Autor
|
Thema: suche timecode-infos zu f'scratch, serato & co...
|
gd
 
Usernummer # 2125
|
verfasst
hallo zusammen,
hat jemand infos zu der gnauen funktionsweise der timecodes der einzelnen mp3-mixing systeme wie fs oder scratch live? ich hab schon eifrig im netz gesucht, aber keine infos gefunden die tief genug gehen. immerhin kann man sich den timecode von virtualdj als mp3 downloaden. das hat mich schonmal ein bisschen weitergebracht: ein kanal beschreibt eine sinus welle, im zeiten kanal ist die welle um pi/2 phasenverschoben und nimmt 2 unterschiedliche amplitudenwerte an. ich denke, hier ist wohl die aktuelle position es signals codiert. kann das jemand bestehtigen, vielleicht erzähle ich auch kompletten blödsinn. was mir auch noch nützen würde, wären mitschnitte der verschiedenen timecode signale.
gruss gd [ 31.07.2005, 22:28: Beitrag editiert von: gd ]
Aus: Recklinghausen | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
sevo
   
Usernummer # 10461
|
verfasst
Alle mir bekannten Systeme benutzen schlicht und einfach SMPTE.
Gruß Sevo
Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
hallo, ich könnte dir wohl meinen serato timecode aufnehmen...
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
gd
 
Usernummer # 2125
|
verfasst
@sevo: danke für den tipp, bin jetzt um einiges schlauer. allerdings kann ich nicht so recht glauben, das man das smpte timecode format eins zu eins übernommen hat. glaubt man wikipedia und anderen internet seiten, hat ein timecode 80 bit. darin enthalten sind: 26bit für die zeit (stunde:minute:sekunde:frame). was für unsere zwecke vielzuviel ist. 32bit für user data, brauchen wir auch nicht unbedingt. ein paar bitflags und ein sogenanntes sync word das man unteranderem für die richtungsbestimmung verwendet, oder so. also alles in allem vielzuviele informationen die man überhaupt nicht braucht.
@KryStuff: ja klar, gerne. wenn es dir keine allzugrossen umstände bereitet. ich warte noch auf mein mixvibes dvs, hoffentlich taugt das was
Aus: Recklinghausen | Registriert: Mar 2001
| IP: [logged]
| |
|
|
KryStuff
      
Usernummer # 230
|
verfasst
brauchst du den denn ganz oder reicht ein stück? ich habe hier ja einmal die 10 min. und einmal die 5 min. seite. dann habe ich auf der 10 min seite noch eine fläche mit der ich via platte die mp3tracks auf dem notebook scrollen kann. mp3 sollte gehen (wird sonnst etwas groß)?!
Aus: Berlin | Registriert: Feb 2000
| IP: [logged]
| |
|
|
sevo
   
Usernummer # 10461
|
verfasst
Zitat: Ursprünglich geschrieben von: gd: @sevo: danke für den tipp, bin jetzt um einiges schlauer. allerdings kann ich nicht so recht glauben, das man das smpte timecode format eins zu eins übernommen hat.
Hat man aber... Es ist ein mittlerweile lizenzkostenfreies standardisiertes Format, für das es unzählige Hardwarekomponenten und Libraries gibt, und das zuverlässig vorwärts und rückwärts bei jeder Geschwindigkeit auch auf schmalbandigen Audiokanälen funktioniert.
Warum sollte man da was neues zu erfinden versuchen?
Gruß Sevo
Aus: Frankfurt | Registriert: Aug 2003
| IP: [logged]
| |
|
|
|