Autor
|
Thema: patchbay empfehlung
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
Hi,
ich benötige mehr Eingangsmöglichkeiten an meiner Soundkarte M-Audio Delta 2496 und wollte dies durch das Einbinden eines Patchbays realisieren. Mit Behringer z.B. habe ich mit anderen Geräten nicht so tolle Erfahrungen gemacht.
Desweiteren würde ich gerne wissen, warum es laut Behringer Bedienungsanleitung vermieden werden soll, ein phantomgespeistes Kondensatormikrofon an ein Patchbay anzuschliessen.
Hoffe es ist nicht all zu viel text !
Vielen Dank im voraus, daniel
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
sevo
   
Usernummer # 10461
|
verfasst
Im Prinzip tut es jede Patchbay - auch die Behringer haben recht anständige Buchsen. Patchbays mit 6,3mm-Buchsen entwickeln alle fräher oder später Kontaktprobleme, aber das liegt am Steckerformat - auch die teureren Teile mit Goldkontakten, die ich teilweise habe, haben ähnliche Macken.
Richtig edle Patchbays verwenden "Phone"-Stecker oder Audio-Coax-Stecksysteme und halten ein halbes Jahrhundert ohne Kratzgeräusche - aber sowas gehört zu Mixern der Großstudio-Klasse oder in die Broadcast-Ecke, und da kostet eine Patchbay mit komplettem Kabelsatz dann schon mal zwei-drei Tausender (ich hab schon mal 180DM für ein einziges entsprechendes Coax-Patchkabel ausgeben müssen, das ich verschlampt hatte)...
Phantomgespeiste Eingänge dürfen, wenn überhaupt, immer nur an eine unnormalisierte symmetrische Patchbay angeschlossen werden - eine asymmetrische oder eine normalisierte schließt die Speisespannung kurz oder verbindet sie schlimmstenfalls mit anderen Ein- und Ausgängen, was den Mixer schrotten kann.
Gruß Sevo
Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
Vielen Dank für die ausführliche Antwort !
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
|