-ciesl: und wie es geht ein ganzen song zu produzieren, ohne mit pattern zu arbeiten?
wieso sollte man denn das tun wollen?
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: steve-ciesl: und wenn nur mit pattern wie hänge ich die pattern aneinander so das die abfolge einen track ergibt?
arrangiert werden die pattern in der der loop-playlist.
allgemein rate ich dir: erstmal handbuch durchlesen! ansonsten mal nach einsteiger tutorials googlen. bei youtube gibt es sicherlich auch das ein oder andere hilfreiche video-tutorial...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
bjoern_small
 217cup 2oo4
Usernummer # 4995
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: SpeedyJ: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: steve-ciesl: und wie es geht ein ganzen song zu produzieren, ohne mit pattern zu arbeiten?
wieso sollte man denn das tun wollen?
Ich hab das bisher auch immer so gemacht, da es mich total genervt hat, für jede noch so kleine Variation n extra Pattern programmieren zu müssen. Da hab ich bei der großen Patternanzahl oft den Überblick verloren.
Steve, einfach die Noten in dem Pattern so oft kopieren und wieder einfügen, bis du deine Tracklänge hast. Klingt jetzt komisch, ist aber total einfach.
Wobei man jetzt in FL7 bei den clip-artigen Patterns vielleicht doch wieder auf die Playlist zurückgreifen könnte...
Aus: München / Mainz | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
@ björn: weiß nicht wie du das meinst. wohin denn die noten kopieren? normalerweise doch eben in ein neues pattern!?
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
frau creutz
 
Usernummer # 17087
|
verfasst
pianoroll aufmachen. (das funzt nicht im mono-step-sequencer) und dann einfach so oft die noten "von links nach rechts kopieren", bis die gewünschte tracklänge erreicht ist. so kannste auch innerhalb eines einzigen pattern quasi "timelinebasiert" arrangieren. das meinte er.
Aus: hamburg | Registriert: Sep 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
SpeedyJ
the technarchist
Usernummer # 984
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: frau creutz: pianoroll aufmachen. (das funzt nicht im mono-step-sequencer) und dann einfach so oft die noten "von links nach rechts kopieren", bis die gewünschte tracklänge erreicht ist. so kannste auch innerhalb eines einzigen pattern quasi "timelinebasiert" arrangieren. das meinte er.
nicht euer ernst oder? wie umständlich und unübersichtlich ist das denn bitte??!
also wer mit dem pattern-prinzip von fl nicht klar kommt, sollte sich nen anderen sequencer suchen...
Aus: 909303 | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
bjoern_small
 217cup 2oo4
Usernummer # 4995
|
verfasst
Genau so, danke Mrs. Creutz. Fand ich schon immer viel übersichtlicher als die PL.
So kann ich genau sehen, wann wo welche Spur aufhört / anfängt, wie das zugehörige Sample / der zugehörige Synthesizer heisst, hab sofortigen Zugriff auf Sampler- und Synthesizer-Parameter ohne die PL, die etwas verdecken könnte und ich hab die gesamte Automation in einem Pattern.
klick for picture <-- Das Pattern geht knapp 9 Minuten und ich finds alles andere als unübersichtlich.
Nachteile: Man muss halt schon recht viel Copy & Paste nutzen, und man sollte das Arrangement grob im Kopf haben. Umarragieren ist mit Mehraufwand verbunden.
Aus: München / Mainz | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
frau creutz
 
Usernummer # 17087
|
verfasst
hehe. also nur zur klärung, speedy: ich hab so noch nie gearbeitet *G* wäre mir zu komplex. aber immerhin funzt es.
Aus: hamburg | Registriert: Sep 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
SpeedyJ hat schon recht.. in Cubase hat man das ohne die nachteile. da liesse sich in genau diese arrangement-ansicht reinzoomen und mit 'ner schere beliebig grosse parts mit beliebigem inhalt aus den spuren rausschneiden, kopieren und verschieben, mit unbegrenzt viel platz nach "hinten".
nebenbei sieht man in der grafik mal (un-)schön die totale statik und umfassende gleichförmigkeit, mit der die wenigen noten festgezurrt sind..
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
mind expander
   
Usernummer # 3159
|
verfasst
also mir sind beide extreme, zu viele (kleine) patterns und ein monsterpattern, jeweils zu unübersichtlich bzw. unhandlich. ich geh da nen mittelweg und arbeite mit patterns mit x takten (so ca. ne minute lang). davon zeitgleich, also die y-achse runter, nur zwei, drei ebenen. eine mit bass/drums/percs und eine mit synthlines oder pads. find ich einerseits recht übersichtlich von der patternanzahl, andererseits hat man noch guten überblick über die struktur. die einzelnen parts lassen sich so auch gut handeln.
Aus: Augsburg | Registriert: Jul 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
bjoern_small
 217cup 2oo4
Usernummer # 4995
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: SpeedyJ hat schon recht.. in Cubase hat man das ohne die nachteile. da liesse sich in genau diese arrangement-ansicht reinzoomen und mit 'ner schere beliebig grosse parts mit beliebigem inhalt aus den spuren rausschneiden, kopieren und verschieben, mit unbegrenzt viel platz nach "hinten".
Das kann Fruity auch, man gehe einfach in die Piano-Roll, da hat man auch alles größer. Und was deine Schere macht, das ist doch genau die Copy & Paste-Funktion. Erleichtert also die Arbeit im Vergleich zu FL auch nicht. Und wie du auf die Idee kommst, man hätte in FL nicht genug Platz nach hinten weiß ich nicht.
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom:
nebenbei sieht man in der grafik mal (un-)schön die totale statik und umfassende gleichförmigkeit, mit der die wenigen noten festgezurrt sind..
Hyp, komisch dass ich auf genau DEN Kommentar von dir gewartet hab. Ich hab nämlich vor Jahren schonmal nen Screenshot gepostet, auf den du haargenau das gleiche geantwortet hast. Und auch damals schon habe ich dir erklärt: Es handelt sich um Percussion- und Hihat- und Snare-Spuren. Die Melodien sind in diesem Screenshot nicht sichtbar, da sie als wav-Audio-Clips in der PL arrangiert sind. Merks dir für die Zukunft, damit ichs dir nicht noch ein drittes Mal erklären muss.
Aus: München / Mainz | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
stimmt, da war schon mal sowas.. ,) die spur "bass line" ist nicht die bassline, sondern die bassdrum? kein wunder dann.. und nur weil man die melo-spuren also nicht sieht, heisst das nicht, dass sie nicht die üblicherweise gleichen, besagten eigenschaften haben.
die schere ist nicht genau die copy/paste-funktion, sondern die damit rausgeschnittenen teile bilden eine block-einheit, die man verschieben und mit anderen blöcken wieder verschmelzen kann, und das in der arrangement-übersicht und nicht in der pianoroll.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
bjoern_small
 217cup 2oo4
Usernummer # 4995
|
verfasst
Die Bassline ist die allseits bekannte von Audiorealism, deren Pattern man über Midi-Noten ansteuert. Hier hab ich nur ein Pattern genutzt, daher nur eine Note. Hatten wir doch erst vor ein paar Tagen. Zufrieden, alter Haarspalter? So, und jetzt bin ich mal dran:
Deine Schere löst aber immer noch nicht das Problem, dass man die Teile dennoch manuell einfügen muss. Also in dem Punkt kein Vorteil.
Ach, und zu den Noten: Siehs doch einfach mal anders und versuche nicht über Dinge zu urteilen, die du einfach nicht weisst.
Aus: München / Mainz | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
wie sonst, wenn nicht manuell einfügen (=arrangieren)? in fruity besteht eine spur mit deiner lösung aus einem pattern (block), in cubase kann eine spur aus verschiedenen (jeweils beliebig großen) pattern bestehen. hatte nur die arbeitsweise dafür beschrieben (das mit dem platz nach hinten kann man auch rausnehmen).
und wieso sollte man nicht die lage der töne in einem track hören können?
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
rec.order
   
Usernummer # 2893
|
verfasst
@hyp ohne dir den wind aus den segeln nehmen zu wollen... seit fl studio 7 gibt es im playlist editor neben dem gewohnten pattern basierten editing auch das track basierte.
Aus: Köln-Nippes | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
na, das sollte dann ja 'ne neuigkeit für die FL user sein.. was ich schrieb, war natürlich unter der voraussetzung, dass das stimmt und die einzige möglichkeit für das trackbasierte arbeiten ist, was die FL user hier sagten.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
steve-ciesl
 
Usernummer # 17521
|
verfasst
danköööö euch allen hat mir auf jeden fall weitergeholfen. finde nur das am anfang fl mega kompliziert erscheint. aber leutz danke euch! gruss steve
Aus: oberhausen | Registriert: Dec 2006
| IP: [logged]
| |
|
|