Autor
|
Thema: Automation in Battery
|
D
  
Usernummer # 5650
|
verfasst
Es geht um Battery 2 als VST in Cubase SX.
Nach erfolgreicher CC#-Zuweisung via ,Midi Learn’ (über Rechtsklick auf einen der Regler, in diesem Falle TUNE, in Battery und entsprechenden Einstellungen im sich öffnenen Fenster) ist es mir zwar möglich, während des Abspielens (und auch des vermeintlichen Aufnehmens) mittels Drehreglers meines Keyboards die Modulationen zu hören, wenn ich dann aber in den ,Read’-Modus wechsele, ist entweder keine Veränderung zu hören – oder gar der gesamte Beat nicht mehr. Wie auch immer ich es anstelle: die Automation wird nicht aufgenommen, ob extern (per Keyboard) oder mit der Maus eingespielt/-dreht. Der Befehl „Verwendete Automation aller Spuren anzeigen“ bringt dementsprechend auch keine Automationsspur zutage.
„Eingehende MIDI-Controller auf Automationsspur“ in den Programmeinstellungen ist aktiviert, der ,Write-Modus’ selbstverständlich auch. Ob mit oder ohne (zusätzlich) aktivierter Aufname der Drum-Spur: ich bleibe erfolg- und inzwischen auch ratlos.
Aus: Niedersachsen | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Monkey.vs.Robot
    
Usernummer # 2438
|
verfasst
weißt du zufällig die cc nummer dienes tune reglers ?
Falls ja, könntest du im key-editor deiner midi spur links unten das drop dwon menü verwenden, und unter einstellungen deinen Regler eingeben und evtl. deine gewünschte automation so einzeichnen....
Aus: Erlangen | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
VanGogh
    
Usernummer # 5680
|
verfasst
das ist ein battery bug. immer wenn man eine automation aufnimmt wird der master volume regler auf null gesetzt. geh dazu einfach in die battery rein und stell oben den volume regler wieder auf normal.
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
D
  
Usernummer # 5650
|
verfasst
Monkey.vs.Robots Vorschlag bringt zwar tatsächlich ein hörbares Ergebnis, das auch beibehalten wird (immerhin, und vielen Dank für diesen Hinweis!), jedoch ist es mir, auch nach einem Neustart Cubases, nicht mehr möglich, 'Midi Learn' zu nutzen. Keine Reaktion.
VanGogh, wie meinen? Ganz verstehe ich leider nicht, was das dann für einen Effekt haben soll.
Ein anderes Problem konnte ich bisher nicht lösen, welches gravierender als das oben geschilderte ist: Sowohl per Drehregler am Keyboard (als es der noch tat) als auch per Zeichenwerkzeug im Key-Editor ist es mir nicht möglich, den TUNE-Regler jenseits eines Spektrums von -12 bis +12 zu bringen.
Und noch etwas. Wenn ich in Battery beispielsweise die Zellen umzubenennen versuche, wirkt sich das Tastendrücken nicht auf den Dateinamen, nicht einmal auf Battery überhaupt, sondern lediglich - das aber mit bösen Folgen - auf Cubase aus, so daß bei einem Druck der ZURÜCK-Taste das ausgewählte Event, wenn keines ausgewählt ist, gar die ganze Drum-Spur eliminiert wird.
Aus: Niedersachsen | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Monkey.vs.Robot
    
Usernummer # 2438
|
verfasst
Also zum Problem mit dem Drehregler...
ich hab das gerade bei mir probiert und musste leider feststellen, dass es bei mir genauso ist..
Bei Endlosdrehreglern reagiert Battery gar nicht. Bei normalen Reglern ist es wie bei dir..
Die Frage sollte man vielleicht im NI Forum stellen.. solltest du nur die "demo" haben kann ich das ja machen..
Die Frage mit den Zellen check ich nicht..
Aus: Erlangen | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
D
  
Usernummer # 5650
|
verfasst
Wäre nett, wenn du das übernehmen und hier berichten könntest.
Zu den Zellen:
Bei markierter Zelle kann unten links unter dem Reiter "Cell", und dort unter "Cell Control" der angezeigte Name des samples in der jeweiligen Zelle geändert werden. Bis vor kurzem ging das problemlos.
Seit einigen Tagen aber wirken sich alle Tasten, die ich drücke, nicht auf Battery, sondern auf Cubase aus. Wenn ich also beispielsweise in Battery unter "Cell Control" einen Teil des Dateinamens markiere und diesen zu entfernen versuche, wird stattdessen der markierte Drum-Part in Cubase eliminiert. Ist kein Drum-Pattern, sondern nur die Spur markiert, betrifft es diese.
Das gleiche ergibt sich bei der manuellen Eingabe von Ziffern unter den Reglern.
Aus: Niedersachsen | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Monkey.vs.Robot
    
Usernummer # 2438
|
verfasst
also, ich hab mir heute das update von battery 2 heruntergeladen was aber in sachen drehregler auch nichts bringt.. ich werd dann heute abend mal im forum fragen..
Aus: Erlangen | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Monkey.vs.Robot
    
Usernummer # 2438
|
verfasst
bisher leider keine hilfreichen antworten.. sorry
Aus: Erlangen | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
D
  
Usernummer # 5650
|
verfasst
Schade. Dabei sollte man doch meinen, daß dieses Problem, welches bei dir ja auch auftritt, ein bereits vielfach erkanntes und daher dokumentiertes sein müßte. Gerade die Funktion der Automation ist eine, die ich, noch als Laie, für das Produzieren (in Cubase, aber bestimmt auch in anderer Produzentensoftware) als fast schon elementar ansehe. Tatsächlich aber finden sich sowohl im Handbuch als auch auf der Homepage Native Instruments kaum respektive nur rudimentäre Informationen zur Automation, die (mir) nicht weiterhelfen.
Gibt es Alternativvorschläge?
Mir fallen nur zwei recht umständliche ein:
1. Entweder wird das zu bearbeitende Sample auf so viele Zellen verteilt wie nötig, was in meinem Fall eines breiten Spektrums der Tune-Modulation jedoch eine neue Instanz von Battery erforderte,
oder:
2. Das Audiomaterial wird während seiner Modulation, während also der Drehregler betätigt wird, live mitgeschnitten und dann als .wav in das Projekt eingefügt.
Vom Nachteil gerade dieser letzten Alternative muß ich wohl nicht erzählen.
Dir, Monkey.vs.Robot, danke ich jedenfalls für deinen bisherigen Einsatz.
Aus: Niedersachsen | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Monkey.vs.Robot
    
Usernummer # 2438
|
verfasst
Hi D,
Falls du der Englischen sprache mächtig bist, könntest du es nochmal im englischsprachigen NI Forum versuchen..
Ich denke, die Erfolgschancen sind dort größer, da es im deutschsprachigen Forum recht träge zugeht....
Ich fürchte, mein Englisch ist nicht ausreichend für derartige Fragen....
Ansonsten vielleicht mal direkt bei NI nachfragen oder wenn gar nichts mehr hilft auf Version 3 warten die ja eben erschienen ist...
Aus: Erlangen | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
D
  
Usernummer # 5650
|
verfasst
Von der neuen Battery-Version habe ich vorhin erst in dem anderen Beitrag gelesen. Ein Erwerb wäre sicher eine Überlegung wert, sollten so manche Probleme behoben sein.
Etwas anderes, was mich seit drei Tagen beschäftigt:
Mir will einfach kein Ansprechen der VST-Regler mittels Drehregler meines "Oxygen" mehr gelingen. Diesmal geht es um das Effekt-Plugin "CamelCrusher", welches über 'Midi Learn' verfügt. Nachdem ich es als Insert nicht ansprechen konnte*, habe ich es in einen Effektkanal geladen und als Send eingesetzt, was für den Track ohnehin die bessere Lösung ist. Zwar lassen sich die Automationsspuren nach bewährten manuellen Verfahren erstellen - die Inserts werden auch alle korrekt angezeigt -, aber das bis vor kurzem ebenfalls stets erfolgreiche Verfahren "Klick auf 'Midi Learn' - Drehen am Oxygen-Regler" bleibt erfolglos. Ein Signal wird jedenfalls gesendet, weiß die Pegelanzeige in Cubase zu melden. Auch ein Reset des "Oxygen" auf Werkseinstellung brachte nicht das gewünschte Resultat.
Bin ich nun völlig neben der Spur, oder liegt's an einer von mir nicht beachteten Kleinigkeit?
* Hier war/bin ich mir unsicher, ob dies ohne weiteres möglich ist.
Aus: Niedersachsen | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
FaDe
   
Usernummer # 7185
|
verfasst
also dass battery nicht mehr auf tastatur-eingabe reagiert liegt mit 99%iger wahrscheinlichkeit daran, dass dein battery-fenster auf "immer im vordergrund" eingestellt ist. einfach dahin klicken wo du hinklicken würdest um das fenster zu verschieben, allerdings mit rechter maustaste. dann das häkchen wegmachen.
ansonsten probleme bei der automatisierung bei battery 2 hab ich auch teilweise. hab auch manchmal bei modulation irgendnen midicontroller z.b. dem filter zugewiesen, funzt dann erst auch wunderbar. aber je nachdem wie battery bock hat kann es dann nach 3 minuten auch mal wieder nich funzen. schon doof...
Aus: NRW | Registriert: Sep 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
D
  
Usernummer # 5650
|
verfasst
robDee, genau daran lag es. Diese Vermutung hatte ich ebenfalls und deswegen in den Programmeinstellungen "PlugIn-Bedienfelder immer im Vordergrund" deaktiviert, wie auch: "PlugIns werden Tastaturbefehle zugewiesen". Da jenes nicht funktionierte, bin ich davon ausgegangen, die Probleme seien an anderer, sich mir nicht erschließender Stelle zu suchen. Mein Fehler war die Annahme, mit "PlugIn-Bedienfelder immer im Vordergrund" sei gemeint, was - wie ich dank dir nun weiß - tatsächlich bloß als "Immer im Vordergrund" bezeichnet ist und direkt im VST per Rechtsklick zu ändern ist. Daß meine VSTs trotz Deaktivierung der in den Programmeinstellungen befindlichen Option stets im Vordergrund blieben, ist mir, da ich dem Problem nicht mehr weiter nachgegangen bin, gar nicht erst aufgefallen.
Daß nicht nur ich Probleme mit der Automation im Battery habe, ist gleichsam beruhigend wie ärgerlich. Immerhin kann ich in diesem Fall nicht von purer eigenen Inkompetenz ausgehen. Abwarten, was Version 3 zu bieten hat. Die Frage der Automation wird wohl vor allem meine Entscheidung zu Erwerb oder Nicht-Erwerb des ansonsten mächtigen Samplers bestimmten.
Nun fehlt mir noch eine Lösung für das ('Midi Learn'-)Automationsproblem auch in anderen VSTs, welches noch jung ist, das ich wohl aber ebenfalls nicht allein zu lösen imstande bin.
Aus: Niedersachsen | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|