Autor
|
Thema: Ableton in eurem DJ-Set - wie?
|
dapos
   
Usernummer # 981
|
verfasst
Wollte eigentlich mal in die Runde fragen, wie ihr unter anderem mit Ableton & Notebook in euren DJ-Sets arbeitet um Live-Loops einzustreuen oder für andere Sachen.
Wie synchronisiert ihr Loops in das Set?
Würde mich mal interessieren!
Daniel
Aus: Deutschland,18055, Rostock | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
also synchronisieren geht meines wissens nach nur über 2 wege. entweder über den software tap-button oder über ein mit midi verbundenes mischpult, welches dann allerdings auch nur einen tap-button bietet. oder gibts schon pulte die ein beatcounter signal via midi weitergeben?
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
dapos
   
Usernummer # 981
|
verfasst
Den Software-Button finde ich sehr ungenau.
Noch andere Meinungen? Möglichkeiten?
Daniel
Aus: Deutschland,18055, Rostock | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
kidschmidt

Usernummer # 15738
|
verfasst
der trick bei dem tap button ist, im gestoppten modus anzufangen zu tappen..1..2..3..4..und bei der nächsten 1 beginnt das playback von alleine zu spielen und ist auch gut in time. dann besteht auch wunderbar die möglichkeit, zusätzlich zu seinen eigenen loops, tempogesteuerte vst plugs ( dblueglitch, delays, etc...) zu nutzen.
Aus: hamburch | Registriert: Dec 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
@daniel: jetzt hab ich den trick gefunden ...
-> http://www.ableton.com/forum/viewtopic.php?t=39209
einfach einen fader von nem midicontroller in ableton so konfigurieren, das er als pitch für ableton arbeitet. is zwar auch noch n bisl tricky, dürf aber besser zu händeln sein als diese tap-button geschichte.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
meine verkabelung:

statt dem analog mixer wirds bestimmt auch ne 2 kanälige firewire/usb soundkarte tun. funktioniert bei mir leider nicht, da nur 2 usb anschlüsse, die schon belegt sind.
aber das wichtigste: es funktioniert! und das prächtig. macht richtig laune... nur das angleichen von ableton an den plattenmix ist n bißl tricky, aber das hat sich in 2 monaten auch erledigt (siehe oben).
ich freu mich!!!!!!!!!
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B: statt dem analog mixer wirds bestimmt auch ne 2 kanälige firewire/usb soundkarte tun. funktioniert bei mir leider nicht, da nur 2 usb ...
jo das ist dann bei mir der fall. sonst ist die verkabelung identisch. die uc 33 habe ich auch. super teil. beatangleichen mache ich auch mit einem fader an dem uc33. finde ich weiter nicht problematisch. wobei dieses tool, zwei threads weiter oben, wirklich sehr interessant ist. bin ja mal gespannt. erfahrungsberichte bitte hier posten
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
jup, damit geht das, laut einigen aussagen im ableton-forum. aber nee, also DEN mischer dann auch noch mitschleppen für DEN preis, na danke. da hol ich mir lieber dieses im vergleich, niedliche teil von redsound und bin flexibler. man möcht ja sein setup nicht nur zu hause nutzen...
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
thebomb
  
Usernummer # 2480
|
verfasst
interessantes thema ! ich habe ableton live bisher noch nicht mit dem traditionellen turntable-setup kombiniert. die idee, das bpm-tempo einem fader zuzuordnen ist einfach und genial. jetzt stellt sich mir jedoch die frage: wie realisiere ich pitch-bend-up und -down ? eine möglichkeit wäre doch, vlt über einen button das mastertempo von ableton beispielsweise um +/- 5 bpm zu verändern. natürlich nur solange der button betätigt wird. oder gibt es da einfachere bzw. elegantere lösungen (losgelöst von hardware-neuanschaffungen) ?
Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
du definierst an der masterspur einen tempobereich von zb 120 bpm bis 140 bpm.
ist der fader dann in der mitte sinds 130 bpm. ziehst du den fader nach unten verringert sich die bpm anzahl in richtung 120, ziehst du ihn nach oben gehts in richtung 140... also so wie beim turni auch (nur umgedreht )
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
thebomb
  
Usernummer # 2480
|
verfasst
jau, das war mir schon klar
meine frage bezog sich aber auf die pitch-bend-möglichkeit, ähnlich wie beim dj-cd-player. also eine variante, um das leichte anschieben und abbremsen des tracks (wie beim plattenspieler) zu ermöglichen, ohne jedoch die pitch-fader-einstellung zu verändern
Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
kannst ja statt pitch-bend auch mit dem pitch-fader korrigieren - also quasi immer etwas übers ziel hinausschießen und dann wieder zurückkorrigieren. so wie mans halt auch bei turntables macht, wenn gerade ´ne fläche oder gesang läuft und man das "jaulen" vermeiden will, das beim anschieben entstehen würde.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: BIG BAD B: du definierst an der masterspur einen tempobereich von zb 120 bpm bis 140 bpm.
ist der fader dann in der mitte sinds 130 bpm. ziehst du den fader nach unten verringert sich die bpm anzahl in richtung 120, ziehst du ihn nach oben gehts in richtung 140... also so wie beim turni auch (nur umgedreht )
Wenn du bei tempobereich 140BPM bis 120BPM eingibts ( also genu umgedreht)dann arbeitet der pitch von oben nach unten, genau wie beim turnie.
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
two
   
Usernummer # 7845
|
verfasst
guten morgen leute..
hab da mal ne simple frage: ich würde auch gerne ableton in mein liveset intergrieren.. da ich aber nich immer meinen ganzen PC mitschleppen will, würde ich mir gerne ein notebook zulegen.. problem hierbei, ich hab sehr wenig geld.. was wäre denn so die minimal-konfiguration für ein notebook, damit ableton stabil und zuverlässig läuft.. klar, ich könnte in die Systemvoraussetzungen schauen, aber erfahrungswerte sind mir da doch um einiges lieber will das ding dann auch wirklich nur an die turnis stellen und für nichts anderes benutzen dank euch schonmal für ein paar tips
grüße ausm süden.. [ 11.07.2006, 15:02: Beitrag editiert von: two ]
Aus: 30km westlich von Freiburg | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
wegen der sync geschichte hab ich vielleicht eine lösung wie das softwareseitig funktioniert. es hängt leider nur einem kleinen problem ....
siehe hier: http://www.ableton.com/forum/viewtopic.php?t=41820
vielleicht weiß hier ja noch jemand bescheid und hat die zündene idee..
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
@two: kommt immer darauf an, WIE du mit ableton arbeiten willst.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
two
   
Usernummer # 7845
|
verfasst
@BBB: Sagen wir mal ich hab derzeit noch nicht wirklich Ahnung von dem Programm und möchte einfach nur meine Cubase-Sachen in Ableton umsetzen und in mein Set Live miteinbringen.. besser könnt ichs jetzt nich beschreiben
Aus: 30km westlich von Freiburg | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
GESCHAFFT!!!!!!
es ist möglich ableton mit vinyl zu synchronisieren ohne extra hardware!!!!!!
*imkreisspringundbumsfallerasing*
hab da mal ein kleines englisches tutorial geschrieben: drück mich
@two: da bleibt dann die frage: mit vst/i oder ohne? mit vst verschlingts natürlich mehr leistung und brauch demzufolge auch n besseres notebook. für reines loop abfeuern reicht eigentlich ein 512 ram mit aktuellem pentium m.
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
nicht schlecht herr specht werde ich mal ausprobieren. danke dir für deine mühe
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
2 tips:
1. Peak Freak von tobybear funzt ebenso wie KTDrumTrigger 2. dfx monomaker vor dem trigger-plugin verbessert das ergebnis
das ganze läuft zwar nicht perfekt, da dann doch immer wieder pitchsprünge drin sind, aber man kann das so ein bißchen eindämmen, in dem man den miditrack nur dann anschaltet wenn man ableton an die TTs angleichen will. hab das ganze gestern nochmal mit dem setup (grafik oben) getestet und muss sagen, macht jetzt richtig laune...
ableton n paar mal über platte a synchronisieren lassen, bis das tempo stimmte. platte b einpitchen und hier und dort abgesampelt, ne bassdrum + hihat druntergelegt. das dann als übergang für die laufende platte um dann platte b reinzumixen... herrlich...
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
thebomb
  
Usernummer # 2480
|
verfasst
wow fett ! werds am wochenende ausprobieren !
letzte woche habe ich djdecks über midi-clock mit ableton live gesynct. läuft aber noch nicht wirklich "tight".
Aus: de/nrw/owl/gütersloh | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Amedeo Malagia
 
Usernummer # 15727
|
verfasst
@ big bad b:
hasse zufällig auch ne mac-alternative zum midiyoke im peto?
grüße deo
Aus: Hamburg | Registriert: Dec 2005
| IP: [logged]
|  |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
nein leider nicht...
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
habe es länger probiert aber nicht wirklich geschaftft. die konfig habe ich hinbekommen, das midi-signal scheitn auch noch gut zum beat zu passen, aber das Tap signal hängt dem beat ordentlich hinterher oder läuft weg.. hmm werds mal weiter probieren
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
lazyone

Usernummer # 8421
|
verfasst
die beste alternative ist doch immer noch das nachregeln über einen fader am midicontroller. läuft dann wie ein dritter plattenspieler. wenn man den bereich nicht ganz so grosszügig auslegt, sondern nur von 123 bis 133, dann hat man auch einen gewissen zeitlich spielraum, da man bei gleicher "metrischen" abweichung mit dem fader vom nullpunkt eine geringere geschwindigkeitsabweichung eintellt. sinnvoller, weil wer legt schon über grössere geschwindigkeitsbereiche auf?
Aus: MD | Registriert: Feb 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
jepp, genau so handhabe ich das auch. alles andere ist mir zu unsicher. wenn ich das tempo einmal angepasst habe, dann stimmt das auch während die software einen gehörig im stich lassen kann, wenn sie mal irgendwo einen beat entdeckt wo keiner ist.
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
Quinto
    
Usernummer # 1412
|
verfasst
@ die beiden: des is wahr.... habs auch noch nich 100%tig hinbekommen. aber als grober richtwert klappt des meist. dann noch kurz per fader nachgeregelt und fertig. geht mit automatischer beaterkennung jedenfalls n bißl schneller...
Aus: Rostock | Registriert: Nov 2000
| IP: [logged]
| |
|
|