Autor
|
Thema: Rhythmus "shufflen" - Macht Ihr das?
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
Hi,
benutzt Ihr für eure Tracks eigentlich die Option "Shuffeling"? Bei Reason kann ich diesen Schalter aktivieren, aber ich höre eigentlich kaum Unterschied.
Früher habe ich im Fasttracker das ganze mit Pausen gesetzt, mitten im Pattern, und dann halt eine milisekunde wieder "normal" weiter. Da konnte man´s richtig heavy "shufflen" lassen...aber was bringt´s in Reason bzw. generell im elektr. Musik Bereich?
Kommt so der gnadenlose "Groove" zustande? Ein paar Statements wären nett.
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Herr Minimal
     
Usernummer # 3603
|
verfasst
swing ist groove für mich.
je enger die zwischennoten an den kanten hängen, je mehr shaked das zeug. =)
Aus: Berlin | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Herr Minimal: je enger die zwischennoten an den kanten hängen, je mehr shaked das zeug. =)
versteh ich jetzt nicht. ?
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
DJ Acidrain
    
Usernummer # 3420
|
verfasst
ich shuffle gerne mal hi hats oder clickz, cutz, subbässe... das gibt schon nen ganz geilen groove :-) entweder man liebt es oder man kommt gar nicht damit klar...
Aus: St.Gallen (Schweiz) | Registriert: Aug 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
moin!
also ich benutze auch ganz gern mal was schaffeliges. *G*
erstelle in reason einfach mal ne 16-tel hatline in ner redrum, am besten mit unterschiedlichen velocity-werten, aktiviere "shuffle" im pattern der redrum, und dann schraub am shuffle-regler im transport-panel herum. jetzt müsste ein zunehmend deutlicher werdender shuffle-effekt zu vernehmen sein. auf diese weise das drumpattern um weitere sounds ergänzen und selbiges letztlich in den sequencer kopieren. feddisch is der schaffel-groove
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
beim shuffle-effekt in stepsequencern werden alle geraden 16tel noten verzögert, also sie rutschen an die folgenden ungeraden 16tel heran. also wenn die bassdrum auf der 1, 5, 9 und 13 liegt und die hihat auf der 3, 7, 11 und 15, wie sie üblicherweise bei 4-to-the-floor-musik gesetzt werden, würden sie von shuffle nicht beeinflusst werden als ungerade 16tel.
shuffle bricht die harte quantisierung/rasterung auf und bringt swing in die beats. das muss natürlich nicht immer erwünscht sein, der roberhaft-stoisch-gleichmäßige stroboskop-effekt, wenn alle 16tel den gleichen abstand voneinander haben, geht verloren.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
"feddisch is der schaffel-groove"
ist zwar verwirrend, aber das wort "schaffel" Kompakt'scher prägung meint etwas anderes als shuffle, nämlich triolische spielweise. das grundraster sind dabei 12tel-noten, nicht 16tel. zwischen zwei beats sind dann nicht mehr 3 16tel-noten, sondern 2 12tel.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
was den begriff "schaffel" betrifft: hossa. man lernt doch nie aus ich dachte, dass es sich lediglich um ne "lustige verdeutschung" handele - und da ich sowas auch schonmal gern anwende, hab ich diesen begriff bislang stets mit "shuffle" gleichgesetzt. konkrete info!!
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
zur verwirrung noch die shuffle-definition von wikipedia shuffle
wer schonmal blues gespielt hat, ist bei diesem thema also klar im vorteil.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
die definition von shuffle in Blues auf Wikipedia entspricht eigentlich der von Kompakt, nur dass die position, wo überlicherweise das hihat sitzt, mit 12tel-noten "automatisch" leer bleibt und nicht extra ausgelassen werden muß wie bei 16tel-Bluesshuffle.
und die Wikipedia-def. von drummachine-shuffle entspricht meiner oben.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: rosa creutz: moin!
also ich benutze auch ganz gern mal was schaffeliges. *G*
...und dann schraub am shuffle-regler im transport-panel herum. jetzt müsste ein zunehmend deutlicher werdender shuffle-effekt zu vernehmen sein.
wo finde ich denn dieses "transport-panel" ?
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Monkey.vs.Robot
    
Usernummer # 2438
|
verfasst
Fruity Loops Definition
"Swing" wurde in FruityLoops 3 noch "Shuffle" genannt. Es bewirkt folgendes: jede zweite Note in einem Patternwird je nach Reglereinstellung ein Stück nach hinten verschoben. Dies erzeugt einen gewissen "Swing Groove". Man kann es aber auch übertreiben: Ab etwa 40 % Swing fängt der Rhythmus an, für meinen Geschmack ein wenig zu "holperig-stolperig" zu wirken.
Aus: Erlangen | Registriert: Apr 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
jo, auch das ist die gleiche def. für drummachineshuffle bzw. nicht-Blues/Kompakt-shuffle in anderen worten.
"Ab etwa 40 % Swing fängt der Rhythmus an, für meinen Geschmack ein wenig zu "holperig-stolperig" zu wirken."
natürlich erfordert der verschärfte einsatz des effekts auch eine andere notensetzung oder andere sounds.. ab einem gewissen grad entstellt shuffle einen groove, der auch ohne shuffle funktioniert, daher muss man für diese höheren grade andere beats bauen.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
@silicon: das ist einfach das bedien-panel des sequencers. der shuffle-regler ist ganz rechts.
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
Omara
    
Usernummer # 11269
|
verfasst
auf der redrum gibts auch nochmal ne shuffle taste
Aus: bodensee | Registriert: Dec 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
sicher, guggstu mein posting weiter oben. *g*
und der shuffle-amount wird eben durch den regler im transportfeld gesteuert.
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: die definition von shuffle in Blues auf Wikipedia entspricht eigentlich der von Kompakt, nur dass die position, wo überlicherweise das hihat sitzt, mit 12tel-noten "automatisch" leer bleibt und nicht extra ausgelassen werden muß wie bei 16tel-Bluesshuffle.
Jain: Wikipedia beschreibt einen 8tel-Bluesschuffle (oder!?) und liefert somit exakt dieselbe Definition wie Du für kompaktschen Schaffel. Wikipedia läßt die 2. Triole weg, die "normale" HiHat sitzt natürlich in der Regel auf der 3. Triole. Mit der ersten Triole kommt die Bassdrum. Bumm.
Da frage ich mich jetzt, ob W. Voigt durch die T.Rex-Samples auf den Schaffel gekommen ist.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: rosa creutz: @silicon: das ist einfach das bedien-panel des sequencers. der shuffle-regler ist ganz rechts.
ah, ok! wieder was dazu gelernt.
wenn ich jedoch "copy pattern to track" mache und erst danach auf Shuffle umstelle, werden die Intrumente nicht geshufflet...zumindest konnte ich kein shufflen erkennen.
anyway, interessanter thread.
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
that's pretty right! daher immer erst vorher den regler am transport-panel einstellen, bevor du ein pattern innen sequencer kopierst.
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
silicon
AErodynamic
Usernummer # 503
|
verfasst
was aber eigentlich blöd ist...krieg ich die vom sequencer auch wieder ins pattern? ich bin nicht so ein pattern freund sondern bevorzuge die "tracker"-ansicht.
cheers, silicon
Aus: Universe | Registriert: May 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
@ a.xl also beim Wikipedia-Bluesshuffle wird die 16tel in der üblichen hihat-position ausgelassen ("Beim Shuffle wird nun die mittlere Silbe weggenommen"). die skizze dort zeigt keine triolen, sondern 16tel. bei Kompakt-schaffel wird gar nichts weggenommen - die beiden auf einen beat folgenden (12tel-)noten liegen vor bzw. hinter der üblichen mittelposition des hihats (das dann auf die jeweils dritte triole (12tel) rutscht, wie du schon sagtest). mit 12tel ist die ganze chose auch einfach auf stepsequencern zu realisieren - ein takt hat dann statt 16 nur 12 steps, mit der bassdrum auf der 1, 4, 7, 10.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: @ a.xl also beim Wikipedia-Bluesshuffle wird die 16tel in der üblichen hihat-position ausgelassen ("Beim Shuffle wird nun die mittlere Silbe weggenommen"). die skizze dort zeigt keine triolen, sondern 16tel.
@hypnom: doch, steht auch da:
"Skizze einer Triole im Vier-Viertel-Takt: I---I---I---I---I Skizze eines Shuffles im Vier-Viertel-Takt: -I- -I- -I- -I- -I"
Die Is sind Taktstriche...
Das Gerede vom "Weglassen der mittleren Triole" ist natürlich eigentlich Quatsch: es geht ja im wesentlichen darum, dass man statt gerader 8tel Noten bei der jeweils 2ten 8tel-Note auf die 3te Triole ausweicht, also eine Verzögerung ins Spiel kommt, so wie auch bei der Drummachine-Swing/Shuffle-Definition.
Wichtig dabei ist, dass man "alles" schuffeln kann: 8tel, 16tel, 32tel...
schuffle: das schaffen wir schon.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
ah.. hatte den taktstrich als note interpretiert ,) dann ist es so, wie wir beide sagten, yo
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
mightyLee
 
Usernummer # 12934
|
verfasst
Tachchen,
ich glaub, mein aktuelles Problem passt sehr gut in diesen Thread, ist aber leider doch etwas OT. Wollt allerdings keinen neuen Thread aufreissen deswegen: Langer Rede kurzer Sinn: Wie erstelle ich Triolen mit dem Redrum von Reason?
Ich möchte ne gerade Bassdrum/Snare etc pp
Allerdigns möchte ich in Triolen gestzte Hats. Ist das möglich, sind Triolen überhaupt möglich?
So far
Aus: d | Registriert: Aug 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
wenn du den "resolution"-regler auf 1/32 stellst, hast du ne 32tel-auflösung. das bedeutet, dass du nun nur noch nen halben takt auf den 16 steps liegen hast, (also insgesamt nur noch 2 takte pro pattern erstellen kannst) die du nun nach gutdünken mit triolen bestücken kannst. die bassdrum halt auffe 1 und auffe 9 setzen. eine "gerade snare" entsprechend nur noch auf der 1 oder 9. das is alles. viel spass beim triolieren.
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
32 lässt sich aber doch genauso schlecht durch 3 teilen wie 16.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
hm? da braucht mer doch nix durch 3 zu teilen. in einem raster von 8 steps pro vierteltakt ist genügend platz vorhanden, eine triole zu programmieren, der jedoch bei der standard-einstellung von 4 steps pro vierteltakt bei der redrum nicht vorhanden ist.
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
hm, ich kenne redrum nicht, aber im 32tel-noten-raster sind keine 8tel-triolen zu finden, denn das sind letztlich 12tel noten.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
schon klar. man kann die auflösung von dem teil aber auch bis auf 1/128-tel erhöhen
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
mightyLee
 
Usernummer # 12934
|
verfasst
okay okay. ihr habt mich. ich hatte zwar musik LK, aber das hat für den moment meine kognitiven fähigkeiten überstrapaziert.
wenn ich nach der arbeit nach hause komm, werd ich mir das nochmal in ruhe zu gemüte führn..
schönen abend noch, aleX
Aus: d | Registriert: Aug 2004
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
Wie ich gerade auf diesem foto hier sehe, kann man bei redrum doch die resolution direkt auf "1/8T" oder "1/16T" stellen: das sind doch triolen. wo ist also das problem?
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
rosa creutz
  
Usernummer # 13447
|
verfasst
gab es eins?
Aus: köln | Registriert: Oct 2004
| IP: [logged]
|  |
|
|
TonE
  
Usernummer # 7579
|
verfasst
Bei mir sieht Schaffel-Beat so aus:
code:
key=36; dru=x.. x.. x.. x.. key=42; dru=..x ..x ..x ..x
x:note-on .:note-off
Hier haben "x" und "." eine Länge einer 4'tel Triole. Also in einen 4/4'tel Takt passen genau 12 Noten hinein. Die mittlere Triole wird weggelassen, wie man auch oben sieht. Wenn man sich einen Takt wie eine Uhr vorstellt (mit 12 Stunden) und die erste Kick auf 3Uhr stellt und gegen den Uhrzeigersinn läuft dann sind die 45Grad Winkel jeweils leer. Die Kicks kommen im 90Grad Abstand, die Hihat jeweils 60Grad nach jeder Kick. Das sollte so klingen wie auch die Kompakt-Schaffels, wenn Du das willst.
Man kann auch noch nach 30Grad nach jeder Kick noch andere Sounds hinzufügen.
Ich füge gerne auch dreckige (noisy mit langen Decays) Snares später in die 45Grad Winkel, was ja nicht mehr Schaffel ist, aber das passt ganz gut zu Schaffel finde ich.
Wie man dies nun genau in Reason oder Fruity Loops mit speziell dafür auch hilfreichen Reglern bewerkstelligen kann, weiss ich leider nicht. Man sollte sich vielleicht auch überlegen ob man jetzt nur die Drums schaffeln lassen will oder schon so ziemlich alles (Basslines, Chords, Melodien).
Hier kann man sich einen Schaffelmix herunterladen: http://homepage.mac.com/psherburne/FileSharing1.html
Aus: Ulm | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
TonE
  
Usernummer # 7579
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: rosa creutz: hm? da braucht mer doch nix durch 3 zu teilen. in einem raster von 8 steps pro vierteltakt ist genügend platz vorhanden, eine triole zu programmieren, der jedoch bei der standard-einstellung von 4 steps pro vierteltakt bei der redrum nicht vorhanden ist.
Ich glaube, Du weisst nicht was Triolen sind.
Aus: Ulm | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
TonE
  
Usernummer # 7579
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: mit 12tel ist die ganze chose auch einfach auf stepsequencern zu realisieren - ein takt hat dann statt 16 nur 12 steps, mit der bassdrum auf der 1, 4, 7, 10.
Dann benutzt man auch einen 12/16'tel Takt oder 3/4'tel Takt (und keinen 4/4'tel). Darüber sollte man sich im Klaren sein, oder auch nicht.
Aus: Ulm | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
ck

Usernummer # 15787
|
verfasst
Von diesen Shuffle Buttons bei Reason und anderen Programmen halte ich nichts! Das klingt meist eher bescheiden!
Bei Cubase kann man die Quantisierung auf 1/32 oer 1/64 erhöhen und so einzelne Percussions und Snares leicht versetzen. Mit etwas rumfrickeln kann man so schon ganz geile Grooves hinkriegen!
Aus: NRW | Registriert: Dec 2005
| IP: [logged]
| |
|
|
Hyp Nom
Morgen Wurde
Usernummer # 1941
|
verfasst
"Von diesen Shuffle Buttons bei Reason und anderen Programmen halte ich nichts! Das klingt meist eher bescheiden!"
naja, es klingt genauso, wie shuffle mit z.b. der TR-909 beruehmt wurde, eben die geraden steps verzoegert. dahinter steckt kein zauber-algorithmus, den nur ein paar heilige geraete beherrschen. der track muss nur dazu passen, also wenn man die beats nicht gezielt auf diesen effekt ausrichtet, ist mit bescheidenen ergebnissen zu rechnen.
Aus: Kiel | Registriert: Feb 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
a.XL
   
Usernummer # 10634
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: TonE: Zitat: Ursprünglich geschrieben von: Hyp Nom: mit 12tel ist die ganze chose auch einfach auf stepsequencern zu realisieren - ein takt hat dann statt 16 nur 12 steps, mit der bassdrum auf der 1, 4, 7, 10.
Dann benutzt man auch einen 12/16'tel Takt oder 3/4'tel Takt (und keinen 4/4'tel). Darüber sollte man sich im Klaren sein, oder auch nicht.
Es gibt auch Stepsequencer, die den ganzen Takt wahlweise 12 Steps lang sein lassen können (bsp.w AN200 und DX200) - ansonsten hast Du natürlich recht: wenn man dem Stepsequencer sagt, das Pattern hat nur 12 statt 16 Steps a 1/16, dann landet man beim 3/4-Takt und die angezeigte BPM-Zahl stimmt nicht mehr mit der gefühlten überein.
Aus: Bochum | Registriert: Sep 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
TonE
  
Usernummer # 7579
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: a.XL: Es gibt auch Stepsequencer, die den ganzen Takt wahlweise 12 Steps lang sein lassen können (bsp.w AN200 und DX200) - ansonsten hast Du natürlich recht: wenn man dem Stepsequencer sagt, das Pattern hat nur 12 statt 16 Steps a 1/16, dann landet man beim 3/4-Takt und die angezeigte BPM-Zahl stimmt nicht mehr mit der gefühlten überein.
Stepsequencer mag ich generell nicht, da die Auflösung einfach zu grob ist, egal ob mit 16, 12 oder 32 Steps. Die falsche BPM-Zahl bei der oben genannten Methode muss man dann auch mit 3/4 multiplizieren, dann hat man die reale/richtige BPM.
Willst Du z.B. 125BPM haben musst Du dann im Sequencer 0.75 * 125 BPM = 93.75 BPM einstellen.
Aus: Ulm | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|
TonE
  
Usernummer # 7579
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: silicon: Kommt so der gnadenlose "Groove" zustande? Ein paar Statements wären nett.
Gnadenlose Grooves höre ich auch im Track Arcadia von Gabriel & Dresden aus Deiner Mix-Zusammenstellung (Dany Holm - The funky side of me). Die Hihats grooven hier wie die Sau. (zu hören ab 36.23 im oben genannten Mix)
Grüsse an silicon(brüste)
Aus: Ulm | Registriert: Nov 2002
| IP: [logged]
| |
|
|