Autor
|
Thema: [sequencer] Steinberg? Welchen der drei?
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
Hi,
ich bin mir sicher so ein thread war schon mal, aber ich wollte einfach mal eine kurze Antwort haben. Da gibt es doch vom Hersteller STEINBERG diese Wunderbaren Cubases. Da stellt sich für mich die Frage; welchen nehmen. Ich mein im Preis tuen die sich ja schon einiges. Aber ist es wirklich wichtig ob man nun 4 oder 12 fx pro spur anwenden kann? Welchen benutzt Ihr? Oder womit arbeitet Ihr überhaupt.
Danke für Inspirationen!
Gruss, daniel
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: neweo: Oder womit arbeitet Ihr überhaupt.
Danke für Inspirationen!
Gruss, daniel
das nehm ich jetzt einfach mal als anlass, auf ableton live hinzuweisen. ist günstiger und meiner meinung nach besser zu bedienen. ist sicherlich auch weniger professionell, aber cubase benutz ich schon mal bei ´nem kollegen und ich krieg da ´nen krampf bei. ist für mich einfach zu viel einzustellen, zuviel einarbeitungszeit. ich will mit ´nem programm sofort loslegen können, von daher zieh ich ableton vor.
(kannste auch soviele fx pro spur benutzen, bis der rechner crasht)
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
ich will mit ´nem programm sofort loslegen können
Das sehe ich ähnlich. Ich denke nur an diese mörder dicke Referenz (Buch) von Steinberg. Aber trotzdem sind die Seq. doch sehr amtlich.
Von LIVE habe ich eine Demo die bei meiner soundKarte dabei war. Müsste ich mal reingucken. Aber kann man leider nix speichern.
Danke!
Ruhig noch mehr Antworten!
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
war bei der soundkarte nur ein demo dabei oder eine lite-version von ableton live (heißt manchmal auch "Live delta") mit seriennummer? guck nochmal im papiermüll nach, den die soundkarte erzeugt hat. das lohnt sich: denn von dieser lite-version kannst du für circa den halben preis (249 EUR) auf die vollversion von live5 updaten.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Root_dubber

Usernummer # 15245
|
verfasst
bei mir is das so ähnlich. schnell loslegen können um dem kreativen schaffen näher zu kommen..... ich pers. bin überzeugter und begeisterter reason [bis jetzt noch 2.5] nutzer. simpel und dennoch komplex. gibs auch schon recht preiswert zu saugen.... cubase is mir auch zu kompliziert. aber ich denke wenn man mit reason prod. und man früher oder später vsts einbinden will, kommt man nicht dran vorbei.
der sequ. deiner wahl sollte aber aufjedenfall rewire unterstützen, wenn möglich vst.
Aus: München | Registriert: Sep 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
@a.XL ja die war bei meiner DELTA dabei. Hab die Nummer auch noch. Gut zu wissen das man da dann Prozente bekommt. Werde direkt mal LIVE aufspielen und was probedrehen.
@Root_dubber nutze auch Reason, jedoch find ich es irgendwie nicht so einfach damit zu (pre)mastern. Erhoffe mir mit einem externen Sequenzer mehr Möglichkeiten. Die Automatisierungsmöglichkeiten in Reason sind natürlich absoluter super!
Dann werde ich wohl etwas Zeit investieren müssen, um mich in Steinberg einzuarbeiten. Ziehe mir auf jeden mal eine DEMO.
Gruss, dan:el
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
daswadan
   
Usernummer # 961
|
verfasst
ableton unterstützt übrigens rewire und vst, von daher ist es überhaupt kein problem, reason darin einzubinden, beliebig viele vst zu benutzen, midi an reason zu schicken, etc.
ich persönlich bin da noch lange nicht an die grenzen des programms gestossen, insbesondere, wenn man auch samples benutzen will, halte ich ableton einfach für genial gut benutzbar.
im verbund mit reason kann man ableton übrigens prima anstelle des 14:2 mixers von reason benutzen, es stehen einem dann sehr viel mehr möglichkeiten offen.
Aus: Ruhrpott Republic | Registriert: Sep 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Herr Minimal
     
Usernummer # 3603
|
verfasst
cubase sl ist eine sehr leistungsstarke und für den schlafzimmerproduzenten vollkommen ausreichende musikumgebung.
habe mir das damals für einen angenehmen preis gekauft und war eigentlich sehr zufrieden damit.
Aus: Berlin | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
diebeidenohnenamen
   
Usernummer # 6584
|
verfasst
habe die letzten jahre immer mit fruity gearbeitet. die letzten monate dann haben mich cubase und ableton immer mehr interessiert. cubase fand ich persönlich viel zu umständlich zu bedienen. ableton hat mir sofot gefallen. es ist so vielseitig. ich benutze abe nun als sequenzer für meine ganzen vst-instrumente und beim auflegen ist abe ebenfalls sehr geil, wenn man einfach loops oder ganze tracks die man auf vinyl nicht hat im set einbinden möchte.
ich bin der meinung dass das preis leistungsverhältins bei steinberg überhaupt nicht stimmt. ableton hat mich vollkommen überzeugt. das gut alte fruity loops wird mir aber positiv im gedächnis bleiben
Aus: Köln | Registriert: Jul 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
@Herr Minimal
ich persönlich tendiere auch mehr zu Cubase. Ableton sagt mir von der Oberfläche her nicht so zu. Kann reine Geschmakssache sein ... aber nun ja. Komplizierter (Cubase) muss ja nicht schlecht sein; im gegenteil.
Du sagtest "war sehr zufrieden damit"?!
Gruss, daniel
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
Herr Minimal
     
Usernummer # 3603
|
verfasst
hab alles pc zeugs damals verkauft und bin auf apple mit logic pro 7 geswitched. hab aber damals nicht daran gedacht, das das cubase sl ne hybrid version war hät ich das bedacht, hät ich es behalten.
was die komplexität von cubase angeht, kann ich das nicht nachvollziehen. ich finde es sehr einfach. aber das ist immer so für leute die flp noch nie bedient haben, wird auch das kompliziert sein.
cubase bietet einfach viele möglichkeiten.
edit: was den sound angeht bin ich von reason, albeton und flp nicht sonderlich überzeugt. da ist cubase und logic klar an der spitze (zumindest von denen die ich kenne).
Aus: Berlin | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Root_dubber

Usernummer # 15245
|
verfasst
die meisten blicken das mit den ganzen spuren halt nicht. also so gehts mir. bis ich in cubase einen ton zusammen bring, hab ich in reason nen ganzen track beinander. is halt studierte fachsprache..
ja rsn, flp, ableton haben alle, wegen ihrer markanten bauweise, natürlich einen eigenen sound. bei cubase is halt wirklich sehr viel möglich. nur können muss man es. aber eines stimmt bis man fruity&co. beherscht vergeht auch viel zeit.
in rsn [pre]mastern: man muss viel schrauben, eqs einsetzen und comps dezent gebrauchen. aber ich denke mit der 3er version hat sich da einiges getan.
Aus: München | Registriert: Sep 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
Also vom erzeugen von Klängen find ich persönlich Reason einfach genial kompakt. Sehr viele Möglichkeiten für "wenig" Geld. Und vom Klang her deutlich besser als FLP. Das mit den EQ, Comps, etc. praktiziere ich auch täglich. Anders bekommt man das nicht hin. Weil einfach so viele Geräte eingebaut werden können läuft einem das ganze Soundspektrum schnell aus den Rudern. Deswegen möchte ich das ja mit einem externen Sequencer einfach mal ausprobieren. Gerade die Sache mit den vielen Spuren find ich interessant.
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
der wesentliche punkt, der für ableton live spricht, ist allerdings die möglichkeit, in der session-ansicht spielenderweise songfragmente zusammenzubauen, die man dann - ebenfalls spielenderweise, nämlich live spielend - arrangieren kann: das ganze konzept von "live" ist, wie der name schon sagt: live spielen und live komponieren. wenn du also ein freund von jam-sessions bist, ist das vielleicht ein überlegenswerter aspekt.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
neweo
  
Usernummer # 14326
|
verfasst
Bezüglich reWire
Ist doch von Propellerheads und Steinberg entwickelt?! Leider kann ich bei der Cubase SL Version auf der Seite irgendwie nichts davon finden. Unterstützt das reWire?
Gruss, daniel
PS: Cubase SL3 gibt es ja als Education Version für Studenten schon für 259.00 !!!
Aus: Bonn/Cologne | Registriert: Mar 2005
| IP: [logged]
| |
|
|