Autor
|
Thema: Welcher Mixer entspricht meinen Bedingungen ?
|
Totti00
  
Usernummer # 5612
|
verfasst
Hallo zusammen, da mein DJM500 (ja, ich weiss) mittlerweile so langsam völlig den Geist aufgibt und ich mir eigentlich schon seit geraumer Zeit mal was gescheites holen möchte, habe ich mich mal ein wenig schlau gemacht und bin bei folgenden 3 Modellen hängengeblieben, die einigermaßen in meine Preisvorstellung (~1000 EUR) passen. Einsatzzweck ist ein eigenes kleines Heimstudio, zum Mixen mit 2-3 Turntables und 2 CD-Playern sowie zum Aufnehmen von Sets, Style elektronisch im weitesten Sinne.
1. A&H Xone92 2. Ecler Nuo5 3. DJM800
Was ich mir technisch vorstelle: - Mind. 4 Kanäle + Mic inkl. ordentlichen LEDs - Getrennte Ausgänge für PA und Monitore - Wenn Effekte/Sampler, dann in ordentlicher Qualität - Effekteinschleifung (send/return) möglich -> geht beim Xone92 nicht bzw. nur über praktisch unzumutbare Umwege - Ergonomische Bedienung, v.a. der Fader und EQs -> EQs sind beim Xone92 zu nah beieinander - Hochqualitative Fader inkl. Curveeinstellung - Soundqualität 1a - Ordentlicher Kopfhörerausgang, besser 2
Hab mir auch letztens ein Urei angehört, soundtechnisch der Knaller, bin aber bei dem Hersteller völlig ohne Vorkenntnisse.
Das A&H ist sicherlich qualitativ das beste, aber vom Handling her (siehe obige Kommentare) und "dank" der zwei Mitten-EQs kaum ordentlich live bei Moves, Scratches usw. zu bedienen.
Der Nuo5 macht ergonomisch auf jeden Fall den besten Eindruck, hab ihn aber zu selten in den Fingern gehabt, um die Qualität zu beurteilen
Der DJM800 lockt mit Effekten/Sampler und ist auch ergonomisch ok. Was aber hinter der Fassade steckt ... beim DJM500 war's erfahrungsgemäß eher dürftig.
Wäre nett wenn einige Tekkis unter Euch obige Mixer mal kurz bewerten bzw. eure Erfahrungen preisgeben könnten, sollte es alternative Modelle geben, bin ich natürlich auch hierfür offen.
Falls Ihr noch weitere Infos benötigt, kurz posten.
Grüße Thorsten
Aus: Ecke Köln | Registriert: Apr 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Ravermeister
    
Usernummer # 2833
|
verfasst
Ähm vorsicht: Wie auch schon bei den Modellen DJM 500 und 600... wie du schon richtig formuliert hast: Die Mischpulte "locken" mit den Effekten. Das war's aber auch schon, die klingen nämlich furchtbar. Gut, wenn du ein DJM 500 hast werd ich da wohl nichts neues erzählen. Wobei ich allerdings zugunsten des Pioneer sagen muss: die Ergonomie stimmt. Da ist alles am richtigen Platz wo es hingehört. Von der Robustheit sind die Pioneer auch relativ ok, wenn sie nur nicht so katastrophal schlecht klingen würden... ganz besonders die Effekte.
Ähm ganz besonders Finger weg von den Billignachbauten des Pioneer. Zum Beispiel das Reloop RMX 40 oder das Behringer DJX 700. Wenn man von dem qualitativ mittelmäßigen Pioneer schon einen Billig-Nachbau macht, kann nix gescheites dabei rauskommen. Hab mit beiden schon gespielt und ich muss sagen dass beide nicht so der Bringer waren.
Qualitativ top und auch von der Ergonomie super sind meiner Meinung nach die Geräte von Stanton. Hab selber seit Jahren eins zuhause stehen und das Ding funktioniert super. Klingen tuts auch ganz gut und man muss nicht gleich den Gegenwert von einem gebrauchten Kleinwagen drin versenken, siehe Allen & Heath. Wobei die halt in so gut wie allen Punkten (bis auf die Ergonomie wie ich finde) das Maß aller Dinge sind.
Ich würde mal an deiner Stelle mal den Technics SH MZ-1200 unter die Lupe nehmen. Ich kenne zwar das Gerät nicht, aber von den Technics war noch keiner schlecht. Und der würde auch preislich deine Vorstellung noch deutlich unterbieten.
Bei den bisherigen Ecler Pulten war der Soundoutput nicht so gut und die Ergonomie sehr gewöhnungsbedürftig... kenne aber die Nuo Serie nicht.
Oh hab grad gesehen: Wenn deine Preisvorstellung bei 1000 Euro liegt dann leg noch 300 drauf und hol dir ein Rodec MX180. Das ist eine Legende dieses Pult. Meiner Meinung nach kommt an die Klangqualität noch nicht mal A&H ran. Grade für Heimstudio wohl das beste was man für Geld kaufen kann (weil eigentlich für Radiosender entwickelt) und praktisch unzerstörbar (auch im langjährigen Road-Einsatz). Hat halt keinerlei zusätzlichen (imho auch unnötigen) Schnickschnack wie zB Effektgerät und meiner Erinnerung nach auch keine Send/Return 'Schnittstellen'.
Aus: Kempten | Registriert: Jun 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Cy-Man
    
Usernummer # 274
|
verfasst
Und um die Liste noch ein bißchen länger und die Auswahl schwerer zu machen: Bei eBay taucht ab und an mal ein Vestax PMC-50 oder -55 auf - neu wird der Mischer AFAIK nicht mehr gebaut, aber es gibt noch neue Ersatzfader und sogar eine Rotary-Option! Jeff Mills hat so einen für Exhibitionist verwendet, er kann also nicht komplett für die Tonne sein.
Aus: München | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
alexosiris
   
Usernummer # 9442
|
verfasst
Seit über 2 Jahren habe ich nun mein Xone92 und bin höchst zufrieden. Nie wieder etwas anderes.
- Mind. 4 Kanäle + Mic inkl. ordentlichen LEDs - Getrennte Ausgänge für PA und Monitore - Ergonomische Bedienung, v.a. der Fader und EQs - Hochqualitative Fader inkl. Curveeinstellung - Soundqualität 1a - Ordentlicher Kopfhörerausgang
Diese Punkte werden meiner Meinung nach alle erfüllt. Die Filter sind erste Sahne und ich weiß nicht warum das anschließen von Effekt Geräten ein Problem darstellen soll. Mein Kaoss Pad läuft ohne murren und das geile ist, dass selbst der Return Channel mit nem EQ bearbeitet werden kann. Das Mischpult ist aufgeräumt und absolut genial zu handeln.
Der Cut des Crossfaders ist messerscharf wenn man es möchte und die Linefade sind derart smooth. Auch würde ich heute nicht mehr auf den 4 Band EQ verzichten wollen.
Zudem ist das Teil unverwüstlich und verzeiht auch gröbere Gainvergewaltigungen.
So genug Fanboy Geblubber.
Aus: Burgau | Registriert: May 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|