Autor
|
Thema: Ableton Evolution UC 33 oder Edirol PCR-30 zu Microkorg ? USB to Midi Out wie?
|
dapos
   
Usernummer # 981
|
verfasst
Habe die halbe Nacht versucht meinen Microkorg über die USB to Midi Out-Funktion einer meiner beiden Midi-Controller (Evolution UC33 oder Edirol PCR30) von Ableton aus anzusteuern.
Die Geräte werden auch bei dem Midi-Sync-Setup angezeigt. Und ich kann auch mit dem Edirol PCR30 den Microkorg spielen...aber über Ableton als Sequenzer bekomme ich ihn nicht angesteuert...
...hat da jemand ne Lösung?
Aus: Deutschland,18055, Rostock | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
elektroniker
  
Usernummer # 10745
|
verfasst
Hi, wie sind die Sachen miteinander verkabelt? Ich habe nämlich die UC-16 und bin der Meinung mal in der Gebrauchsanweisung von dem Teil gelesen zu haben, dass wenn es über USB angeschlossen ist (also den Strom ausm Rechner kriegt) kein Midi-Out möglich sei ! Falls deine UC-33 über USB den Strom bekommt, dann versuch mal zusätzlich ein Netzteil anzuschliessen.
Also würde dann die Verkabelung so aussehen: UC-33 über USB am Rechner und mit Netzstrom, Midi-out an Microkorg Midi-in.
Teste mal.
Aus: jetzt in Trier | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
dapos
   
Usernummer # 981
|
verfasst
Also ich habe das mal versucht. Das bringt leider nichts.
Laut Anleitung müßte es aber funktionieren. Hm. Sonst noch einer Ideen?
Daniel
Aus: Deutschland,18055, Rostock | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
hab auch die uc-16. funzt definitiv - und ohne netzteil.
ich tippe eher darauf, dass du in ableton etwas falsch eingestellt (bzw. nicht eingestellt) hast.
du musst in den preferences den jeweiligen controller, der als midiout herhalten soll, anwählen. (unter "ausgang" die option "track" aktivieren. "sync" macht auch sinn, da du dann den microkorg auch mal autonom rocken kannst. dessen arp macht ja auch laune)
nun musst du die midispur, die die sequencerdaten an den microkorg schicken soll, konfigurieren. "midi to" sollte dann auf den controller-output gesetzt werden. dann den monitorweg auf von "auto" auf "in" stellen. jetzt müsste das funzen.
wenn du mit dem edirol noch noten spielen willst, die auch auf dem korg erklingen, musst du das ding halt entsprechend in den preferences noch als controller anmelden - und dann in der midispur "midi from" auf den edirol setzen.
das ist eigentlich alles.
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
Du brauchst das Netzteil nicht. In der Anleitung des UC33 steht sogar, dass man es nicht zugleich über USB und über Netzteil betreiben soll. Ist mir aber auch schon passiert, ohne dass es zu Schaden gekommen wäre.
Es gibt da rechts im Bedienfeld des UC33 zwei Taster, unter denen steht: MIDI OUT FROM USB. Es sind die ersten beiden Taster der dritten Reihe von oben (unter dem Display). Die mußt Du mal beide (gleichzeitig) drücken. Dann erscheint im Display "USB -> MIDI".
Im Manual auf S. 16 ist ein Blockschaltbild, das die Funktionsweise dieses Schalters erläutert: es muss nämlich festgelegt werden, ob am Midi-Out des UC33 die UC33-Controller-Daten gesendet werden sollen ODER die Midi-Daten, die vom Rechner kommen.
Soweit zur Konfiguration des UC33e.
In Ableton musst Du die MIDI-Einstellungen noch meistern und einem Midi-Track den korrekten Midi-Ausgang und -Channel zuordnen. Das dürfte aber klarer sein.
Allerdings habe ich das seltsame Problem, dass mir das UC33e als Midi-Interface manchmal im Betrieb verloren geht. Ich will hoffen, dass Du diesen kuriosen Stress nicht auch bekommst guckst du hier
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
dapos
   
Usernummer # 981
|
verfasst
Danke für eure hilfreichen Hinweise. Dank Ihnen habe ich die Lösung gefunden. Habt mich in die richtige Richtung gelenkt!
Danke!
Daniel
Aus: Deutschland,18055, Rostock | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
|