Autor
|
Thema: cd vs. fs vs. vinyl
|
the ascent
   
Usernummer # 14444
|
verfasst
wie sind eure erfahrungen mit den verschiedenen medien ! ich muß sagen das ich voll auf der cd hängen geblieben bin !
pro:
günstiger (man kann die musik online kaufen)
schnellerer zugriff auf musik ! (downloaden und auflegen)
exclusivere sets durch ungespieltes audiomaterial (foren,mp3.de,eigene musik
keine systemabstürze
wenn ne cd kaputt ist brennt man ne neue (bei platten schon was anderes)
keine probs mit nadeln, rückkopplungen, etc
loopfunktionen, effekte im player
hohe zuverlässigkeit
cd´s sind leichter
viel mehr audiomaterial dabei ! (ich hab ne 128 cd mappe)
guter sound
kontra:
ich muß die dinger mitschleppen (man kann nicht drauf hoffen cdj´s in nem club zu finden
man brauch 2 steckdosen ! (dürfte ja eingentlich kein prob sein ! ist es aber leider immer)
mein nature fazit zu dem thema. vinyl ist am arsch. liebing und paul van dyk komplett ohne cd und plattenspieler mit traktor und xone 3d (siehe pic) und 2tem lap. mit ableton. dave clark, kröcher, kaoz, väth, sämtliche houser nur mit cd fischer, man @ arms etc mit final scratch
die die wirklich noch mit vinyl aufgelegt haben kann man an einer hand abzählen pic zum xone: http://www.xone.co.uk/images/Hi-Rez/3D-threequarter.jpg [ 08.08.2006, 17:38: Beitrag editiert von: the ascent ]
Aus: berlin | Registriert: Apr 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
VanGogh
    
Usernummer # 5680
|
verfasst
väth mit cd?
Aus: Berlin | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ Knuckles
  
Usernummer # 283
|
verfasst
Also das Vinyl voll im A**** ist halte ich für absoluten nonsens.
Aus: Austria | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
the ascent
   
Usernummer # 14444
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: VanGogh: väth mit cd?
jo, wollts auch nicht glauben. er hat nen cdplayer benutzt. zwar nicht oft(1 mal hab ichs gesehen)er den aber mal benutzt.
platte ist im arsch. war vieleicht n bischen hart ausgedrückt. aber die entwicklung zeigt doch wohin es geht.
Aus: berlin | Registriert: Apr 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
daFunk
der Dorfschönste
Usernummer # 5044
|
verfasst
es gibt aber immernoch agenturen die z.b sehr grossen wert darauf legen das man mit vinyl auflegt.
in einem radio interview hörte ich z.b. das beim kompakt booking niemand reinkommt der mit fs oder sowas auflegt.
ich jedenfalls, der mit vinyl gross geworden ist, werd es immer benutzen. ich habe mir zwar auch serato zugelegt, kaufe aber dennoch weiter vinyl und lege auch vorzusgweise damit auf.
und noch ein weniger wichtiges beispiel: wenn ich mir das diggen während des sets bei cdj´s ansehe, kann ich nur sagen: die show ist auf der seite der vinylisten
natürlich kommt es darauf nicht (zwingend) an, aber zu nem guten set gehört imho auch ein wenig "posing" und da geht den cdj´s und serato / fs usern einiges durch die lappen *g*
Aus: [X] Wien [ ]Goslar | Registriert: Feb 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
vanilla ice
  
Usernummer # 13562
|
verfasst
Habe mich in letzter Zeit auch eingehender beschäftigt mit dem Thema. Wobei für mich persönlich das Auflegen mit CDs jetzt nicht die grosse Revolution darstellt im Vergleich zum Vinyl. Vereinfacht: sind ja immer noch Scheiben, nur silbrige, und bisserl leichter das ganze.
Obwohl die CD-Player sich technisch stark weiterentwickelt haben, fand ich doch das Feeling mit Vinyl zu arbeiten immer noch um Längen besser, weshalb ich CDs nur als Ergänzung in meine Sets einbezogen habe.
Mit Serato/Finalscratch 2 war ich nahe daran umzusteigen, bevor ich mich fragte: ist das nicht doch vielleicht eine Halblösung? Wieso nicht konsequent ausschliesslich softwaremässig auflegen, à la Traktor mit Midicontroler? Wobei dann wieder fraglich ist, ob der Spassfaktor erhalten bleibt. Denn was zu Hause interessant sein mag, ist im Clubeinsatz vielleicht viel zu frickelig mit unzähligen Knöpfchen usw. Das würde dann doch wieder für Serato & Co sprechen. Vielleicht hat dazu jemand im Forum schon eingehende Erfahrungen gemacht.
Ich denke jedenfalls, Vinyl wird durch die neuen Möglichkeiten sicher stark an Markt einbüssen, bleibt jedoch bezüglich Feeling ungeschlagen und wird deshalb keinesfalls verdrängt werden.
Aus: nahmeerscheinung | Registriert: Nov 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
Dr.Flow
   
Usernummer # 3337
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: daFunk: es gibt aber immernoch agenturen die z.b sehr grossen wert darauf legen das man mit vinyl auflegt.
in einem radio interview hörte ich z.b. das beim kompakt booking niemand reinkommt der mit fs oder sowas auflegt.
hm, das fände ich persönlich ziemlich unzeitgemäß.
ich finde halt fs/serato und konsorten deshalb besser als cd-djing, weil eine cd-mappe keine suchfunktion enthält:-), sprich: nicht so komfortabel zu browsen ist wie die virtuelle plattenkiste im rechner.
Aus: frankfurt | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
TRider
    
Usernummer # 1924
|
verfasst
Da ich mir grundsätzlich keine Plattentitel merke und daher auf die "Optik" der Plattencover und -label angewiesen bin, gibt es für mich keine Alternative zum Vinyl. Da bilden gelegentliche CD-Einsätze lediglich die ergänzende Ausnahme.
Aus: Langenfeld (Rhld.) | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
ich benutze Cds auch nur für tracks aus dem Forum oder von Kumpels.
das macht in der regel genau 5 CDs...
ich sehe keinen Vorteil für CDs und ich kenne keinen Club (abgesehen von Discotheken) der nur CD Player da zu stehen hat. CD Player sind und bleiben nur eine Ergänzung.
Zitat:
die die wirklich noch mit vinyl aufgelegt haben kann man an einer hand abzählen
was für ein blödsinn...das kann man doch noch nicht anhand einer riesen Kommerzparty ausmachen. Nur weil z.b. auf der Loveparade einer mit CDs auflegt ist Vinyl noch lange nicht Tot. [ 08.08.2006, 08:12: Beitrag editiert von: LexyLex ]
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
two
   
Usernummer # 7845
|
verfasst
ich seh das im großen und ganzen genauso wie meine vorredner.. lege selbst auch zu 98% mit Vinyl auf.. ab und zu kommt dann schonmal was "unreleased"tes aufn cd-player..
aber wenn man wirklich mal sieht, wieviel leute neue technologieen benutzen könnte man schon sagen, dass sich die entwicklung wirklich von der vinyl wegbewegt.. ich sage in keinem fall, dass vinyl am aussterben ist, aber gerade die vorteile welche theascent vorgibt werden für viele dj's immer wichtiger.. ich denke es wird aber immer dj's geben, welche nur mit vinyl auflegen..
mich würde mal interessieren, was jemand dazu sagt, der in nem Vinyl-Online-Shop like webrecords oder deejay.de arbeitet.. so jemand müsste doch die verkaufszahlen in den letzen jahren gut beobachtet haben.. gibts hier evt. jemand?
im grundegenommen bin ich aber zugegebenerweise auch offen gegenüber jeglicher art, seine musik zu präsentieren. Spiele auch schon lange mit dem Gedanken, mir Serato oder finalscratch zu holen.. wenn man mal überlegt, dass ich jeden monat gut 200EUR für scheiben ausgeb und dass in drei monaten rum finanziert wäre.. naja.. ohne vinyl fehlt halt wirklich was
Aus: 30km westlich von Freiburg | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
Kann einer mal erklären was das Ding da oben sein soll? Bzw. diese Jog-Dials, wozu sind die gut?
Ich glaube eher an die Final Scratch/Serato Scratch Geschichte.
Meine persönliche Meinung: - Vinylproduktion wird irgendwann zu teuer - Die Nachfrage nach frischen Sounds steigt stetig, infolge ist eine "Directproduktion" als Mp3/Wav viel schneller am Markt, kann weltweit über Online Distribution überall 24 Std. am Tag, 7 Tage erreichbar sein - Djs sind immer auf dem aktuellsten Stand - Die Technik ist komfortabler, vereinfachter, ein Labtop mit 200 GB Festplatte reicht, ein Internetzugang und schon kann sich ein namhafter Dj per Email oder FTP vor 2 min. frisch fertiggestelltes Material herunterziehen und spielen - die GEMA wird irgendwann eine Lösung schaffen, die (wohl über WWW) einen Art DRM-Schutz bei jedem Auftritt eines Djs aktiviert und somit sämtliche Regelungen online und in Echtzeit getroffen werden (Abrechnungen, Vinylkäufe, Radio Shows, Mixe im Internet etc. etc.) - Genau das könnte auch auf jeden Hobby-Dj zukommen (natürlich nicht gut)
* * * Natürlich sind wir jetzt noch nicht soweit, aber wartet mal 5 Jahre ab, mal sehen was dann möglich sein wird.
Ich habe viel mit Online Software Distribution zutun und da zeichnet sich jetzt schon ein Trend ab, dass Software in Zukunft über´s Internet downlgeloaded wird anstatt im Retailmarkt (Saturn/Media Markt) an der Kasse im Karton bezahlt. Diese ganze Produktion, mit Remmittenden etc. ist ein schwieriges Geschäft geworden und der Anteil der Downloads liegt momentan etwa bei 10-15%, steigt aber stetig.
* * * Nochmal edit: Final Scratch/Serato ist von der Handhabung ja eigentlich vom Feeling her noch immer wie "Vinyl"-Auflegen, das ist ja das schöne daran. Ein Kompromiss aus Alt und Neu, mit ein paar deutlichen Vorteilen (wenn man die Technik-Probs mal wegnimmt)
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
HandsOnWax
Funky Bratwurst
Usernummer # 64
|
verfasst
Nur weil 5 "Große" nicht mehr mit Vinyl auflegen heißt das für mich nicht automatisch auch umzusteigen und meine geliebte Plattensammlung an den Nagel zu hängen.
Vinyl ist einfach viel zu sexy um es gegen CDs auzutauschen... da schleppe ich gerne meine 80er Kiste von a nach b, zumal dafür ja gottseidank der Trolly erfunden wurde.
Aus: Gießen | Registriert: Dec 1999
| IP: [logged]
| |
|
|
sven.k.
   
Usernummer # 12602
|
verfasst
Also einen Trend zu CDs kann ich überhaupt nicht ausmachen. Das haben vielleicht einige vor ein paar Jahren mal gedacht, als es einige Sprünge bei der CD-Player-Technik gab. Aber ernsthaft an eine Entwicklung hin zur CD glaube ich nicht. Den Trend zum Auflegen mit Laptop halte ich allerdings für groß und unaufhaltsam.
Dafür sprechen: - Kosten - der schon angesprochene schnellere Vertriebsweg - die viel größere Flexibilität (man hat, wie ja auch schon angesprochen wurde, einfach mal seine gesamte "Plattensammlung" dabei, da kann aus nem Minimalabend ganz schnell ne Classicsparty werden ) - schnelleres browsen
Einziges Manko: - Zuverlässigkeit (aber das wird ja laufend besser) (- Und die haptische Komponente das ist ja mehr Gewöhnungssache...)
Auf der Slices mit Richie & Ricardo macht Richie ziemlich einleuchtende Ausführungen zu dem Thema. "Vinyl really is the way of the dinosaur."
Aus: it ain't where u from, it's where ya at | Registriert: Jun 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: HandsOnWax: Vinyl ist einfach viel zu sexy um es gegen CDs auzutauschen...
Gar keine Frage! Für Puristen ist schwarzes Gold das einzig Wahre. Es wird immer Leute geben, die den Oldtimer dem neuesten Meisterwerk der Technik bevorzugen.
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
FunkyAndy
     
Usernummer # 1493
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: TranceRider: Da ich mir grundsätzlich keine Plattentitel merke und daher auf die "Optik" der Plattencover und -label angewiesen bin, gibt es für mich keine Alternative zum Vinyl. Da bilden gelegentliche CD-Einsätze lediglich die ergänzende Ausnahme.
Du kannst in Serato deine Tracks in Crates (sind dann halt virtuelle Cases) ordnen. Das geht einerseits ganz automatisch, wenn du deine Tracks via iTunes sortierst, andrerseits kannst du sie natürlich auch noch vor dem Gig selbst ordnen.
Dann erstellst du einfach 2-3 Crates, die dir als aktuelle Cases dienen. D.h. darin sind nur jeweils rund 50 Tracks oder so und die kannst du dann durchscrollen und dann siehst du die dazu gespeicherten Vinyl Cover. Ist also eigentlich genau als würdest du durch dein Case wühlen, nur dass du nicht so viel schleppen musst. Die weiteren Vorteile wurden ja schon erwähnt, aber selbst wenn man SSL auf "Oldschool-Variante" benutzen will fuktioniert es.
Aus: Mond | Registriert: Dec 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ Knuckles
  
Usernummer # 283
|
verfasst
Einige von euch werden den Vergleicht vielleicht für unangebracht finden aber ich bring ihn trotzdem:
Schach wurde auch einige Mal neu erfunden. Aber es wird noch immer gespielt und wird auch nie sterben weil es nie "fad" wird. Ich denke so wird es sich auch mit Vinyl verhalten. Der Markt wird sicherlich eine Spur kleiner werden aber verschwinden wird er sicherlich nicht.
LG
Aus: Austria | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
die musik wird ja auch nicht "fad", nur weil sie auf einem anderen medium gespeichert ist.
zum thema: ziemlich weit oben hat jemand gefragt (weiß nich mehr wer), ob jemand erfahrung mit laptop und controller im club hat. hab ich, hab ´nen läppi mit traktor ein paar mal zum auflegen mitgenommen ums mal auszuprobieren. ich muß sagen, es liegt mir mehr, keinen controller für den internen mixer von traktor zu verwenden - wird schnell unübersichtlich. so´n dunkler club ist halt was anderes als zu hause.
ich fands praktischer, die ausgänge der soundkarte an die verschiedenen mixerkanäle zu hängen und dann quasi normal zu mixen, nur das der sound vom rechner kommt.
einen erheblichen nachteil hat hier noch keiner erwähnt: man schleppt jedes mal technik für min 1000€ (mit serato eher 1500 - 2000€) mit in den club, wo verpeilte und besoffene rumtorkeln, getränke neben dem dj abgestellt werden etc.
das mag bei ´nem riesen gig wie von väth, liebing usw. alles abgesperrt sein (außerdem haben die auch genug kohle, wenn mal was kaputt geht), für den durchschnitts-dj ist das aber echt ein punkt, den man bedenken sollte.
bei cds ist es sch*ißegal, wenn ein wodka-bull über die mappe läuft. dann brennt man die eben nochmal.
@ silicon: das auf dem bild ist der allen&heath xone3d - im prinzip ein xone 92 mit integriertem midi-controller.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ Knuckles
  
Usernummer # 283
|
verfasst
@daswadan Das hatte ich mit "fad" auch nicht gemeint.Deshalb habe ich dieses Wort auch unter "" gepostet. Meinte damit das technische Konstrukt Vinyl. Abgesehen davon war das ein Beitrag zum Tehma.
Außerdem wieso sollte Musik fad werden nur weil sie sich auf einem anderen Medium befindet?
Aus: Austria | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
hab dich falsch verstanden, hatte das "fad" auf die musik bezogen.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: sven.k.: Das haben vielleicht einige vor ein paar Jahren mal gedacht, als es einige Sprünge bei der CD-Player-Technik gab. Aber ernsthaft an eine Entwicklung hin zur CD glaube ich nicht. Den Trend zum Auflegen mit Laptop halte ich allerdings für groß und unaufhaltsam.
also ich buche so 5-6 "star-dj´s" im jahr für unsere veranstaltungen und die haben zu 99% CDJ´s im Vertrag und oftmals auch die anforderung für das anschliessen von einem timecode/vinl system.
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
vanilla ice
  
Usernummer # 13562
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: daswadan:
zum thema: ziemlich weit oben hat jemand gefragt (weiß nich mehr wer), ob jemand erfahrung mit laptop und controller im club hat. hab ich, hab ´nen läppi mit traktor ein paar mal zum auflegen mitgenommen ums mal auszuprobieren. ich muß sagen, es liegt mir mehr, keinen controller für den internen mixer von traktor zu verwenden - wird schnell unübersichtlich. so´n dunkler club ist halt was anderes als zu hause.
ich fands praktischer, die ausgänge der soundkarte an die verschiedenen mixerkanäle zu hängen und dann quasi normal zu mixen, nur das der sound vom rechner kommt.
Yo, das war ich dann mit der Midicontrollerfrage. Dann mixt du also mit Traktor (abgesehen vom Mixer) mit der Maus bzw. dem Trackpad?
Zitat: die musik wird ja auch nicht "fad", nur weil sie auf einem anderen medium gespeichert ist.
Rein visuell finde ich es als Gast aber attraktiver, einem "reinen" (tönt so religiös ) Vinyl-Dj zuzuschauen als einem CD- oder auch Serato-Dj. Man sieht die Vorgänge 1:1, das Plattenwühlen, Drehen der jeweiligen Platte, Temporegelung, Mixen usw. Ich denke das war sicher auch mit ein Punkt, wieso ich mich annodazumal entschieden habe, selber aufzulegen. Und ich finde auch, dass schlussendlich immer das Endresultat stimmen sollte. Ich sehe zunehmend Djs, die mehr mit der Technik beschäftigt sind oder in ihren Laptop stieren, und der Sound auf der Tanzfläche nicht besser, ja oft schlechter ist als bei einem einfachen Vinyl-Dj.
Zitat: einen erheblichen nachteil hat hier noch keiner erwähnt: man schleppt jedes mal technik für min 1000€ (mit serato eher 1500 - 2000€) mit in den club, wo verpeilte und besoffene rumtorkeln, getränke neben dem dj abgestellt werden etc.
das mag bei ´nem riesen gig wie von väth, liebing usw. alles abgesperrt sein (außerdem haben die auch genug kohle, wenn mal was kaputt geht), für den durchschnitts-dj ist das aber echt ein punkt, den man bedenken sollte.
bei cds ist es sch*ißegal, wenn ein wodka-bull über die mappe läuft. dann brennt man die eben nochmal.
Yup, das hat mich bisher auch davon abgehalten, Serato & Co zu besorgen. Mein einziges Powerbook ist mir irgendwie schon zu schade für den Siffclub!
Zitat: @ silicon: das auf dem bild ist der allen&heath xone3d - im prinzip ein xone 92 mit integriertem midi-controller.
Ich persönlich konnte mich halt noch nie so richtig mit den Jogwheels anfreunden. Aber eben, vielleicht ist es wirklich nur eine Gewöhnungsfrage und sowas ist wirklich die Zukunft, Serato & Co demnach nur eine Übergangslösung.
Aus: nahmeerscheinung | Registriert: Nov 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
...wobei das serato-gedöns ja gerade die vinyl-heini´s befriedigen sollte und solche jogdial-midi-mixer meiner meinung nach noch unter ferner liefen laufen (hehe, watn satz *g*), da man hier ja wirklich einen komplett neuen mixer anschleppen muss, wo im gegensatz jeder mixer mit 2 line-in´s für serato/final geeignet ist.
die sache mit den steckdosen ist so lächerlich, die sprech' ich erst gar nicht an.
definitives manko der serato labtops: - ausfallrisiko (abnutzung, große hitze, flüssigkeiten) - risiko des kompletten datenverlusts nach sturz
und was mir bei meinem serato nachbau aufgefallen ist: - die teller und nadeln müssen exakt justiert sein, sonst läuft das dermaßen unrund, dass kein vernünftiger übergang gemacht werden kann
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
sven.k.
   
Usernummer # 12602
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: silicon: - risiko des kompletten datenverlusts nach sturz
Na ja wenn man damit sein Geld verdient, sollte man schon 'ne Sicherungskopie machen
Aus: it ain't where u from, it's where ya at | Registriert: Jun 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
Das ist schon klar, nur was machst Du, wenn Dir dein Groupie vor lauter Begeisterung dein Labtop von der Dj-Kanzel stoßt oder Du einfach mal so richtig solperst und mit vollem Ballett auf die Fresse fliegst? Das kann Dir mit CD oder Vinyl nicht passieren.
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
also CDs kommen für mich absolut nicht in frage. ich sehe da keine grossen vorteile gegenüber vinyl. ableton in kombi mit einem midikontroller hat mich dann schon eher überzeugen können. das bedienen der software ist intuitiv, die möglichkeiten nahezu unerschöpflich. so weit so gut, was mich aber an dem digitalen medium stört ist dieses ganze archivierungskram. da lädt man sich 30 mp3s runter und darf die noch alle umbenennen, weil ableton ja keine id-tags erkennt. desweiteren geht mir das auf und abbauen ziemlich auf den nerv. da sucht man nach irgendeiner freien steckdose, verlegt chinchkabel, alles unter dem strengen blick des vorgänger djs.
mein fazit: ich weiss die vorzüge von ableton und anderer dj software sehr zu schätzen aber der umgang mit vinyl ist in meinen augen viel unkomplizierter (wenn man das beatmatching beherrscht *g*). daher greife ich in letzter zeit wieder öfter auf das gute alte vinyl zurück. aus der hülle auf den teller - fertig.
ausserdem kann ich mir namen auch nur schlecht einprägen, daher schaue ich lieber auf ein cover beim suchen.
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: vanilla ice:
Yo, das war ich dann mit der Midicontrollerfrage. Dann mixt du also mit Traktor (abgesehen vom Mixer) mit der Maus bzw. dem Trackpad?
ich zieh die tracks mit dem pad in den jeweiligen player, beatmatching erfolgt automatisch. für loops, fx etc. hab ich dann noch ein paar tasten am rechner als hotkeys belegt. dann reichen rechner und soundkarte um mit 4 playern schon ziemlich abgefahrene mixe hin zu kriegen.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
vanilla ice
  
Usernummer # 13562
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: daswadan: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: vanilla ice:
Yo, das war ich dann mit der Midicontrollerfrage. Dann mixt du also mit Traktor (abgesehen vom Mixer) mit der Maus bzw. dem Trackpad?
ich zieh die tracks mit dem pad in den jeweiligen player, beatmatching erfolgt automatisch. für loops, fx etc. hab ich dann noch ein paar tasten am rechner als hotkeys belegt. dann reichen rechner und soundkarte um mit 4 playern schon ziemlich abgefahrene mixe hin zu kriegen.
Ah ok, so hab ich's bis jetzt auch getestet, mir war das aber doch zu frickelig so mit Maus, Synctaste usw. Ich hab da schon gerne so'n paar Knöpfe, Hebel und dachte deshalb, dass vielleicht ein Midicontroller wie Faderfox die ultimative Lösung ist. Scheinbar aber auch nicht unbedingt..
Aus: nahmeerscheinung | Registriert: Nov 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
oskar
phonout
Usernummer # 7383
|
verfasst
Hier stellt sich mir die Frage worum geht es an sich? Um gute Musik (mix/plattenauswahl/spannungsbögen)? oder um einen Titel? Vinyl / CD / FS / sonstwas PURIST? Also warum nicht alle 3 zusammen?
Aus: der Stadt, die es nicht gibt | Registriert: Oct 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
richtig, es geht um die optimale performance. ich schätze mal, dass es ca. 85% der gäste total egal ist, wie, warum und woher die musik kommt, solange sie gut und laut ist.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
@daswadan: seh ich generell auch so. nur blöd das die anderen 15% oft zu einem kommen und total entsetzt tun, dass man nicht mit platten auflegt, sondern vorm laptop steht... wobei das dann oft auch die sorte publikum ist, die einen beim liveact fragen, welche platte das gerade ist.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
talshia

Usernummer # 6048
|
verfasst
Die Zeit wird kommen, da bringt jeder DJ eine Mix CD mit und geht wieder. Die Gäste werden dann von einem 3D Männchen auf einem Monitor zum tanzen aufgefordert und um 00:00 Uhr gibt es die Geburtstagsgrüsse.
Aus: Frankfurt am Main | Registriert: May 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
@ talshia: nee, falsch. der dj kommt gar nich mehr, weil die clubs ein computerprogramm haben welches das publikum selbst "liest" und die entsprechenden tracks abspielt....
@topic: werde nach wie vor am vinyl festhalten, cds nur fürs testen eigener sachen und ableton fürn liveact. laptop und ssl im club ist mir zu teuer beim auflegen und entsprechenden spritzigen "fehltritten". außerdem, wie schon über mir mal erwähnt, halte ich das digitale auflegen mit ner vinyl-simulation für nicht wirklich zukunftsweisend...
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
TRider
    
Usernummer # 1924
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: talshia: Die Zeit wird kommen, da bringt jeder DJ eine Mix CD mit und geht wieder. Die Gäste werden dann von einem 3D Männchen auf einem Monitor zum tanzen aufgefordert und um 00:00 Uhr gibt es die Geburtstagsgrüsse.
Gab es nicht mal das Gerücht, dass Carl Cox einfach nur zwei 90 Minuten CDs in die CDJs geschoben hätte?
Aus: Langenfeld (Rhld.) | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Electec
 
Usernummer # 16096
|
verfasst
also ich muss dazu sagen, seitdem ich ein tcv system habe, lege ich nur noch damit auf, platte is immer drauf, track in die rille laden, fertig! stabil isses allemal (wenn man sein notebook dementsprechend immer in schuss hat)und das posing ist nichts anderes wie mit vinyl man legt ja mit platte letztendlich auf. beatmatchen muss man mit solchen systemen ebenso wie mit platte, klar man kann die ganze zeit auf den monitor glotzen bis die bpm stimmt aber mein ohr kann das gewiss genausoschnell, wenn nicht sogar schneller *g*
desweiteren, die controllergeschichte begeistert mich auch immer mehr als ergänzung.
als bsp. ich nutze ja djdecks im ssl betrieb, lege damit auf, habe aber 3 oder 4 decks zur verfügung im dem prog. sprich ich hätte 2 noch "frei". controller dran, track oder loop laden und ich habe 2 weitere massive möglichkeiten abzufahren. das is für mich feinstes feeling und macht mir neue türen auf im mixin´!!! am controller kann ich dementsprechend die pads zum scratchen/cueing nehmen und fader/knobs/buttons für effekte und weiteres verwenden!! warum sollte ich das nicht tun?
ich denke vinyl wird nie ganz aussterben aber warum soll man nicht ddas nutzen was einem heutzutage zur verfügung steht? jeder macht das wie ers will und am besten kann, einige bleiben oldskool, andere entwickeln sich weiter! wenns das nicht gäbe würde ja auch stillstand herrschen und irgendwann zum rückschritt führen.....
Aus: Papenburg | Registriert: Feb 2006
| IP: [logged]
| |
|
|
dezibel105
 
Usernummer # 7389
|
verfasst
meine meinung zu dem thema ist, das man auch überlegen muss, ob man das ganze hobbymässig betreibt oder eher semiprofessionell oder gar professionell.
ich z.B. lege nur mit laptop und hercules dj console auf, auf privaten parties, die ich zudem noch selber organisiere mit 2 freunden zusammen. das hat folgende gründe: a) beherrsche ich das beatmatching nicht wirklich gut b) sind die kosten für vinyl doch sehr hoch, wenn man bedenkt das man manche traxx vielleicht nur ein oder 2 mal spielt
wenn man die hardware betrachtet tun sich die systeme nicht wirklich viel, ob ich nun ein lappi kaufe plus mixer und console oder zwei turniesplus mixer oder zwei cdj plus mixer macht nicht wirklich den unterschied am teuersten in der anschaffung ist noch das fs system, weill man da ja schließlich neben turnies, läppi und mixer auch noch das fs system braucht.
was die handhabung bzw das haptische angeht: das ist glaube ich gewöhnungssache, ich komme sher gut mit meiner dj console zurecht, ist entspanntes mixen und man kann auch noch die leute beobachten, die auf der tanzfläche stehen.
klar gibts immer die fraktion, die die nase rümpft und sagt: ööööööhhhhh das ist ja gar kein richtiges djing, das kann ja jeder mit sonem ding. ok, ist natürlich im vergleich zum vinyl djing recht einfach, aber jeder kann es trotzdem nicht, weil man schon n bischen das feeling für die musik und den richtigen zeitpunkt des reinmixens bzw. des übergangs braucht. das macht das dingen nämlich nicht selber. und die plattenauswahl schon gar nicht.
ich für meinen teil habe da im club lieber nen dj, der mit sonem system perfekt auflegt und guten sound spielt, als einen der das vinyl mixen nur mässig beherrscht, weil das höre ich nämlich mittlerweile total raus, wenn die beats nicht passen.
Aus: de Maus | Registriert: Oct 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
Zitat:
ich für meinen teil habe da im club lieber nen dj, der mit sonem system perfekt auflegt und guten sound spielt, als einen der das vinyl mixen nur mässig beherrscht, weil das höre ich nämlich mittlerweile total raus, wenn die beats nicht passen.
is ja auch kein wunder wenn man die arbeit immer eine Maschine machen lässt.
Schon mal was von gleichlaufschwankungen gehört? warscheinlich nicht...
Zitat: sind die kosten für vinyl doch sehr hoch, wenn man bedenkt das man manche traxx vielleicht nur ein oder 2 mal spielt
ja...dann auch schön Emule & Co benutzen. Entweder ich liebe die Musik und gebe auch das geld aus oder ebend nicht.
zu Teuer sind platten auf keinen fall.
Musik mit traktor & Co. kann wirklich jeder machen. Da muss man kein gefühl für die Musik haben, sondern nur genug tracks.
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
sven.k.
   
Usernummer # 12602
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: LexyLex: [QUOTE] dann auch schön Emule & Co benutzen. Entweder ich liebe die Musik und gebe auch das geld aus oder ebend nicht.
zu Teuer sind platten auf keinen fall.
Also ich kann natürlich nicht für jeden TraktorDJ sprechen, aber mein Freund der das macht kauft die MP3s brav bei beatport, bleep und co. diese Pauschalunterstellung man gebe als TraktorDJ kein Geld für Musik aus ist doch Unsinn. Und Platten sind deswegen zu teuer, weil man eben nicht nur den track bezahlt den man geil findet, sondern eben auch noch die B-Seite.
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: LexyLex: [QUOTE] Musik mit traktor & Co. kann wirklich jeder machen. Da muss man kein gefühl für die Musik haben, sondern nur genug tracks.
Find' ich auch nicht richtig. Nur weil sich manche VinylDJs selbst geiseln durchs teure plattengekaufe, heisst das doch nicht, dass jmd. der Zugriff auf mehr Musik hat daraus automatisch den besseren Mix macht. Und wenn! Ich will den besseren Mix und nicht irgendein Oldschoolfeeling... Forward ever, backward never
Aus: it ain't where u from, it's where ya at | Registriert: Jun 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
dezibel105
 
Usernummer # 7389
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: LexyLex: is ja auch kein wunder wenn man die arbeit immer eine Maschine machen lässt.
aha, turnies sind also keine maschinen? gut zu wissen
Zitat:
Schon mal was von gleichlaufschwankungen gehört? warscheinlich nicht...
ich meine nicht diese kleinen abweichungen, sondern eben leute die das beatmatching nicht wirklich beherrschen und trotzdem mit turnies auflegen, hört sich scheisse an.
Zitat:
Musik mit traktor & Co. kann wirklich jeder machen. Da muss man kein gefühl für die Musik haben, sondern nur genug tracks.
aha, d.h. weil du und andere das beatmatching beherrschen, is da mehr feeling für die musik dahinter gut zu wissen
fazit: du gehörst also zu der fraktion, die ich oben beschrieben habe, schön so hat eben jeder seine Meinung
Aus: de Maus | Registriert: Oct 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
LexyLex
     
Usernummer # 2081
|
verfasst
ja moment...ich sagte nicht das Vinyl Djs mehr gefühl für die Musik haben (abgesehen vom anfassen der Platte) sondern das man für Traktor und Co kein gefühl brauch.
Da man einfach solange auf die Maus bzw den Button klickt, bis es passt.
Habe es selber mal ausprobiert und inerhalb von einer Stunde nen Mix-Style hingekriegt wofür ich mit Platten Jahre gebraucht hab.
Umgekehrt funktioniert das nicht, wie ich schon oft erlebt habe im freundeskreis.
Am Turni gibt es halt keinen Knopf der die Tracks automatsich angeleicht.
Aus: dem dicken "B" an der Spree | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: sven.k.: Und Platten sind deswegen zu teuer, weil man eben nicht nur den track bezahlt den man geil findet, sondern eben auch noch die B-Seite.
und genau die b-seite entpuppt sich jahre später als ihrer zeit voraus und wird dann zum floor filler. hab ich oft genug gehabt. und dann gibbet da keine mp3 mehr von, weil so eine mp3-shop-seite ja auch nicht unendlichen speicherplatz hat.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|